PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 kW Heizelemnt eines Warmwasserspeicher "drosseln"



Fighter-2
25.01.2010, 19:45
Hallo Leute! :)

Ich habe mal ne Frage an euch.. hat aber leider nicht so viel mit Robotern zutun.. aber ich konnte mich bis jetzt immer auf euch verlassen! :)

Undzwar geht es um folgendes:

Ich bin dabei einen Wohnwagen komplett zu restaurieren! Nun ist die Warmwasserversorgung dran!

Ich möchte mir gerne einen günstigen 230V 5 Liter Wasserboiler im WW einbauen.. technisch kein Thema, aber das Problem besteht bei der Spannungsversorgung!

Den auf einem Campingplatz hat man zB ne Absicherung von 10A, wenn der 2kW Boiler läuft.. nen TV oder andere Verbraucher.. kann schonmal schnell die Sicherung flitschen, bei 8.69A! :(

Nun wollte ich mal erfragen ob man die Heizleistung von 2kW irgendwie drosseln könnte? Also kosten günstig.. ;)

Ich wollte vielleicht Stufenweise vorgehen:

- 500 watt
- 1 kW

und dann noch halt volle 2 kW wenn es die Stromversorgung zulässt! ;)

Was meint ihr? Ist sowas möglich?

LG chris
O:) O:)

PICture
25.01.2010, 20:09
Hallo!

Am einfachsten wäre zwei gleiche Wasserboiler seriell zu schalten. Ob es kostengünstig und aus Platzgründen möglich wäre, kann ich leider nicht sagen, es ist aber technisch gesehen die einfachste Lösung ohne Energieverluste.

Sonst fällt mir noch ein 2 kW Dimmer für Glühbirnen ein.

MfG

Fighter-2
25.01.2010, 20:18
Was bedeutet seriell schalten? ;)

PICture
25.01.2010, 20:37
Ich habe es im Code skizziert. Wenn das Wasser in einem Boiler eingestellte Temperatur erreicht, schalten sich beide ab, egal wie warm das Wasser in dem zweitem ist, was einziges Nachteil der Lösung ist.

MfG

Wasserboiler

.-----. .-----.
| | | |
| | | |
| 1 | | 2 |
| | | |
| | | |
'-----' '-----'
| |
| |
| |
| |
V V
/ \ / \
<----o o----------o o-+
230V \_/ \_/ |
|
<---------------------+

Fighter-2
25.01.2010, 21:09
Mh....ich glaube das wäre net so ne gute Idee...zwei Heizelemente in Reihe zuschalten... da der Boiler nur eins hat! ;)

Gibt es nicht ne andere Möglichkeit? Gibbet nicht ne Mosfetschaltung dafür?

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC00046.jpg

LG Chris

RP6conrad
25.01.2010, 21:26
Was sie brauchen ist eine "Camping regler". War beschrieben in Elektor von juni 2009. http://www.elektor.nl/artikelen-als-pdf/2009/juni/campingregelaar.952925.lynkx
Der macht automatisch eine Drosselung ab der Strom hoher dan limit wird. Naturlich senkt dabei die Spannung (Triac Regelung).

Fighter-2
25.01.2010, 21:58
hey danke für den tipp :)

hier habe etwas bei conrad gefunden...würde das bauteil funktionieren?

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191343

PICture
25.01.2010, 22:16
Sicher ! :)

Hoffentlich lässt sich als Kühlkörper der Wasserbehälter des Boiulers verwenden.

MfG

kolisson
25.01.2010, 23:31
hallo ihr,

warum nicht ne dicke diode in reihe um nur auf einer halbwelle zu surfen.

gruss klaus

PICture
26.01.2010, 00:02
Hallo!

Das ist wirklich die einfachste Lösung, aber nur für fix 50 % also 1000 W.

MfG

kolisson
26.01.2010, 00:58
tja picture,

wenn es einfach und sicher sein soll, kann man halt nicht alles haben.

gruss klaus


**ERGÄNZUNG **

gerade viel mir noch eine erweiterung ein:

wenn man nun schon per diode dafür gesorgt hat, dass nur die positive halbwelle verarbeitet wird, könnte man jetzt noch einen flip-flop und eine aktives element (fet / igbt / thyristor) ergänzen und dann von den positiven halbwellen jede zweite auslassen.

damit wären dann auch die 25% abgedeckt .

Fighter-2
26.01.2010, 05:51
Das ist natürlich ne gute Idee! :)

Mh.. kenn mich jetzt nicht mit den Bauteilen richtig aus... hat einern Tipp, wie ich die SChaltung aufbauen könnte?

LG Chris

Richard
26.01.2010, 07:41
Mache Dich nicht unglücklich, nehme das Teil von C und nen Fetten
Kühlkörper. Da hannst Du auch Stufenlos regeln. Mit 2KW sollte man
nicht herumspielen,erst recht nicht wenn das Teil an der Wasserleitung
hängt! Wenn Du in Reihe zum Popti einen Termo R anbringst kannst Du
auch die Themperatur einstellen...


Gruß Richard

Fighter-2
26.01.2010, 09:28
Mh... warum brauch der den nen Kühlkörper?

Verbrät der die Leistung?

LG Chris

Richard
26.01.2010, 10:13
Leistungsregler 230V/AC

Diese Leistungsregler sind als Dimmer oder Drehzahlregler für Glühlampen, Elektro-Heizungen, Kollektormotoren mit Kohleschleifersowie anderen 230 V/AC Verbraucher verwendbar. Um die maximale Leistung des Leistungsreglers 2760 VA erzielen zu können, ist zusätzlich ein Kühlkörper notwendig (1,1 K/W bei Ta 40 °C). Lieferung inkl. abgesetztem Potentiometer zur Leistungsregelung.

Lesen Bildet. :-)

Inkoknito
26.01.2010, 12:26
hallo,

wie wäre es einfach damit, eine Leistungsdiode zwischen zuklemmen,
es wird eine Halbwelle weggeschnitten und schon ist die Leistung halbiert,
und mit einem Relais könnte man bei bedarf die Diode überbrücken.

mfg

kolisson
26.01.2010, 13:26
tolle idee !!!
hätte von mir sein können.

gruss klaus

Fighter-2
26.01.2010, 15:10
Die Idee mit der Diode finde ich garnicht schlecht! Die Schaltung mit dem Relai würde ich auch so hinbekommen! :=)

Aber das angesprochene FlipFlop kann ich mir noch nicht vorstellen. Wie könnte dazu die Schaltung aussehen?

Die Bedenken die Richard angesprochen hat...habe ich nicht.. was soll groß passieren? Ich verändere ja nicht das Heizelement sondern schalte ja nur eine kleine Schaltung dazwischen!? Geerdet bleibt das Gerät ja und durchbrennen sollte die Heizspirale mit weniger Leistung auch nicht, oder? ;)

Wäre schön wenn wir auf die Schaltung näher eingehen könnten! :)

LG Chris

kolisson
26.01.2010, 17:08
sag mal Fighter-2,

hast du meine ironie nicht verstanden oder liest du deinen thread garnicht?
du kommst heute um 13.26 mit einer idee von einer diode .. obwohl
das schon seit 0.31 hier steht. Ich musste auf jeden fall etwas schmunzeln.

aber okay ..zu den fakten:

1. das mit der diode wird gern in haarföns und staubsaugern verwendet um auf kleinere leistung zu kommen. ist insofern erprobt un produziert wenig verlustleistung.

