PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anschlussbelegung Joystick Apem Serie 851



polifora
13.01.2010, 14:12
Hallo, ich habe den o.g. Joystick und möchte damit 2 Gleichstrom-Getriebemotoren ansteuern (jew. links-rechts.) Es sind Motoren 12V, 350 mA, der Stick verträgt 5A und hat 4 Seiten mit jew. 3 Anschlüssen. Ich lege mal einen Link zum Stick rein. Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. http://www.mercateo.com/p/live~s.100*139-1428454/JOYSTICK_5A_BUSH_MOUNT_Typ_100243.html

Im voraus vielen Dank erstmal
Polifora

021aet04
13.01.2010, 17:35
Steht auf dem Stick bei den Kontakten NC, NO bzw COM? Hast du ein Messgerät? Der Silberne Anschluss dürfte COM sein. Bei den anderen Beiden ist vermutlich einer ein NC und dee andere ein NO.

MfG Hannes

polifora
14.01.2010, 09:04
Danke erstmal, du scheinst den Stick zu kennen, Hannes. Bei den Kontakten steht wirklich NC, NO und COM. Ich habe einen Durchgangsprüfer und auch ein Meßgerät. COM und NC haben Durchgang in Neutralstellung. Wenn ich den Stick betätige, haben COM und NO Durchgang und COM und NC nicht mehr. Kannst Du da was draus erkennen.

MfG Karl

i_make_it
14.01.2010, 10:38
Das bedeutet das vier Wechsler ein mal um verbaut sind.
NC heist not connected.
Deshalb kommt da nichts dran.

somit kannst du für jede der beiden Achsen 3 zustände erreichen.
COM nach NO(+)
COM nach NC
COM nach NO(-)

Also kannst Du COM verbinden und im einfachsten Fall nimmst du einen Trafo mit Mittelabgriff und legst nach dem Gleichrichten und Sieben COM da dauf und NO(+) auf die postive Seite sowie NO(-) an die negative Seite.
Oder den Motor mit einer H-Brücke ansteuern und die NO's auf die jeweiligen direction Eingänge.

Da es ein digital Stick zu sein scheint, laufen die Motoren dann entsprechen nur in einer Drehzahl und starten und stoppen aprupt. So ähnlich nur zweistufig gibts das bei jedem Hallenkran.

polifora
14.01.2010, 17:11
Danke erstmal i_make_it, ist es zuviel verlangt, wenn Du mir eine kleine Zeichnung schicken könntest, wie ich die Pole anschließe? Ich bin Laie und will die Steuerung auch nicht programmieren. Die Drehzahl will ich mit zwischen Stick und Motor eingesetzten PWM regeln. Das kann ich. Die Stromversorgung der Motoren erfolgt über einen 12V Akku.
MfG Karl ](*,)

021aet04
15.01.2010, 17:04
Leider melde ich mich erst jetzt. Ich habe keine Ahnung von dem Stick. Ich kenne nur die Bezeichnung von Kontaktanschlüssen.
NC => Normally Closed => Öffnet bei Tastendruck => Öffner
NO => Normally Open => Schließt bei Tastendruck => Schließer
COM => Gemeinsamer Anschluss von NC und NO
Die PWM kannst du nicht direkt erzeugen. Die einzige Möglichkeit ist, dass du mit jedem Druck den Tastgrad hoch- bzw herunterzählst.
Sonst kannst du die Motoren nur wie i_make_it geschrieben hat mit voller Geschwindigkeit Vor- bzw Rückwärtsdrehen lassen

MfG Hannes

polifora
15.01.2010, 18:12
Danke Hannes, die Drehzahlrehelung mache ich über folgenden link, ist kein Problem (http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTEyOjAwMDYuMDExZ i5lNzM0YzJmYiZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg 4NTktMSZ+U3RhdGU9NjA3NzU5NDA=?~template=PCAT_AREA_ S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=drehzahlsteller&p_searchstring_artnr=&p_searchstring_manufac_artnr=&p_search_category=alle&fh_directcall=&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnspiel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20

Mir geht es um die Belegung, ev. muss ich Kontakte am Stick brücken?

