PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : alternative zu großem Kugellager



jcrypter
29.01.2010, 15:16
Hallo liebes Forum,

ich suche nach einer Lösung um einen sich drehenden Teil eines werdenden Projektes zu lagern. An einem Ende ist es möglich ein normales Kugellager einzusetzen wobei die Welle an dem sich drehenden Teil befestigt ist. Am anderen Ende bräuchte ich eine Öffnung von 4 cm.
Ich weiß nicht so genau wie ich es beschreiben soll.
Vielleicht wird es mit dem Bild deutlicher.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2443

Das Blaue ist der sich drehende Teil. Die rote Welle kann mit einem Kugellager an dem sich nicht bewegenden Teil befestigt werden.

Die grünen Striche sollen Teile verdeutlichen die an dem blauen Körper befestigt sind. Sie sollen nur verdeutlichen, dass der blaue Körber am unteren Ende nicht auch wie oben mit einer Welle gelagert werden kann.
Dass heißt ich muss am unteren Ende eine andere Lösung finden.

Habt ihr eine Idee wie das realisiert werden kann?

Wenn es nicht deutlich ist was ich meine sgt bescheid :)

Danke für eure Ideen!

Crypi

Jaecko
29.01.2010, 15:33
Lässt sich unten aussen am Rand des Zylinders was anbringen bzw. darf die Mantelfläche unten berührt werden?
Evtl. würds hier je nach Drehzahl etc. reichen, einfach 3 Rollen rundum (120°-Schritte) zu befestigen.

jcrypter
29.01.2010, 15:43
Das habe ich probiert.
Ich war aber nicht in der Lage das annähernd genau herzustellen.
Ich habe drei kleine Kugellager am unteren Rand befestigt.
Allerdings müsste ich eigentlich sechs benutzen. Der sich drehende Körper müsste ja in beide Richtungen stabilisiert werden.

Wenn nichts anderes hilft werde ich das so machen, das macht es aber relativ kompliziert.

Crypi

blobber
31.01.2010, 00:14
Bei eBay gibts Drehkränze mit Innenzahnkranz! Ich nutze diese Dinger für fast alle Projekte, wo eine mechanische "ferngesteuerte" Bewegung notwendig ist! Einfache Konstruktion, sehr stabil (!!!) und schnell realisierbar!

http://cgi.ebay.de/Lenkkranz-Drehkranz-Drehlager-230-200-kg-Neu_W0QQitemZ380197091604QQcmdZViewItemQQptZRC_Mod ellbau?hash=item5885833914
Kosten = 20 Euro/Stück + 5 Euro Zahnrad + Versand

Da kannste von beiden Seiten "Sachen" aufmontieren! Auch wenn es "komisch" klingen mag, der Drehkranz aus Kunststoff ist besser als die Metallausführung - da du dort die Löcher mit normalen Schrauben "weiten" kannst, was bei der Metallausführung deutlich schwieriger ist!

Den Drehkranz kannste komfortabel mit Elektromotoren von Conrad betreiben (ca. 25 Euro) bei variabler Geschwindigkeit (je nach Getriebe und angelegter Spannung)!