2. das mit dem flip-flop solltest du dir so vorstellen:
.. man nehme ein AC steckernetzteil mit sagen wir mal 5Volt wechselspannungsausgang (galvanische trennung damit nicht noch mehr campingplätze abbrennen oder die camper sterben).

diese 50hz wechselspannung kann dann in zwei zweige aufgeteilt werden.
a) brückengleichrichter/ elko/ spannungsregler als 5V dc für die elektronik.
b) auch mit einer diode die jeweils negative halbwelle abschneiden
...(genau wie für den Lastkreis)

jetzt haben wir etwa 5volt hohe positive sinushalbwellen
die werden dann durch einen schmitt-trigger gejagt (rechteckpulse)
ggf. noch nen monoflop...> ergebnis nadelimpulse etwqa beim nulldurchgang

.. den flip flop stellst du dir als "frequenzteiler durch 2 " vor.

am ausgang vom flip flop kommt dann ein fertig gekauftes AC-solid state relais mit nulldurchganskennung heran.
das lässt dir dann jede zweite der positiven wellen aus.

*** ich hab das nicht erprobt, aber es scheint mir ein gehbarer weg mit relative geringem risiko für land und leute

gruss klaus

Fighter-2
26.01.2010, 17:27
Also ich möchte keinen gefährden! ;)

klar hatte ich bei 0.31 deinen Vorschlag mit der Diode erkannt und finde das doch auch klasse! ;)

Um 13,26 war ich das net sondern "Inkoknito" ! ;) ;) Nicht verwechseln! :)


Ich habe schonmal einen Brückengleichrichter gebaut! Ist das nicht so das des Alko die Spanungeinbrüche nachm gleichrichten bissel ausgleicht?

Aber sonst weiß ich leider nicht... wie ich den rest aufbauen sollte! :(

Gibt es vielleicht sowas fertig.. oder könnte mir jemand sagen wie ich weiter vorgehen soll?

Ich danke dir bis jetzt sehr !! :)

Aber dann noch etwas zur Leistungsdiode! ;)

Worauf sollte ich achten.. habe so selten mit Dioden zutuN! :( wenn der Boiler 2 kW hat sprich 8,69 A, brauch ich dann auch eine Diode die 8,69A aushält? Oder nur eine die die zB die häfte ab kann? Wie sollte ich diese dimisonieren? :)

LG Chris

Richard
26.01.2010, 17:50
Gott sei Dank muß (ich) nicht bei euch Duschen. :-) Diese Überlegungen
mögen ja technisch möglich sein, aber ob sie deshalb auch der VDE entspricht?
Wenn Haus oder Wohnmobiel oder...Abfackelt B.z.w. noch schlimmer
jemand umkommt kann das zu erheblichen Problemen führen!

Letzendlich auch ohne Bestrafung wenn man sich "schuldig" fühlt.

Dieser Dimmer von C ist jedenfalls keine bauliche Veränderung vom
Warmwassergerät, das Warmwassergerät behält schon eimal seine
Zulassung.Der Dimmer hat hoffendlich eine Zulassung für (seinem)
Leistungsbereich, das gegebenenfalls Kühlbedarf entsteht ist angegeben,
damit ist der Hersteller einigermaßen Abgesichert.

Im Prinzip kann man den Warmwasserbereiter auch einfach über eine
aufgerollte Kabeltrommel betreiben, dann fällt halt eine gewisse Leistung
über der Kabeltrommel ab. Das klappt aber eher nur kurzfristig bei 2 kW
und dann ist die Kabeltrommel hin. -)

In D in diesem unserem Lande (hat mal so ein A...von Politiker..) herrscht
Ordnung, DIN, VDE,TÜV......und wer das nicht einhält und es passiert etwas
der atmet ein paar Jahre durchs Fliegengitter.....

Ach ja, der Heizstab gehört eigendlich auf den nächsten Müllberg!

Gruß Richard

PICture
26.01.2010, 18:14
Hallo!

@ Fighter-2

Ich hoffe, dass die im Code skizierte Schaltung kannst du schnell und billig aufbauen. Die Diode (D) sollte lieber 10 A abkönnen, da das kalte Heizelement niedriger Widerstand hat.

MfG

Wasserboiler

.-----.
| |
| |
| |
| |
| |
| |
'-----'
| |
D | |
| |
+--->|--+ |
| | |
| _/ | |
<-----+-o/ o-+ |
230V S |
50Hz |
<---------------+

kolisson
26.01.2010, 18:18
oops.. Fighter-2

da hab ich wohl wirklich was verwechselt mit dir und "ikodinsbums".
verzeih.

um jetzt mal nicht an "richard" vorbei zu argumentieren:
hallo richard:
irgendwie bist eine "bangbüchse" oder auch "angsthase"
wenn der fragesteller seinen heizstab wieder in das gerät einbaut und vorschriftsmässig "also wie original" verkabelt , besteht doch überhaupt kein risiko für die "gastwarmduscher".

wenn er sich dann ein vorschaltgerät baut ohne den ganzen zusatzkram direkt in den erhitzer zu integrieren besteht meines erachtens kein erhöhtes risiko für stromschläge.
(ich gehe davon aus, dass schutzerde auch angeschlossen wird)

evt. emphiehlt sich auf campingplätzen sowieso einen FI-Schalter zu integrieren, da man da ja of etwas feuchter lebt.

--------------------------------
und nun wieder zu dir du kämpfer:

wenn du mir sagst, was du kannst,
kann ich dir sagen, was du machen könntest.

was hast du schon gemacht mit elektronik ?

gruss klaus

PICture
26.01.2010, 18:27
Wenn ich vor neuen Sachen Angst hätte, hätte ich sicher nie so viel geschafft, weil ich schon an Herzinfarkt gestorben wäre... :)

MfG

Fighter-2
26.01.2010, 18:53
Hallo Richard,


natürlich möchte ich niemals das jemand umkommt. Es wird auch keiner damit duschen ect. Sondern wird nur fürs Spülen ect verwendet.

Ich werde dem Boiler extra eine eigene Absicherung verpassen und einen FI-Schutzschalter. Ich werde die Heizspirale die aufn Bild zusehen ist.. nicht verwenden!! Werde mir ein neues Gerät kaufen, für mein Vorhaben.

Aber warum sollte man die Spirale nicht mehr verwenden?

@ PICture

Vielen dank für die Skizze! :) Die Schaltung wäre kein Thema gewesen! ;)

Mir geht es um den flip-flop! :) Aber trotzdem vielen DANK! :)

LG Chris

PICture
26.01.2010, 18:59
Es ist für mich leider zu allgemein um dir etwas zu skizzieren... :)

MfG

Fighter-2
26.01.2010, 19:00
@ kolisson

Ahh wegen meinem Nikname... das stammt aus meiner Modellbauzeit.. ^^

Da hieß ein Modell : "Off Road Fighter-2" -- deswegen der Nik.. Fighter-2... !! :) Da war ich noch 14... ^^

Ich kann alles.. gib mir nen Stromlaufplan und ich bau das ohne probleme nach! ;) Nur nen SChaltplan.. kann ich nicht selbst entwickel oder Bauteile auswählen! :)


@ Thema

Ich möchte einfach nur meinen 2 kW Boiler auf 1 kW und 500 watt drosseln! ;)

1 kW ist ja schon besprochen.. nur das mit den 500 Watt & dem FlipFlop ist mir noch unklar! ;)

LG Chris

kolisson
26.01.2010, 19:11
hallo kämpfer, (fighter)

tut mir leid, dass ich dich mit inkogdingsbums verwechselt hatte.

die schaltung, die picture jetzt gezeichnet hat, ist weltweit in haarföns und staubsaugern in betrieb und somit getestet.

vielleicht reicht diese diodenlösung ja schon für deine bedürfnisse, da ja durch den halbwellenstrom eine ruhepause für die sicherung eintritt.
50% der zeit kühlt die sicherung wieder ab und löst daher später aus.

ich würde eine diode suchen, die mindestens 600 Volt und 10 Amp. verträgt. früher sahen solche dioden aus wie dicke schrauben.
dann bist du auf der sicheren seite.

dein vorschaltgerät baust du dann in ein metallgehäuse mit schutzerde und wenn du dir was gönnen willst, dann machst du an den wohnwagen noch einen FI-schalter (als camper lebt man ja feuchter als andere).
das metallgehäuse hat dann einen schukostecker an einem ende und eine schuko-dose am anderen ende.
damit wären dann auch richard´s bedenken ausgeräumt.

vielleicht testest du es mal mit der diode und berichtest, ob es ausreicht.

ansonsten erklär ich dir noch die idee mit dem flipflop

gruss klaus

kolisson
26.01.2010, 19:13
und wieder ein oooops

jetzt habe ich alles nochmal geschrieben, da mein artikel verschwunden war.
nun ist er wieder da und daher doppelt.

gruss

Fighter-2
26.01.2010, 19:20
Ja dann würde ich mir so einen Kasten herstellen! Guter Tipp! :)

Ich hatte aber im vorherigen Beitrag auch geschrieben.. das ich dem Boiler nen extra Abgang und nen extra FI Schutzschalter verpassen werde! :)

Hier ich habe so eine Diode gefunden:

http://cgi.ebay.de/KD206-V-K-206B-Diode-600V-10A-QTY-2_W0QQitemZ150355566603QQcmdZViewItemQQptZBauteile ?hash=item2301e3e00b

Wie schnell muss den so eine Diode sein? Muss ich die Diode auch kühlen?

Ich werde nun einen neuen Boiler kaufen und das ganze mal testen mit der Diode... aber mit dem FlipFlop interessiert mich trotzdem! ;)

Ich danke dir und allen anderen bis hier her! :)

LG Chris

kolisson
26.01.2010, 19:51
hallo fighter,

deine antwort sagt mir, dass es jetzt nötig ist eine entscheidung zu treffen!

wichtig zu wissen wäre jetzt noch, ob du ein oscilloskop hast, um evt. ungereimtheiten in der neuen schaltung zu analysieren ?

... denn : ein leistungsthyristor ist eine steuerbare diode.
------- wenn man das gate daueransteuert hat man eine leistungsdiode
------------- wenn man später di steuerung verfeinert könnte mehr daraus werden

gruss klaus

Fighter-2
26.01.2010, 20:51
Also würde die Diode die ich dir da bei Ebay gezeigt habe.. passend?

Nein ich habe leider kein Oscilloskop.

kolisson
26.01.2010, 21:08
also was denn jetzt ?

eine diode oder ein thyristor ?

was hast du mir bei ebay gezeigt ?

gruss

PICture
26.01.2010, 21:10
Ja, die Diode eignet sich.

MfG

Fighter-2
26.01.2010, 21:37
also was denn jetzt ?

eine diode oder ein thyristor ?

was hast du mir bei ebay gezeigt ?

gruss

Ich hatte einen LINK oben bei mir mit gepostet! Wo eine vielleicht passende Diode bei Ebay angeboten wird! ;)

Hier nochmal der LINK! :)

http://cgi.ebay.de/KD206-V-K-206B-Diode-600V-10A-QTY-2_W0QQitemZ150355566603QQcmdZViewItemQQptZBauteile ?hash=item2301e3e00b


@ PICture

Danke.. dann werde ich diesemal bestellen! :) Wie baue ich die Diode den ambesten in meine Schaltung ein? Das Gewinde ist ja der eine Pol. Ich schraube die Diode ja in ein Kühlkörper ein.. oder? Muss ja gekühlt werden oder?

Wenn ich dann die Diode in einen Kühlkörper einschraube.. muss ich doch diesen auch isolieren, wie ambesten? Oder wie geht man dort vor?

@ kolisson

Könntest du mir mal deine Idee mit dem FlipFlop erleutern? :)

LG Chris



O:)

kolisson
26.01.2010, 21:53
also mein lieber fighter,

so langsam verliere ich die lust an dem gespräch.
ich mache es nochmal langsam. extra für dich

... wenn du mit 50% leistung zurechtkommst dann kauf dir die diode.
wenn picture sagt dass die ausreichend wäre, dann kann man ihm wohl glauben. warum man allerdings für so eine wichtige sache irgendeinen scheiss aus ebay kaufen muss ist mir unklar. es gibt doch auch qualitätsbauteile.

das andere ist ja deine idee, noch tiefer als 50% regeln zu wollen. wenn dass dann so ist, benötigst du keine diode sondern einen thyristor mit adequater ansteuerung.

irgendwie musst du dich entscheiden.

gruss k

oberallgeier
26.01.2010, 21:57
Ja dann würde ich mir so einen Kasten herstellen ... das ich dem Boiler nen extra Abgang ...Wie wäre das: Ein Boiler mit ZWEI Heizstäben, A und B, zu je 1 kW. A mit Diode. Dann haste 500 W, 1 kW, 1500 W und 2 kW. Je nach dem was Du schaltest. Wären dann zum Boiler mit Heizstäben zwei Schalter und eine Diode . . . . .

Fighter-2
26.01.2010, 22:00
Ja stimmt... dann werde ich mich für die Variante mit zwei Stufen entscheiden! :) Also volle Leistung und Diode! ;) NE Relaischaltung kann ich zaubern! ;)

Ne Diode wird mir eh reichen! :) Wo kann ich den so eine Diode ambesten beziehen? Und wenn diese dann auch ein Gewinde hat.. wie mach ich da weiter? ;)

Wie rum ich die Diode pole ist ja egal.. es fleigt eine Welle raus. Muss ich die Diode kühlen?

Danke bis jetzt ... bitte nicht die Lust verlieren! :)



Ja dann würde ich mir so einen Kasten herstellen ... das ich dem Boiler nen extra Abgang ...Wie wäre das: Ein Boiler mit ZWEI Heizstäben, A und B, zu je 1 kW. A mit Diode. Dann haste 500 W, 1 kW, 1500 W und 2 kW. Je nach dem was Du schaltest. Wären dann zum Boiler mit Heizstäben zwei Schalter und eine Diode . . . . .

Den Gedankengang hatte ich auch.. nur bekomt man keinen Boiler mit zweien! :(

LG Chris

kolisson
26.01.2010, 22:29
vielen dank für das feedback

Fighter-2
27.01.2010, 06:28
Kein Thema! :)

Aber ich hätte mich noch über eine Information gefreut.. wie ich ambesten diese Schraubdiode einbaue und wo ich so eine beziehen kann?

LG Chris :)

PICture
27.01.2010, 08:30
Hallo!

Weil ich kein Boiler mit zwei Heizstäben kenne, habe ich zwei vorgeschlagen. Wenn du genug platz hättest, sind 10 l warmes Wasser nie zu viel... :)

Beim Reichelt gibt es Gleichrichterdioden, die zwar kein Gewinde haben, sind aber schon von Metallbefestigung isoliert (z.B. BYT08PI/400, BYT08/PI1000 bzw. BYT12PI1000) und können direkt mit entsprechender Schraube am Kühlkörper (z.B. Wasserbehälter aus Metall) befestigt werden.

MfG

FriLu
27.01.2010, 12:53
Hi,
eine Idee:
@PICture: Deine Dioden hab' ich bei Reichelt nicht gefunden :(

aber beim big C gibts zb. die " Diode Semikron P 1000 G" , (10A/400V, 52 Cent), auch gibts da einen Zwischenstecker mit Schalter, (also Stecker-Steckdosenkombi); mit der Diode den Schalter überbrücken,fertig.
Kein Zusatzgehäuse, kein Kabel, kein Umbau am Boiler...
Hier der Link zur Diode:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTE4ODEzMDkzMQ==?direkt_aufriss_area=SHOP _AREA_14733&~template=PCAT_AREA_S_browse&p_page_to_display=&catalogs_sub_id=sub6&aktiv=6&navi=oben_2
MfG Lutz

[Edit] Dioden doch gefunden, sind von den Daten her besser...
ich hab aber die abfallende Leistung nicht bedacht ( ca. 10W!)- die muss ja irgendwo hin- also doch zusatzgehäuse / KK notwendig :((

Fighter-2
27.01.2010, 19:35
Hey danke für die Tipps mit den Dioden Typen! ;)

@ FriLu

Dein Link geht leider nicht! ;) Habe deine Diode trotzdem gefunden, beimgroßen "C"! ;)

http://www.conrad.de/ce/de/product/160076/

Da durch den Stromfluss über die Diode (nicht in Sperrichtung) ja ne Spanung von 0,75V abfällt....ensteht diese Wärmeentwicklung. Sehe ich das richtig?

Hier ich werde von einem älterem Netzteil das Gehäuse verwenden und dessen alten Kühlkörper verwenden! :)

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC00929.jpg

Ich habe auch schon dran gedacht einen Temp gesteuerten Lüfter einzubauen.. der sich bei bestimmter Temp vom Kühlkörper einschaltet! ;)

Soll ich lieber die Dioden bei Reichelt bestellen? :)

EDIT:

Achja was meintest du mit dem Kabel? ;) Da weiß ich leider nicht was du meinst!

LG chris

wkrug
28.01.2010, 00:07
Wenns doch was fertiges sein darf, kannst Du dich mal bei Dimmern für Glühlampen umschauen.
Guck mal hier:
http://www.prolighting.de/Artikel/2388/669/Sonstige_Dimmer_Showtec_Single_2_1_Kanal_DMX_Dimme r_Pack_mit_Regler_Botex_UP_2_RF.htm

Fighter-2
28.01.2010, 06:44
danke für den Tipp! :) Aber die selbstbau Variante ist was schönes und auch günstiger! :)

Soll ich den Boiler lieber feste am Gerät anschließen..sowie das Gerät auch feste verdrahten? Oder lieber alles steckbar?

LG Chris

FriLu
28.01.2010, 17:53
Hi,
meine Idee war, bei einer "Schaltbare Zwischensteckdose" ( gibts u.a. beim "C" ) den Schalter mit einer Diode zu Überbrücken- schon kann man zwischen 50 und 100% wählen. Dazu einfach "das Teil" in die Steckdose und den Boiler in "das teil" stecken.
ABER: Im Datenblatt der Diode steht das bei (knapp) 10A der Durchlassspannungsabfall ~ 1.9 V beträgt, das wären 19 Watt! Im Halbwellenbetrieb also die Hälfte, knapp 10W. Dazu ist das Gehäuse zu klein.

MfG Lutz

Ach so: Alles Steckbar hat den Vorteil des einfachen Rückbaus, ausserdem kann man den "Dimmer" auch noch anderswo verwenden ( Lötkolben etc. ).

Fighter-2
28.01.2010, 19:00
Ja ich werde es steckbar machen! ;) Ich darf den Boiler eh nur Steckbar anschließen... habe ich gehört! ;)

Ich habe mir nun diese Diode bestelt! ;)

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=6356;PROVID=2402

wenn die Sachen alle da sind... lege ich los mitm zusammen bauen! :)

Kann euch dann natürlich davon berichten! ;)

LG Chris

electrobrain
29.01.2010, 08:23
Ich würde eine Diode für diese Leistung nicht gerne nutzen.
Die Idee mit der Diode ist zwar sehr gut aber eher, wie schon erwähnt, nur für Kleingeräte.

Die schräge Belastung vom Stromnetz (erzeugt Oberwellen und eine Gleichstomkomponente) wird niemanden Freude machen. Die Elektrizitätswerke würden laut schreien!
(Nehme sogar an es ist verboten! Eine EN-Norm schreibt vor z.B. Netzteile ab 75W eine PFC oder andere Methode zu nutzen um die vom Eingangs-Gleichrichter erzeugten Oberwellen im Strom-Netz zu reduzieren)

Wenn irgend wo ein Trenntrafo eingebaut ist, würde er Riesen-Lärm machen und andere empfindliche Geräte, die parallel angeschlossen sind, können gestört werden.

Dazu, der Leistungsverlust in der Diode wird recht hoch sein. Nehmen wir an eine Durchlassspannung bei 9A von 1.5V für BYT12P. Dann wird diese Leistung in der Diode in Wärme umgewandelt:
P=9A * 1.5V / 2 = 6.75W

Die Idee den Boiler als "Kühlblech" zu nutzen ist auch genial, aber sicher total verboten (es müssen in jedem Fall grosse Isolationsabstände vorhanden sein und Vorsicht wegen der Feuchtigkeit)

Ich würde eine Phasenschnittsteuerung empfehlen (wie die von Conrad).

Wenn jemand trotzdem gerne basteln will (die Hälfte von der Freude an der Lösung liegt ja dort), könnte diese einfache Idee funktionieren:

Man könnte die Eigenschaft nutzen, dass die Sicherungsautomaten träg sind (Auslösekennlinie nach EN 60898: http://glossar.baz.at/bilder/bilder_begriffe/41077cae0d5e6.JPG). z.B. bei einem Überstrom von 1.5 mal, löst die Sicherung erst nach ca 1 Minute aus.
Statt eine teure, aufwendige Phasenschnittsteuerung kann man einfach den Last voll ein- und ausschalten mit einem bestimmten Tastverhältnis und eine recht lange Zeitperiode (z.B. 30s). Für die Aufgabe könnte ein normales, günstiges Leistungsrelais eingesetzt werden.

Praktisch könnte die Ansteuerung vom Relais mit einer 555'er PWM-Schaltung gemacht werden. Speisespannung von der 12V Auto-Batterie.
z.B. diese Schaltung nutzen (Widerstände R1 und R2 bestimmen Tastverhältnis und können mit einem Poti ersetzt werden):
http://www.electrobrains.com/images/555_var_DC_klein.jpg
(http://www.electrobrains.com/circuits.htm)

Der Vorteil mit dieser Lösung: billig und Umweltfreundlich (wenig Verlustleistung). Nachteil: ein wenig klick-klack vom Relais und nicht ewige Lebenserwartung beim Dauerbetrieb.

Yossarian
29.01.2010, 08:42
Hallo

schräge Belastung vom Stromnetz

Ich würde eine Phasenschnittsteuerung empfehlen
Da treibst Du aber den Teufel mit dem Beelzebub aus..

einfach den Last voll ein- und ausschalten mit einem bestimmten Tastverhältnis und eine recht lange Zeitperiode
Das nennt sich dann Wellenpaketsteuerung...


Mit freundlichen Grüßen
Benno

electrobrain
29.01.2010, 10:21
Benno,

Wellenpaketsteuerung... Ja, du hast recht, so heisst es!

Die Phasenschnittsteuerungen bringen eine symmetrische Belastung ans Netz und wenn sie gut gebaut sind, haben sie eine Entstör-Speicherdrossel eingebaut und dadurch sehr wenig Störemission.

Die Diode bringt aber enorme niederfrequente harmonische Störungen (Verzerrung der Sinuskurve)!

Dazu kommt es zu einer Gleichstromverschiebung im Wechselspannungsnetz.
Beispiel: Wenn die Leitungen vom Hauptverteiler 1 Ohm hätten, wäre der Spannungsabfall am Scheitelwert (325V) ungefähr= 1 Ohm * 8.69A * Wurzel(2)= 12.3V. Es würde also für andere Bezüger in der Nähe eine "verschobene Sinuskurve" geben mit Spitzenwert 325V in einer Richtung und 312V in der andere.

Mit dem Strom sieht es aber viel schlimmer aus, weil der Last zwischen 0 und 9.7A unsymetrisch wechselt. Das bringt aber mehr Probleme für die Komponenten, die in Serie liegen (z.B. Transformatoren) und die EW's.

Wenn jemand es sehen (und hören) will, dann schliess kurz einen Heizkörper, Bügeleisen oder anderen Stromfresser durch eine Diode an einem Trafo an!
http://rlv.zcache.com/shake_shiver_postcard-p239412669611235463trah_210.jpg

Fighter-2
29.01.2010, 15:07
Hallo!

@ electrobrain

Danke für deinen Tipp! :) Aber leider geht das nciht ganz! ;) Undzwar geht es mir ja um die 2kW die das Netz zu doll belasten! ;)

Undzwar fliegt auf einem Campingplatz schnell mal die Sicherung wenn man nen 2kw Boiler einschaltet! :) Deswegen die "drosselung" auf 1kW!

NUn habe ich eigentlich gedacht.. das man das ruhig mit ner Diode machen könnte! Ich habe dafür auch extra ein Gehäuse mit Lüftersteuerung und passenden Kühlkörper! ;) Also thermisch wäre das kein Thema! :)

Wenn das ganze nicht funktioniert... werde ich wohl die Phasenanschnittsteuerung verwenden!

Ich habe auch vorhin mal überlegt! Wenn nur eine halbwelle durch zum Boiler kommt... dann ist doch dort nur 115V vorhanden oder?

Funktioniert dann eigentlich der Temperaturregler? Der arbeitet ja normal mit 230V! Mh..

LG Chris

FriLu
29.01.2010, 15:33
Hi,
der Temperaturregler ist in aller Regel ein Bimetallschalter und funktioniert rein mechanisch. ( Ein Sreifen aus 2 Metallen mit unterschiedlicher Wärmedehnung biegt sich und schaltet einen Springkontakt ein/aus ).
Sone Dinger ( mit Heizwicklung ) waren früher mal als Blinkgeber im PKW...
Eine Halbwelle hat übrigens knapp 170V Spitzenwert- Der Effektivwert ist 115V.
MfG Lutz

Fighter-2
29.01.2010, 15:38
Ja gut dann wird das ja noch funktionieren! :)

Also wenn ich nun die Version mit der Diode aufbaue...könnte das meine Elektrogeräte im WW stören?

LG Chris

electrobrain
29.01.2010, 19:25
Hallo Chris,
Die Methode, die ich beschrieben habe macht genau eine "Drosselung" auf 1kW (oder so viel du willst, durch das Einstellen des PWM-Potentiometers).

Das spezielle mit der Wellenpaketsteuerung oder Schwingungspaketsteuerung (http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingungspaketsteuerung), ist, dass die Sicherung "glaubt", dass die Leistung nicht 2kW ist, sondern kleiner. Das ist der grosse Vorteil von trägen Sicherungen/Sicherungsautomaten. Es können Spitzenströme vorhanden sein, die viel grösser sind als der Sicherungs-Nennstrom. Die Sicherung schaltet aber nicht, weil sie zwischen den Spitzen abkühlen kann.
Eigentlich ist es nur eine Verlängerung der Messperiode T im Effektivwertformel (http://upload.wikimedia.org/math/2/1/5/215db1d6722558b75a874cbaee80f95c.png), von z.B 20ms für einen 50Hz Sinussignal zu 30s für einen Wellenpaketsignal.

Chris, wenn du die Diode nutzt, denke ich, dass es ein Risiko für Störungen gibt. Nicht, dass andere Geräte kaputt gehen, sondern eher dass es fängt an zu Brummen und Vibrieren. Ich denke bei diesem Strom (10A pulsierende Gleichstrom) könnten sogar gewisse Leiter, wegen magnetische Kopplung, anfangen Lärm zu machen. Trenntrafos sowieso und vielleicht auch Sicherungsautomaten.

Es ist klar, was immer für Methode du nutzt, wird es länger gehen das Wasser aufzuheizen.

p.s. an Lutz: Die Halbwelle hat den gleichen Spitzenwert wie die 230V-Spannung selbst = 325V (eigentlich 1.5V weniger wegen der Diodenspannung)

Fighter-2
29.01.2010, 20:20
ahh klar nun habe ich es verstanden! :) Aber ich denke man müsste sich echt herran tasten.. wann die Sicherung fleigt oder?

Aber jedesmal das flackern... ein aus... ^^ Und wird das wasser nicht schneller mit der Diode warm?

Achja wenn ich das richtig verstehe.. wird nun einfach immer der Boiler AN und Aus gemacht in einem zB 30 Sek takt. Dadurch fleigt die Sicherung nicht.. da se ja abkühlen kann!

LG Chris

electrobrain
30.01.2010, 07:14
man müsste sich echt herran tasten.. wann die Sicherung fleigt oder?

Du kannst auch die Ausschaltcharakteristik (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bd/Standard-Ausl%C3%B6sekennlinie.svg/428px-Standard-Ausl%C3%B6sekennlinie.svg.png) von einem Sicherungsautomat anschauen!

Sonst kann man es wie du sagst, ausprobieren! Es wäre auch der Fall mit der Phasenschnittsteuerung.
Mit der Diode gibt es aber nur eine Möglichkeit, 50%=1kW
(ich denke sogar ein wenig mehr, weil die Heizdrähte nicht voll aufgewärmt werden und damit niederohmiger sein werden als im Normalbetrieb)

Bei Wellenpaketsteuerung, z.B. mit der PWM-Periode 30s:
15s ein und 15s aus ergibt die Wirkleistung 1kW
20s ein und 10s aus ergibt die Wirkleistung 1.33kW (20 / 30 *2kW)
10s ein und 20s aus ergibt die Wirkleistung 0.67kW usw.

Wie schnell das Wasser warm wird, hat nur zu tun mit wie viel Energie in das Wasser "hinein gesteckt" wird.
Von oben siehst du, dass die Lösung mit Wellenpaketsteuerung (oder Phasenschnittsteuerung) flexibler ist und kann mehr oder weniger Energie als die Diodenlösung liefern. D.h. du kannst am Campingplatz die Aufwärmung optimieren, so dass es am schnellsten geht, ohne dass die Sicherung fliegt.

Der grosse Nachteil mit Wellenpaketsteuerung ist wie du sagst, das ständige Ein- und Ausschalten. Vielleicht hört man das Relais (könnte mit einer Triac-Schaltung ersetzt werden) oder das Licht flackert ein wenig im Schaltmoment. Da ist die Phasenschnittsteuerung schon besser.

Die Diodenlösung hat meiner Sicht nur die Vorteile billig und einfach zu sein.


Achja wenn ich das richtig verstehe.. wird nun einfach immer der Boiler AN und Aus gemacht in einem zB 30 Sek takt. Dadurch fleigt die Sicherung nicht.. da se ja abkühlen kann!
genau!

p.s. wenn du ein PC-Netzteil sowieso schlachtest, hast du geschaut was für Dioden dort eingebaut sind?

Fighter-2
30.01.2010, 12:47
Mh... nun habe ich schon die Sachen bei Reichelt bestllt.. für die Diodenschaltung!

Ich bin mir gerade unschlüssig wie ich das nun machen soll! Das Licht flackert dann alle 10sek und das wäre echt nervig.
Trotzdem vielen dank für den tipp ! :)

Wenn das mit der Diode nicht klappt.. kauf ich mir beim großen "C" die Phasenanschnittsteuerung!

LG Chris

Fighter-2
08.02.2010, 17:29
Hallo Leute!

Ich habe letzte Woche Mittwoch endlich alle meine Bauteile bekommen! :) Und habe seit dem... jede freie Minute am Projekt verbrachT! ;)

Heute bin ich fertig geworden! ;)

Hier mein Projekt:

Also verwendet habe ich ein Gehäuse eines alten Netzteiles:

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC01018.jpg


Und dann fing alles mit einer leeren Platine an!! ^^ ^^

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC01015.jpg


Nach dem ganzem gelöte sah das ganze von Oben so aus:

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC00983.jpg


So von unten die Platine:

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC00993.jpg

Ich habe schön die überflüssigen Leiterbahnen weg gefrässt.. damit die 230V AC und 12V DC Seiten getrennt sind! ;)

Unter die Platine kam dann noch ein Stück "Antikurzschlussfolie" (nenn ich nun mal so)

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC00984.jpg


Die Frontseite sieht nun so aus:

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC00121.jpg


Zum Innenleben:

Ich habe wie man erkennen kann zwei Schalter im Gehäuse, der kleine schwarze schaltet die ganze Stromversorgung EIN und AUS (dabei auch dir grüne Kontrollleuchte).. und der grüne große schlatet das Relai ein und aus! Wenn der große auf Ein gestellt wird.. fängt dieser auch an zuleuchten! ;)

Das Relai schaltet ja die verschiedene Stromverläufe ( Aus = ohne Diode ((Volle Leistung)) Ein = über die Diode ((eine halbwelle / halbe Leistung))) ein und aus.. wie der SChalter halt steht! ;)

Da die Diode ja wärme entwickelt.. habe ich noch ein kleines Trafo ( 230V auf 12V AC) eingebaut.. dannach folgt dann eine Gleichrichterschaltung (mit Festspanungsregler auf 12V) und dann eine Temperatursteuerung für den 12V DC Lüfter. Die Temperatursteuerung reglet halt den Lüfter wenn... das Kühlgrippe warm wird, dazu habe ich extre den Temp-fühler auf das Blech gesetzt! :)

Hier das Trafo, Gleichrichter, Temperatursteuerung & Diode:

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC00981.jpg

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC00116.jpg

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC00982.jpg

Ich habe für den "kleinen" 230V Bereich auch extra eine kleine Schmelzsicherung eingeflegt.. über diese läuft halt die Ansteuerung des Relais, die Lämpchen und das Trafo!

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC00974.jpg


Ich habe alle Verdrahtungen für den "großen" Stromkreis in 1,5mm² gemacht und den kleinen in 0,75mm², sollte also alles standhalten! ;)

Das Gehäuse ist natürlich auch geerdet .. damit alles sicher ist! :)

Habe dann hier die Verschraubung angebracht. also das ist die Zuleitung für den Boiler... wo dieser mal eingesteckt wird! ;)

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC00118.jpg


Und das Gerät funktioniert ohne Probleme:

Hier mal ohne Diode gemessen:

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC00126.jpg

Achtet auf die unteren LED´s (+) & (-)...wenn beide leuchten.. ist es AC Wechselspunng.. wenn nur eine dann DC also Gleichspannung! ;)

Mit eingeschalteter Diode:

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC00127.jpg



Mir hat das Projekt mal echt Spaß gemacht... finde ich echt klasse das getüftele.. und ich finde das ich das echt klasse gemacht habe!! :..: :..: :..:

Habe mir echt Mühe gegeben!! ;)

Hier mal der Test mitm 500 Watt Halogenstrahler: (schaut euch es bitte an!!!)

------------->>> http://www.myvideo.de/watch/7308335/Power_Box_mit_einer_Diode <<<--------------

Man kann deutlich erkennen.. das das Licht dunkler wird.. flackert zwar... was klar ist.. aber das tut den Heizstäben nichts!

Nur habe ich die Leistung noch nicht messen können.... werde mir mal ein Gerät dafür besorgen! :)

Was meint ihr?

LG Chris :w :w :w :w

electrobrain
09.02.2010, 12:55
Saubere Arbeit und Dokumentation!
Wird interessant zu hören wie es mit einer 2kW Last läuft.
http://chayrie.blogspirit.com/album/daumen_hoch_/cover_daumen_hoch.gif

Fighter-2
09.02.2010, 19:30
Vielen Dank! :)

Ich werde mir nun ein Leistungsmessgerät zulegen und damit mal die wirkliche Leistung messen... und auch die Zeit! :)

Werde dazu mal einen Testaufbau in der Garage machen,... da kann nicht so viel passieren! :)

LG Chris

Fighter-2
09.02.2010, 23:37
Hey!

Ich habe eben einen geflitscht bekommen!! ](*,) ](*,) ](*,)

Undzwar wollte ich die Kühlfahne anpacken und fühlen ob diese Warm ist!! Und zack bekomme ich eine gezwiebelt!

Habe nun gemessen... das Kühlblech steht nicht unter Spannung da son Pad dazwischen ist sondern die Kühlfahne von der Diode selbst. Es steht mal unter Spannung egal ob ich das Teil eingeschaltet habe oder nicht! Also RELAI an oder aus. Wenn ich aber den Netzstecker anders pole..zB umdrehe... steh das Blech unter Spanung oder nicht! h

Im Normalfall darf das Kühlstück nicht unter Spanung stehen oder?

LG Chris

FriLu
10.02.2010, 00:03
Ja,
leider normal, da die Halbleitertablette im Diodengehäuse, ich glaub die Katode, mit der Kühlfahne verbunden ist.
Da das Netz Phase ("heiss") und Rückleiter ("erde") hat, kommt es darauf an, wie der Stecker eingesteckt ist.
Schliess das Kühlblech ( und das Gehäuse! ) an den Schutzleiter an ( kann ich auf den Bildern leider nicht erkennen ) und bau einen Berührungsschutz über die Diode, der rest scheint ja berührungssicher zu sein.
MfG Lutz

Fighter-2
10.02.2010, 09:44
Also das Gehäuse ist geerdet, werde den Kühlkörper auch noch erden!!

Wie soll den ambesten so ein Berührungsschutz aussehen`? Wie kann ich das machen?

LG Chris

Hessibaby
10.02.2010, 12:29
Wenn das Gehäuse zugeschraubt ist, brauchst Du weder das Eine noch das Andere. Hauptsache das Gehäuse selber ist geerdet.

FriLu
10.02.2010, 12:42
Hi,
der Berührungsschutz ist wirklich überflüssig, wenn das Gehäuse zu ist, aber im konkreten Fall... :) -da tuts im übrigen ein Stück Plaste/Leiterlatte(ohne Kupfer) o.ä. über die Diode geschraubt.
KK würde ich trotzdem erden.
MfG Lutz

Fighter-2
10.02.2010, 16:22
Ja das Kühlblech werde ich noch erden! :)

LG Chris

Hummel
10.02.2010, 20:25
Hallo,
eine Diode war auch meine erste Idee. Könnte nur sein das der Fehlerstromschutzschalter nicht mehr richtig funktioniert. Ältere Modelle funkionieren nicht mit Gleichstrom. Solltest vor dem Umbau auf jeden Fall prüfen. Nicht das Du doch noch einen zerbröselst mit deinem Umbau.
Gruß Hummel

Hessibaby
11.02.2010, 08:37
@ Hummel , den FI ist es relativ egal was mit dem durchfließendem Strom passiert ist solange die Differenz zwischen "reinfließendem" und "rausfließendem" Strom <30 mA ist. Der reagiert ja auch nicht auf stark induktive oder kapazitive Lasten.

Fighter-2
11.02.2010, 11:16
Mh... ich habe gerade von nem Kumpel so eine Aussage bekommen:

Zitat aus der Email:

Möglicherweise ist da ein Denkfehler drin:
Die Leistung wird rechnerisch halbiert, weil die untere Halbwelle abgeschnitten wird.-->In der Hälfte der Zeit fließt kein Strom!
Es ergeben sich Pausen im Stromfluss. Für die 1000W steht also nur die Hälfte der Zeit zur Verfügung.
Die rechnerischen 4,3 A fließen nicht in den Pausen und müssen während der Stromhalbwelle nachgeholt werden.
D.h. vor und nach der Halbwellen-Pause könnte der Strom doch auf 8,6A hochgehen.


Zitat Ende


Was meint ihr? Nicht das es nicht funktioniert!! :(

Habe es noch n ciht messen können!

LG Chris

Hummel
11.02.2010, 19:53
Hallo,
pulsierender Gleichstrom induziert in der Fi-Differnzspule keinen oder nur weniger Strom. Wenn also der FI kein Zeichen für pulsierenden Gleichstrom besitzt, löst er nicht oder nur bei einem höherm Strom aus.
Gleichstrom lässt sich ja auch nicht transformieren.
Im freien oder Garten eine Überlegung Wert.

Gruß Karl

the_muck
11.02.2010, 21:28
Ich denke dein Kollege hat recht wenn ich das richtig blicke, wir haben I(t) = U(t)/R also bleibt der Strom bei der Halbwelle gleich. Was sich ändert ist die Leistung P(t) da du U(t) mit der Diode zu null setzt... die Arbeit W Halbiert sich also insgesamt aber dein I(t) bleibt so hoch...

http://ola.cti.ac.at/pinkafeld/Wechselkreis_2/images_Wechselkreis_2/ohmWidLei.gif

electrobrain
12.02.2010, 08:56
Ëinige Kommentare:

1. Ich habe schon geschrieben:
Mit der Diode gibt es aber nur eine Möglichkeit, 50%=1kW
(ich denke sogar ein wenig mehr, weil die Heizdrähte nicht voll aufgewärmt werden und damit niederohmiger sein werden als im Normalbetrieb) Du hast für eine Halbwelle 8.6A (oder etwas mehr!) und die andere Halbwelle Null. Wenn du den Strom mit einem effektivwert-messenden Instrument misst (RMS), wirst du über die Zeit 4.3A (oder etwas mehr) messen. Die Leistung wird 1kW (oder etwas mehr) sein.

2. Ich habe kein Schema gesehen. Das Relais wäre eigentlich nicht notwendig, wenn du einen richtig dimensionierten Schalter einbaust.

3. Die Bedenken von Hummel wegen dem FI-Schalter sind ernst zu nehmen! Kann aber einfach getestet werden (Teststrom durch eine Diode).
Wie schon erwähnt, habe ich auch einige Bedenken wegen der Diodenschaltung für diesen grossen Last...

4. Wie die Fotos zeigen und was in der Diskussion über geerdetem Kühlblech etc steht, zeigen einige gefährliche Aspekten:
a) Bei der Konstruktion, ist die isolierende Wärmeleitfolie als Sicherheits-Isolationsmaterial nicht zulässig (das Material altert, lässt sich zusammendrücken und kann durch z.B. Metallspäne durchbrochen werden).

b) In trockenen Räumen, spezifizieren wichtige Normen einen Sicherheitsabstand von 3mm (Luft- und Kriechstrecken auf isolierendes Material). In feuchten Räumen (z.B. durch Kondenswasser) oder draussen müssten noch grössere Abstände vorhanden sein (verstärkte Isolation).

c) Das Kühlblech hier zu erden kann gefährlicher sein als es zu lassen! Du bringst dadurch die Netzspannung (durch die dünne Wärmeleitfolie) direkt auf der Gehäuseoberfläche. Die Erdung vom Gehäuse muss auch sorgfältig gemacht werden. Du darfst z.B. nicht an einer Schraube erden, mit der du das Gehäuse zusammen schraubst.

d) Um dein Gerät einigermassen sicherheitskonform zu machen solltest du dein Kühlblech isolieren (z.B. durch Kunststoffdistanzhalter) oder besser eine isolierte Diode einsetzen. In so einem Einzelfall würde ich die Hälfte von einem kräftigen, isolierten Brückengleichrichter (http://ch.farnell.com/productimages/farnell/standard/SDD97-40.jpg) mit Wärmeleitpaste nutzen (2 Dioden parallel). Es gibt aber auch ähnliche Dioden, wie die du eingesetzt hast, die isoliert sind, z.B. im Gehäusetyp TO-220FP (hat normal 2.5kV Isolationstestspannung)

Yossarian
12.02.2010, 14:12
Hallo
Was für ein Aufwand, um ein paar Pfennige zu sparen...
Es gibt Phasenanschnitt ICs, Entstörung, Poti und Triac anbauen, fertig.
Oder noch einfacher, ein fertiges Modul kaufen, kostet nicht die Welt und funktioniert.
http://www.quasarelectronics.com/smart-kit/1134-automatic-mains-light-dimmer-230vac-2kw.htm
Oder eventuell etwas in dieser Richtung. Ist aber wieder etwas aufwendiger zu "verstecken".
http://cgi.ebay.de/Ringkern-Stelltrafo-Spar-Trafo-2000W-8A-nicht-galv-getr_W0QQitemZ260519387988QQcmdZViewItemQQptZBaute ile?hash=item3ca82a6354

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Artur
12.02.2010, 15:11
...Ich habe eben einen geflitscht bekommen!! ...

Hi,
wenn du die Schraube nicht Isoliert hast dann ist es auch Normal =P~

Nur die Diode reicht nicht da muss auch die schraube mit der Mutter isoliert sein

Fighter-2
12.02.2010, 16:51
Hallo Leute! :)

Also mein Projekt ist dann doch total ungeeignet!! Mir ging es ja nicht draum.. das Heizelemnt nur zudrosseln.. sondern das der AufnahmeStrom der ganzen Einrichtung gesenkt wird! Damit die Sicherung nicht fliegt!

Also nochmal zum Gehäuse & Diode:

Leider wusste ich nicht das die Diode an der Kühlfahne leitet, dachte diese wäre isoliert. Hätte ich das gewusst hätte ich natürlich direkt eine verwendet.. die isoliert ist!

Das Gehäuse ist mit einem extra Leiter versehen.. der angeschraubt ist! Hier im Hintergrund zusehen:

http://imgbox.de/users/Chrischan/k_DSC00974.jpg

Wenn natürlich mein Gerät nicht das macht was es eigentlich machen sollte.. den Strom senken, ist es quatsch nun noch eine neue Diode einzubauen.

Zum Schalter:

Klar hätte ich einfach einen Schalter nehmen können.. aber ich wollte einfach mal bissel BastelN! :) Außerdem musste ich bei Reichelt auf einen Mindestbestellwert kommen.. da war also nen Relai noch preislich drinne! ;)

Außerdem kann man das ja noch rigendwann mal anders verwenden! :)

NUn stell ich mir die Frage... wird nun zB ne 5A Sicherung auslösen?

Ich danke euch schonmal für die Bemühungen! :)

LG Chris

Artur
12.02.2010, 18:30
...
NUn stell ich mir die Frage... wird nun zB ne 5A Sicherung auslösen?...

wenn's der Sorte "Träge" ist - zu 85% nicht , da ist dann eher der Mittelwert entscheidend
bei "F" zu 90% JA , bei "M" - 50%/50% hängt vom EinbauOrt / Temperatur / ...

Aber - gibt es überhaupt 5A Sicherungen ? 3,15A und 6,3A sind mir schon bekannt , aber 5A ?

wenn du das tatsächlich benutzen möchtest - dann nimm was Elektronisches z.B. (in D) von www.Conrad.de oder www.ELV.de als "PowerRegler" . Da kannst du das sogar sehr einfach max auf z.B. 75% begrenzen .

Die gibts auch als Zwischenstecker für bis zu 2500VA - Ja auch als Handliche-Zwischenstecker-Bausätze. Und nein da gibt es keine Probs damit (Elektrisch+Rechtlich) , das natürlich nur wenn die Fachgerecht aufgebaut sind

Fighter-2
12.02.2010, 20:26
Nein da war nur theroretisch gesehen... mit der 5A Sicherung!

Hast du Links von den Geräten? SO eine Phasenanschnittsteuerung senkt doch die Leistungsaufnahme oder?

Artur
13.02.2010, 15:54
http://www.conrad.de/ce/de/CatalogProductRecommend.html?productcode=183199&categorycode=SHOP_AREA_17337

Ode , falls das nicht gehen sollte , www.conrad.de und dann TRIAC LEISTUNGS- UND DREHZAHLREGLER Artikel-Nr.: 183199 - 62 - 9,95€

Für max LastBegrenzung einfach den Poti teilen (R+Poti=470kOhm) das sollte dann den max begrenzen. Wobei ich jetzt davon ausgehe das 100% bei Poti=0 Ohm erreicht wird

Der MITTELWert wird gesenkt - die Moment Max Belastung nicht

Für so ein Mist müsstest du dann ein Trenn-/Spar-Trafo dir zulegen (230V -> 175V ? -> 115V)
Die 175V sind nur geschätzt für die 1kW

Gruss
Artur

Fighter-2
13.02.2010, 18:08
Was für einen Mist?

Ich möchte einfach den Aufnahme Strom des Boilers senken! :(

Der Triac Leistungsregler, senkt der auch den Aufnahmestrom?

LG Chris

Richard
14.02.2010, 08:47
Der Triac Leistungsregler, senkt der auch den Aufnahmestrom?

LG Chris

Dafür ist der gedacht. Gehe mal ganz nach oben in diesem Thread,
Da ist Dir dieser Dimmer von "C" schon Empfohlen worden, einfacher
und vor allem Sicherer geht es kaum.

Gruß Richard

Fighter-2
14.02.2010, 09:39
Ja dann werde ich mir diesen wohl mal bestellen! ;)

Schade das es mit der Diode nicht so funktioniert hat, wie gedacht! ;) Aber aus sowas lernt man ja! ;)

LG Chris

bax
14.02.2010, 10:58
Ich sehe das nich so dramatisch.

Vorab: das was zur Isolation und notwendigen Kriechstrecken gesagt wurde solltest Du unbedingt umsetzen (isolierte Diode, spannungsführende Adern punktuell so befestigen, daß sie nich ans Geäuse kommen können wenn sich eine Lötstelle löst usw.)

Zu FI und Wechselstrom / Halbwellenbetrieb:

Typ AC sind zur Erfassung von sinusförmigen Wechselfehlerströmen geeignet.
Diese Geräte sind in Deutschland nicht zugelassen.
Typ A erfassen neben sinusförmigen Wechselfehlerströmen auch pulsierende
Gleichfehlerströme. Dieser Gerätetyp ist in Deutschland der üblicherweise
eingesetzte pulsstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter.
Typ B dienen, neben der Erfassung der Fehlerstromformen des Typs A, auch
zur Erfassung von glatten Gleichfehlerströmen.

Zur Stromproblematik

1. Auch bei einem Triacsteller wäre der Strom im Scheitelpunkt der Sinuswelle 8A.

2. Übliche Leitungsschutzschalter lösen erst beim 2...3-fachen Nennstrom sofort magnetisch aus. Bei den üblichen 10A Sicherungen auf dem Campingplatz ist da also noch genug Luft. Alles im Bereich knapp über Nennstrom geht über den thermischen Auslöser, und der reagiert auf den zeitlich gemittelten Strom, also die 4A.

Rajko

Fighter-2
15.02.2010, 00:01
Ja gut, dann werde ich mir also eine isolierte Diode kaufen und noch paar andere Vorkehrungen treffen.. oder sollte ich lieber die Phasenanschnittsteuerung verwenden vom großen "C"?

Bin mir da momentan nicht so sicher!

LG CHris

hund111
25.08.2010, 22:46
Leistung durch Diode vermindern: Halbierung nicht möglich, sondern:
Halbe Spannung, dadurch halber Strom, ergibt einviertel Leistung!!

hardware.bas
02.09.2010, 18:03
Eine Diode HALBIERT die Leistung, weil in einer Halbwelle der VOLLE Strom
bei VOLLER Spannung fliesst! Hier fiel schon mal der Begriff Wellenpaketsteuerung - das ist auch die einzig sinnvolle Methode für die Boilersteuerung, jedoch NICHT mit Relais, sondern mit Nullspannungsschaltern. Einfachst lösbar mit MOC3041 und entsprechenden TRIAC. Entstörung ist nicht notwendig, da der Boiler eine reele Last darstellt. VG Micha