MfG Karl

polifora
16.01.2010, 08:24
Der Link war wohl nix, ich versuchs nochmalhttp://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160383965980&ssPageName=STRK:MEWNX:IT

polifora
16.01.2010, 08:25
Ich bin zu blöd!!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160383965980&ssPageName=STRK:MEWNX:IT

021aet04
16.01.2010, 17:23
Was willst du mit dem Stick genau machen. Die Drehzahl oder Drehrichtung ändern? Wenn du die Drehrichtung ändern willst ist das möglich. Bei der Drehzahl wird es schon schwieriger. Da musst du entweder den Stick umbauen (glaube nicht dass das möglich ist) oder einen Motor mit Getriebe ansteuern, der das Poti verstellt. Ist zwar etwas umständlich, aber möglich. Die dritte Möglichkeit wäre einen µC nehmen den Stick einlesen und eine Analoge Ausgangsspannung erzeugen, der den Drehzahlsteller ansteuert. Die 4te Möglichkeit wäre, den Stick von einem µC einlesen und die PWM für den Motor direkt mit dem µC erzeugen und über eine Leistungsstufe den Motor ansteuern.

MfG Hannes

polifora
16.01.2010, 17:50
Hallo Hannes, mit dem Stick will ich die Drehrichtung der beiden Motoren ändern. Die PWM will ich vor die Motoren schalten. Ich versuche mal den Link für die PWM:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160383965980&ssPageName=STRK:MEWNX:IT

Im Moment bin ich am ausprobieren mit dem Stick. Sollte ich die Verdrahtung hingekriegt haben, sage ich Bescheid.

MfG Karl

021aet04
16.01.2010, 18:35
Habe hier einen Plan, wie du den Stick anschließen musst.
http://www.rn-wissen.de/images/d/d0/Hbrueckerelais.gif
Du brauchst nur den rechten Teil der Schaltung (2 Wechsler und Motor)

Du musst die beiden NC oder NO verbinden und auf den einen Motoranschluss des PWM Stellers geben. Die beiden Anderen musst du ebenfalls verbinden und auf den zweiten Motoranschluss des PWM Stellers geben. Den Motor schließt du an die beiden Com Anschlüsse.

MfG Hannes

polifora
17.01.2010, 09:40
Danke Hannes, ich probiere die Schaltung nachher mal aus. Ich berichte dann.

Vielen Dank erstmal,

MfG Karl

i_make_it
18.01.2010, 09:58
Sorry, hatte am Wochenende keine Zeit.

Vorrausgesetzt die innenbeschaltung des Joystick ist so:

2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen

Dann kannst du ihn folgendermaßen verdrahten.

2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen

Da du angegeben hast, das du die Motoren per PWM ansteuern möchtes, habe ich mal die Motoren nicht direkt angeschlossen sondern die Ansteuerung des Motortreibers angegeben.

Oben Links kommt die Positive Schaltspannung ran. Und das ganze ist für eine positive Logik gedacht.

polifora
18.01.2010, 10:16
Danke für Deine Pläne, die Innenbeschaltung stimmt so. Also muss ich alle COM verbinden. Die Motordriver sind dann quasi die PWM. Was bedeutet die Brücke "Enable Drive? Wo kommt denn die Stromversorgung +- dran? Du siehst, ich habe wenig Ahnung, probiere das aus.

MfG Karl

i_make_it
18.01.2010, 10:28
Die enable Drive muß nicht sein, aber die meisten Motortreiber haben für die beiden Richtungen je einen "direction" Eingang und damit der Motor losfahren kann einen "enable" also Aktivierungseingang.
Die kann man dauerhaft auf + legen oder halt schalten.
Wenn du nur direction benötigst, lässt du die Dioden einfach weg.
Die generieren halt nur als ODER Schaltung das enable Signal falls notwendig.

polifora
18.01.2010, 10:39
Ja, habe ich soweit verstanden, wo schließe ich denn die Stromversorgung an?
MfG Karl

i_make_it
18.01.2010, 11:02
2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen

So das ist noch mal eine H-Brücke ohne "enable" Signal.
Die direction Signale können direkt an die Joystick Schaltung ran.

Betreffend der Versorgungsspannung:
Du hast einmal die Motorspannung die in deinem Fall vom PWM bereitgestellt wird und du hast eine Schaltspannung für den Joystick zum schalten der Transistoren der H-Brücke.
Diese Spannungen könne beide von der eigentlichen Versorgungsspannung abweichen.
Das hängt von dir ab und von der Auswahl der Transistoren.
Bei geeigneter Auswahl ist da von 5-46V alles drinn.
Die Spannungen nur mal als gängige Größen.
(unter 5V fallen günstige Logigpegel Bausteine weg, über 46V können die Spannungen tötlich sein)

021aet04
18.01.2010, 22:51
@i_make_it
Warum so kompliziert? Hast du den PWM Steller vom Link angeschaut?

Eine einfachere Schaltung ist im Anhang. Ausgang PWM+ bzw - sind die Ausgänge vom Steller für den Motor. Das Poti und die Versorgung schließt du ganz normal an.

S1 bzw S2 sind die Kontakte vom Stick.

MfG Hannes

i_make_it
19.01.2010, 06:27
@021aet04
Nun ich bürde dem mechanischen Schalter nicht millionen von Lastspielen durch das PWM Signal auf sondern nur das Schalten einer Gleichsspannung mit den üblichen Schaltfolgen für die der Schalter auch entwickelt wurde.
Das PWM geht nur über die Halbleiter. Und wenn da mal einer kaputt geht, ist da leichter Ersatz oder ein Vergleichstyp gefunden als für ein elektromechanisches Bauteil.

Außerdem entkopple ich den Signalweg vom Leistungsteil und ich kann in der H-Brücke eine Motoranpassung vornehmen.
Somit kann man ein Modul <Joystick>, ein Modul <PWM> und ein Modul <Motortreiber/Motor> herstellen.

Das schöne ist ich baue am PWM und am Joystick nichts mehr um falls mir in einem Jahr der Motor ex geht und der Hersteller dieses Modell nicht mehr anbieten sollte.
Dann nehme ich halt einen anderen und mache alle Anpassungen innerhalb des motortreibers und muß im Extremfall nicht alles von grund auf neu dimensionieren damit es wieder passt.
Langfristig spart das richtig Zeit und Frust.

Selbst wenn es einen Wechsel von DC-Motor auf Stepper geben sollte, müsste man dann nur im Bereich des Motortreiber eine Anpasschaltung einbauen und kann durch das einfache umstecken von drei Adern jederzeit den Motor wechseln.

Natürlich kann man immer am einfachsten arbeiten, nur liegt bei mir die Erkenntniss schon 23 Jahre zurück daß man sich damit manchmal im Nachhinein viel Mehrarbeit einhandelt. Seitdem plane ich immer langfristig und den Fehlerfall mit ein.

polifora
19.01.2010, 10:30
Hallo Hannes, ich habe deine Schaltung angeschaut, das kann m.E. so nicht funktionieren. Die Microschalter können nur ein/aus. Nach Deiner Schaltung müssten die aber einmal den Plus und einmal den Minus weiterleiten können. Oder habe ich da wegen meiner Unkenntnis etwas übersehen? Ich würde übrigens gern den Vorschlag von i_make_it aufgreifen, nur da reicht mein Wissen nicht aus, ich bin bereit zu lernen. Weil langfristig möchte ich schon lieber Schrittmotoren verwenden.

polifora
19.01.2010, 11:16
Hannes, es gibt von Hartmann Microschalter, die sind als Wechsler ausgelegt und würden in den Joystick passen. Gibt es bei Conrad. Wäre das eine Lösung?

MfG Karl

i_make_it
19.01.2010, 15:13
Man kann einen Wechsler auch in zwei Schließer umwandeln, wenn die Betätigung mechanisch richtig funktioniert.

Wenn der Interne Aufbau so wie in dem Bild von mir ist, muß intern nichts verändert werden.
nur genau so verdratet wie ich es im zweiten Bild angegeben habe (ohne Dioden).
Dann wird aus zwei Schaltern und der Mechanik des Joystick immer ein Wechsler mit noch einer neutralen Mittelstellung.

2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen

So würde das für eine Achse des Joystick aussehen.

2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen

1 - Joystick in Neutralstellung
S1 und S2-NO sind offen
S1 und S2 COM und NC sind gegen Ground durchgeschaltet und somit auch die motorwicklung.

1 - S1 betätigt

S1 NO ist gegen S1 COM durchgeschaltet
S2 NC ist gegen S2 COM durchgeschaltet
Stromfluß
+DC - S1 NO - S1 COM - Motorwicklung - S2 COM - S2 NC - -DC

Machen würde ich persönlich es so trotzdem nicht, auch wenn es geht.

polifora
19.01.2010, 17:35
Ich habe den Joystick jetzt so verdrahtet, erstmal eine Achse, es funktioniert.
Warum würdest Du es so nicht machen? Ich bin für jeden Rat dankbar.
MfG Karl

i_make_it
19.01.2010, 19:51
Bei DC fließt immer der gesammte Motorstrom über die Schaltkontakte.
Bei PWM wechselt auch noch dauernd die Last am Kontakt. Das gibt eine deutlich höhere Belastung der Kontakte als bei reinerm DC.
So wird die Lebensdauer der Schalter deutlich geringer sein wie vom Hersteller angegeben. Wobei der Effekt halt vom Motorstrom abhängt.
Da ein Halbleiterbauteil immer billiger ist als ein elektromechanisches Bauteil, ist eine H-Brücke aus Transistoren langfristig günstiger.
Wenn du nur mal kurzfristig was aufbauen möchtest und der Motor klein geht es auch so.

polifora
19.01.2010, 21:00
Danke, ist so eine H-Brücke aus Transistoren fertig zu bekommen? Brauche ich auch ein Controllerboard (RN-Control-Board) ? Kann ich dann trotzdem einen Joystick zur Steuerung verwenden? Ich werde mich mal über Deinen Link damit befassen, bin eben Elektroniklaie. Muss ich denn über PC-programmieren?
Wäre super, Du könntest mir weiterhin helfen, bin mir sicher, dann kriege ich das irgendwie zum Laufen.
MfG Karl

i_make_it
20.01.2010, 09:10
So das ist jetzt mal adhock aus dem Stehgreif zusammen gescribbelt.
An alle die jetzt die Hände über den Kopf zusammenschlagen, das ist als anfangsidee für einen Testaufbau gedacht, damit "polifora" mal einen Anfang findet.

http://www.bilder-space.de/thumb/20.01gvPvqwQrhvF73cZ.JPG (http://www.bilder-space.de/show.php?file=20.01gvPvqwQrhvF73cZ.JPG)

@polifora Da du schreibst das du elektronik neewbee bist, sage ich mal lesen, lesen, lesen und dann entweder ein Experimentiersteckbrett und ein paar Drahtbrücken, sowie ein kurzschlußfestes Steckernetzteil mit 1A und per Schalter verstellbaren Spannungen.
Oder ein günstiger Elektronik Lötkolben und Lochraster Platinen, sowie ebenso ein Netzteil.
Dazu ein Multimeter. Die gibt es ja schon mit Frequenzzähler, Kondensatortester und teilweise mit Transistortester für unter 50€.
Und Dann einfach mal verschiedene Grundschaltungen aufbauen und testen.
Und natürlich hier im Forum die Suchfunktion und das Wiki.
Bsp.:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Grundausstattung[/img]

polifora
20.01.2010, 20:07
Ich danke Dir für Deine Mühe, aber man sollte sich ja auch mal um "neewbee`s" kümmern. Mit lesen hoch 10 hast Du recht, ich bemühe mich sehr, aber manches ist schwer zu verstehen. Da bin ich immer für Ratschläge sehr dankbar. Mal grundsätzlich: Kann ich 2 Steppermotoren über einen Joystick steuern, ohne dass ich da was programmieren (PC) muss. Ich nehme an, mit meinem Stick komme ich da nicht weiter, es gibt ja auch dynamische Sticks. Auf jeden Fall, vielen Dank für Deine Mühe,
MfG Karl

Richard
21.01.2010, 00:03
@i_make_it
Warum so kompliziert? Hast du den PWM Steller vom Link angeschaut?

Eine einfachere Schaltung ist im Anhang. Ausgang PWM+ bzw - sind die Ausgänge vom Steller für den Motor. Das Poti und die Versorgung schließt du ganz normal an.

S1 bzw S2 sind die Kontakte vom Stick.

MfG Hannes

Und diese Schaltung klappt auch, vollkommen egal ob die
Wechsler vom Stick Gleichspannung oder PWM schalten. Das
ist halt einfach ein Poolwandler. Einen Schalter ist es vollkommen
egal was er schaltet, solange die Kontackte den Strom schalten
können.

Gruß Richard

i_make_it
21.01.2010, 06:45
Bezweifelt ja niemand das die Schaltung funktioniert.
polifora konnte sie mit seinem Wissen halt nicht auf die vorgegeben Bauform seines Joystick adaptieren.
Dashalb habe ich ja eine entsprechende Zeichnung gemacht.
Und einem Schalter ist es nicht egal ob eine Last nach dem sie geschaltet wurde konstant oder schwellend ist.
Da muß ich mir nur den Aufwand ansehen den ich bei großen Schützen betreibe.

Als kleine Experiment zum Selbstversuch kann man einfach mal einen Schalter öffnen und sich mit einer Thermokamera die Sache ansehen.

1- DC Schalten: Schalter schließen, halten und wieder öffnen, gleich einem Schaltspiel.
2- PWM Schalten: Schalter schließen, halten und wieder öffnen. Thermisch entspricht das einer Anzahl von Schaltspielen, Zeit des haltens mal der PWM Frequenz.

Da nicht jeder eine Thermokamera zuhause hat, kann man es so machen wie ich. Ich bin damals einfach mit dem fertigen Aufbau in der Tasche auf die Hannover Messe gegangen und habe an einem Stand mit einer Thermokamera gefragt. Die haben mir das Video gegen eine neue VHS Kasette sogar aufgenommen.
Leider gibts die Kasette schon seit über 15 Jahren nicht mehr.
Für die war interessant ob ihre Kamera die zeitliche Auflösung packt und haben das den Rest der Maees sogar auf dem Stand vorgespielt.

@polifora
Bisher hatten wir von DC Motoren und PWM gesprochen.
Bei der Entkopplung von Steuerung und Motortreiber, reicht es uns theoretisch einfach das Modul mit dem Motortreiber auszutauschen.

2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen

Es gibt allerdings zwei Probleme.
1- Direction ist mit dem Signal Clockwise/Counter Clockwise realisiert.
Wir benötigen also ein Flippflop das aus den beiden Positiv Logik Signalen mit SET und RESET das Signal auf HIGH bzw. auf LOW legt.
und wir benötigen das Enable Signal das ich mit den Dioden generiert habe, da sonst der Motor nicht mehr aufhört zu drehen wenn der Joystick in Neutralstellung ist.
2- Das Problem ist u.U. viel schwerwiegender, Stepper müssen gerampt werden, sonst verlieren sie Schritte. Wenn also über die Schritte eine Positionsbestimmung erfolgen soll, ist das so nicht möglich.
Das Beschleunigen geht ja problemlos, aber Wen der Joystick wieder in Neutralstellung gebracht wird, würde da erst die Bremsrampe beginnen, was einen entsprechenden Nachlauf des Motors bedeuten würde.
Lösbar also nur in dem der Operator den Fahrbefehl entsprechend früher wieder aufhebt.
Das Rampen läst sich auch ohne Controller realisieren.

2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen

polifora
21.01.2010, 15:51
Danke für Deine Hilfe, aber ich glaube, um das zu verstehen und umzusetzen, bedarf es doch einiger Erfahrung, die ich (noch) nicht habe. Die grundsätzliche Frage ist für mich: Welche Bauteile benötige ich, um 2 Motoren (Stepper oder DC) mit einem Joystick zu steuern. Ich nehme an, ich benötige einen Motortreiber, einen Controller und einen (dynamischen ?) Joystick. Es geht mir um die Steuerung für einen Remotekopf für einen Kamerakran. Mit Robotern kenne ich mich nicht so aus, interessiert mich aber auch sehr. Wie steuert Ihr denn die Glieder eines Roboters, müsste doch ein ähnlicher Vorgang sein..
MfG Karl

polifora
21.01.2010, 15:57
Ich setze mal einen Link, um das zu verdeutlichen. Ich benötige allerdings nur 2 Achsen.
MfG Karl
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280452912675&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

Mechanisch habe ich damit kein Problem.

Richard
21.01.2010, 16:42
Bezweifelt ja niemand das die Schaltung funktioniert.
polifora konnte sie mit seinem Wissen halt nicht auf die vorgegeben Bauform seines Joystick adaptieren.
Dashalb habe ich ja eine entsprechende Zeichnung gemacht.
Und einem Schalter ist es nicht egal ob eine Last nach dem sie geschaltet wurde konstant oder schwellend ist.
Da muß ich mir nur den Aufwand ansehen den ich bei großen Schützen betreibe.



Wenn er nicht in der Lage ist zwei Wechsler mit nen Motor zu verdraten,
wie soll er dann Deine Schaltung aufbauen????

Auch das mann keine Wechselspannung über einen Wechsler schalten
kann/soll ist mir jetzt neu. Solange der kontackt geschlossen ist, bildet
der quasie eine Dratbücke für das PWM Signal. Ist er geöffnet kann auch
kein Signal die Kontackte belasten. Etwas anders sieht es aus wenn
das PWM Signal ein Reais ansteuern würde, dann sind die Kontackte
sehr schnell hinnüber. Die Belastung der Kontackte ist aber bei
Wechselspannung schon höher, ein Kondi könnet das etwas mildern.

Letztendlich kommte es auf die Anwendung selber und die Möglichkeiten
des "Bauherren" an. Für erste Gehversuche mit nicht zu hoher Leistung
sollte das mit den Stick Umschaltern klappen, vorausgesetzt man weiß
was ein Wechlerkontackt ist!

Gruß Richard

polifora
21.01.2010, 17:46
Hallo Richard, es klappt ja mit dem Stick. Das habe ich dank Eurer Hilfe hingekriegt. Schau doch mal in den Link, das will ich auch noch schaffen und werde das auch schaffen. Bin zwar Anfänger aber nicht total blöd. Es gibt dafür doch fertige Platinen und Schaltungen fürs erste. Ich bin schon fleißig in den Foren am lesen. Meine Frau schimpft schon, ich hänge nur noch am Computer. Das lässt mich jetzt nicht mehr los.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280452912675&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
MfG Karl

Richard
21.01.2010, 18:31
Ich halte Dich auch nicht für Blöde! Ganz bestimmt nicht. Aber das Du
keine Elektroniker Ausbildung genießen konntest ist doch Ersichtlich.

Mensch wächst mit seinen Anforderungen und ein Leben lang wenn er es
denn will und sich weiterbildet. :-) Nur braucht es halt eine gewisse Zeit,
x Jahre E-Studium kann man nicht mal eben durch Foren oder ähnlich
ersetzen und auch bei "Vorgekauten" Anwendungen ist ohne gute
Grundkenntnisse schnell das Ende der Fahnenstange erreicht und man
weis nicht mehr weiter. Wie, was, warum Messen und das Messergebniss
dann auch Interpretieren können gehört dazu.

Ich will Dich nicht Abschrecken, im Gegenteil! Aber Du tust Dir keinen
Gefallen in dem Du Schaltungen "Abkuckt Aufbaust" ohne das Wissen
was diese Schaltung letzendlich macht, was da in den einzelnen Stufen
"abläuft". Deshalb besser klein anfangen und es gibt gute Lehrnkurse
im Netz. Einen Link habe ich leider nicht, aber irgendein Forumuser
kann Dir sicher damit dienen. :-)

Gruß Richard

polifora
22.01.2010, 14:00
Richard, ich habe ja nicht geschrieben, dass Du mich für blöd hältst, nur dass ich nicht blöd bin. Die Schaltung mit dem Joystick geht ja. Was brauche ich denn nun, wenn ich einen Stepper ans laufen bringen will? Bei einem DC - Motor brauche ich ja nur + und - . Es tut mir leid, wenn ich lästig werde, aber aus den Foren habe ich nicht viel herauslesen können, weil oft zuviel vorausgesetzt wird. Es gibt doch fertige Controller und Treiber. Muss jeder Stepper programmiert werden?
Mfg Karl

Richard
22.01.2010, 15:02
Moin.

Ich bin von einem Gleichstrom Motor der mittels PWM geregelt
wird ausgegangen. Ein Steppermotor ist etwas anderes und wird
anders angesteuert. Der besitzt auch mehrere Wicklungen, den kannst
Du nicht mit ein Paar Schaltern vom Stick ansteuern! Da braucht es
weitere Elecktronik, wie Schrittmotorsteuerung + Motortreiber.

Einen DC Motor und den von Dir erwähnten PWM Steuergerät klappt
aber mit dem Joystik. PWM Spannungsquelle > Stickschalter zum
Umpoolen > Motor.

Bei einen DC Motor kannst Du die Drehzahl durch PWM regeln.
Die Richtung durch umpoolen.

Ein Schrittmotor braucht eine Art Drehstrom. Die Geschwindigkeit
= Drehzahl wird über die Frequenz des "Drehstomes" vorgegeben,
wie weit der sich dreht (Schritte), durch die Anzahl der Impulse.

Wenn Du nur Richtung umschalten willst und Drehzahl regeln,
nimm DC und PWN Spannungsversorgung.

Willst du eine bestimmte Anzahl von Drehwinkeln vorgeben UND
die Geschwindigkeit regeln....Schrittmotor + Steuerlelecktronik.
Das wird dann aber Komplexer!

Gruß Richard

PS.: Du nervst nicht, das Forum ist ja für Fragen Da! Außerdem
gibt es keine dumme Fragen, nur dumme Antworten. :-)

polifora
22.01.2010, 16:18
Moin Richard, die Schaltung mit meinem Joystick, den DC Motoren und dem PWM habe ich jetzt hingekriegt, das funktioniert. Ich kann die Drehzahl vorwählen. Mittelfristig möchte ich aber doch auf Stepper umsteigen. Die Elektronikteile gibt es fertig bei robotik hardware. Ich möchte dann auch die Drehzahl mit einem Joystick regeln.
MfG Karl

Richard
22.01.2010, 16:57
Schön das es geklappt hat. :-) Um beim Stepper die Drehzahl zu regel
Muss die Tacktfrequenz geregelt werden und das wird nicht mittels
Schalter klappen. Da brauchst Du einen Analogen Stick mit Potis
anstatt Schaltern. Die Potis regeln dann die Frequenz von z.B. eines
Multivibratos (NE 555 oder ähnlich). Diese Frequenz kommt dann an die
Motorsteuerung. Für den Richtungswechsel braust Du wieder Schalter
oder auch Potis wo dann ein µc bestimmt ab welchen ADC Wert rechts
links gefahren werden soll.

Tip, lese dir mal den CNC Thread durch (sehr lang...) aber dort kannst
Du über Schrittmotore und deren Eigenheiten, vor/nachteile ne menge
Lernen! Mir sind Schrittmotore einfach zu zickig und die Steuerung
sowie Spannungsversorgung zu aufwändig. Ich würde sie deshalb nur
dann einsetzen wenn es nicht anders geht. Bei hoher Drehzahl singt
das Dehmoment erheblich wenn die Motorspannung nicht extrem ÜBER
die Nennspannung vom Motor liegt. Wird der Motor langsamer ist die
Spannung dann zu hoch und der Motor "Fackelt ab"...Deshalb wird
die Spannungsversorgung über den Motorstrom geregelt damit die
Leistung selber konstand bleibt. OK, einige Motorsteuerungen können
das mit etwas "Kleinkraut" selber. Nur Stepper sind nicht einfach da muß
man sich eine menge KNOFFHOFF aneignen. Dann giebt es noch Motoren
mit sehr hoher Leistung und noch etwas Komplizierter......
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine

Wie auch immer, geht nicht gibt es nicht aber der Aufwand an Zeit &
Kosten sollte sich an die Aufgabe orientieren.

Gruß Richard

i_make_it
22.01.2010, 19:08
@polifora
Tu dir einen Gefallen und bleibe bei DC Motoren.
Ich habe im Maschinenbau noch nie Stepper gebraucht.
Selbst mittlegroße Achsantriebe die bis zu 9000kg bewegen werden mit Gleichstrom(servo)motoren angetrieben.

Besorge dir zwei Analoge Joysticks, falls du mit dem Kamerakran Filmen und nicht nur Fotos machen willst.
Du hast ja drei Achsen an der Kamera (rollen, gieren & nicken) plus Zoom.
Und für eine flüssige Kamerafahrt benötigst du alle vier Aktionen in einer flüssigen Bewegung damit später dem Zuschauer nicht schlecht wird.
Als Getriebe nimm wenn möglich Schneckenradgetriebe, die haben eine große Untersetzung, sind selbsthemmend und durch die Schnecke schrägverzahnt und somit recht laufruhig.

Die Frage die noch bleibt, soll der Kran immer manuell bewegt und die Kamera immer von Hand gesteuert werden, oder willst du irgendwann in Richtung Dykstraflex?
http://de.wikipedia.org/wiki/Dykstraflex

polifora
22.01.2010, 19:29
Richard, das hilft mir alles weiter. Also bleibe ich vorerst bei den DC-Motoren. Für die gibt es ja auch Treiber und Controler. Ich habe mal was rausgesucht. Kann ich sowas in Verbindung mit einem analogen Stick mit Potis verwenden, um mit dem Stick die Drehzahl und die Drehrichtung steuern zu können? Dann hätte ich im Prinzip alles, was ich brauche.

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=206

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=50

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=70&products_id=164

Gruß Karl

polifora
22.01.2010, 20:16
Hallo i_make_it,
ich werde also bei DC Motoren bleiben. Ich brauche aber nur 2 Achsen für den Remote-Kopf, weil der Camcorder selbst über Lanc gesteuert wird. Bis dato verwende ich Getriebemotoren mit Planetengetriebe. die müssen nicht viel leisten, weil der Camcorder im Remotekopf wegen meiner Bauart quasi im Gleichgewicht schwebt (nach einwandfreier Justierung). Sind auch leichter. Motoren mit Schneckenradgetriebe wären mir auch lieber, weil diese spielfrei an der Achse sind. Diese Motoren sind aber zu schwer, lasse mich gern belehren.
Nur ohne Elektronik habe ich keinen Sanftanlauf, keine volle Steuerung über den Joystick.
Deshalb, kannst Du mit den Links, die ich Richard gesendet habe, etwas anfangen?
Ich freue mich sehr, dass Ihr Euch aber wirklich richtig gut um mich kümmert, habe schon ein schlechtes Gewissen.
Dykstraflex ist nicht vorgesehen, der Kran soll im semi-professionellen Bereich eingesetzt werden. Finde ich aber super, dass Du das vorhältst. Dykstrafelx -Das sind allerdings Kräne, die in den Bereich von richtigen Kosten gehen.


MfG Karl

i_make_it
22.01.2010, 20:30
http://www.abp-antrieb.de/products/abp/p,33,Getriebe,Schneckengetriebe.htm

Richard
23.01.2010, 04:50
@Karl

Im Prinzip sollte das mit den Teilen klappen, bei den Motortreiber
würde ich aber etwas zulegen und einen nehmen der etwas mehr
Leistung bringen kann, dann kann man auch mal stärkere Motoren
damit anwenden.

Ob die Untersetzung der Motoren ausreicht mußt Du halt ausrechnen,
mir kommt die recht klein vor. Ich arbeite gerne mit Scheibenwischer
Motor, da ist die maximale Abtiebsdehzahl allerdigs nur bei 40 1/min.
Dafür hält die kaum etwas auf, die haben "Muck" ziehen aber auch einiges
an Ah....Ich nehme dafür einen Dualmotortreiber von RN der das halt
ab kann.

Gruß Richard

polifora
23.01.2010, 09:56
Richard, ich verwende diese Motoren von Conrad: 12V Getriebemotor, Untersetzung 1:516, Laststrom 0,53 A, Artikel Nr.: 234348 - 62,
der dreht 11,2 mal in der Minute, ist eigentlich ideal. Antrieb auf die Achsen erfolgt dann über Zahnriemen (Motor 10 Zähne/Achse 20 Zähne). Da wird die Drehzahl der Achsen für die Kamerabewegung nochmal reduziert. Kann ich denn an das Controlerboard einen dynamischen Joystick anschließen um damit Drehzahl und Richtung beider Motoren zu steuern oder welches Board brauche ich dafür?
MfG Karl

polifora
23.01.2010, 10:13
Ich habe mir sowas vorgestellt

http://www.megatron.eu/SMC3/plugin-transformer?trafo=live&plugin=doc&mode=designin&method=LoadDocument&tp_subRulesID=1206567953264&webdavID=1228209226869&language=de&objType=doc

Richard
23.01.2010, 12:53
Richard, ich verwende diese Motoren von Conrad: 12V Getriebemotor, Untersetzung 1:516, Laststrom 0,53 A, Artikel Nr.: 234348 - 62,
der dreht 11,2 mal in der Minute, ist eigentlich ideal. Antrieb auf die Achsen erfolgt dann über Zahnriemen (Motor 10 Zähne/Achse 20 Zähne). Da wird die Drehzahl der Achsen für die Kamerabewegung nochmal reduziert. Kann ich denn an das Controlerboard einen dynamischen Joystick anschließen um damit Drehzahl und Richtung beider Motoren zu steuern oder welches Board brauche ich dafür?
MfG Karl

Der Mega 32 sollte ausreichen, aber wenn Du keine Löterfahtung hast
könnte ein aufgebautes Board letztendlich nützlicher sein. Die gibt es
auch gleich mit Motortreiber und Programmbeispielen.

Als Beispiel http://www.rn-wissen.de/index.php/RN-Control

Zusätzlich brauchst Du noch einen Programmieradapter und z.B. eine
Bascom Demo zum Programmieren.

Gruß Richard

i_make_it
23.01.2010, 13:35
@polifora

Nach was für Kriterien hast du denn die Motoren ausgesucht?

Wenn die Motoren, am Getriebeabtrieb 11,2 1/min haben, dann ist das eine Winkelgeschwindigkeit von 67,2°/s bei einer weiteren Untersetzung von 2:1 33,6°/s.

Was willst du der Kamera den maximal zugestehen?

Gibte denn eine Gewichtsangabe für die Kamera, damit man anhand der Masse und der maximal notwendigen Beschleunigung/Geschwindigkeit ermitteln kann ob das Drehmoment der Motoren ausreichend ist?

Irgendwie habe ich das Gefühl das du einen Kameragalgen baust und am Ende dastehst und fesststellst das du deine Nutzlast (Kamera) nicht berücksichtigt hast. