PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ne555 Spannungsvervielfacher 5 > 12Volt



dundee12
17.01.2010, 15:06
Hallo!
Ich werd noch wahnsinnig ;)

Ich habe im Elektronikkompendium folgende Schaltung gefunden:

Spannungsverdoppler mit Ne555:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02061611.gif

Nun möchte ich aber aus 5Volt 12Volt machen, dazu wurde die Schaltung etwas modifiziert:

Spannungsvervielfacher mit Ne555:
http://www.xup.in/pic,20069144/ne555.jpg

So... Egal wie ich es drehe und wende, ich bekomme einfach nicht mehr als 8,8Volt am Ausgang raus.

Die Teile die für die Ausgangsspannung relevant sind wären C1, R1, C2 und C4. Habe schon die verschiedensten Kombinationen ausprobiert, aber mehr als 8,8V ist einfach nicht drin.
Wie ich das ganze genau ausrechnen kann, weiß ich leider auch nicht.

Eventuell kann mir da ja jemand auf die Sprünge helfen. Der Ausgang wird maximal mit etwa 6mA belastet.

Besserwessi
17.01.2010, 15:32
So kann das auch noch nichts werden. Die mittlere Diode (D2) bekommt auf beiden seiten die gleiche Wechselspannung. Da hat man also keinen Spannungsgewinn, sondern nur die 0,6 V Verlust. Man müßte schon statt D2 2 Dioden nehmen und dazwischen einen Elko gegen Masse.

Die Dioden 1N4004 sind vermutlich etwas langsam für Frequenzen im kHz bereich. Das wären 1N4148 oder SB130 besser. Alternativ die Elkos größer und die Frequenz runter. Den Widerstand am Ausgang des NE555 sollte man auch besser drin haben, er kann aber kleiner werden, 22 Ohm sollten reichen, bei 6 mA gehen aber auch die 100 Ohm noch.

Zum Ausrechnen müßte man sich die einzelnen Schritte der Spannung einfach ausrechnen. Wenn der Oszillaotr auf LOW (nahe GND) ist, fleißt Ladung in den Kondensator (C2 im oberen Bild) bis man Ubat weniger die Diodenspannung erreicht hat. In der Hig Phase fließt die ladung weiter und man bekommt maximal eine Spannung die um den Spannungshub größer ist. Davon verliert man nochmal eine Diodenspannun. Im Leerlauf bekommt man also etwa (Ubat-Ud) + Uss - Ud = Ubat + Uss - 2 Ud.
Mit Belastung wird die Spannung kleiner, entpsprechend der Ladung die in den kondensatoren transportiert werden muß.

Der NE555 sollte nur eine Spannung von knapp 4 V liefern. Das wird also sehr knapp mit 2 Stufen auf 12 V zu kommen.

PICture
17.01.2010, 20:40
Ich werd noch wahnsinnig ;)

Hoffentlich lässt sich das noch mit https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=45149&start=0 vermeiden... :)

MfG

williwilli
18.01.2010, 06:44
Ich werd noch wahnsinnig ;)
...oder mit http://www.rn-wissen.de/index.php/Spannungsverdoppler

Unregistriert
02.07.2015, 10:17
Ja, es ist ganz einfach:

1. Eine Spannungsvervielfachang mit Kaskadierung (Dioden - Kondensatoren) geht nur mit Wechselspannung.

2. Mit dem NE555 ist lediglich eine Spannungsverdoppelung machbar, keine Spannungsvervielfachung.

3. Man könnte auch zwei Spannuungsverdoppler mit NE555 hintereinanderschalten, was eine Spannungsvervierfachung bringen könnte.

i_make_it
02.07.2015, 11:21
http://rn-wissen.de/wiki/images/2/22/Villardkaskade3.GIF

Verbinde mal die Minusseite von C1 in der Schaltung oben mit dem Punkt zwichen D1, D2 und dem Plus von C2 in der NE555 Schaltung.
Und den Punkt an der Minusseite von C2 und D1 in der Schaltung oben mit dem Punkt Ua in der NE555 Schaltung.
Wobei der C3 in der Ne555 Schaltung weg muß.
Durch zufügen weiterer kaskadenstufen kann man die Spannung entsprechend weiter erhöhen und ein Speicherkondensator am Ende gegen Masse mit entsprechender Spannungsfestigkeit und Kapazität (das was in der Ne555 Schaltung der C3 macht).

PICture
02.07.2015, 14:42
Hallo!

Praktisch die unbelastete vervielfachte Ausgangsspannung bei allen gleichen Dioden mit Ud Durchlasspannung beträgt Uo = n * (Ue - 2 Ud).

witkatz
02.07.2015, 15:19
Theoretisch funktionierts ;-)
30390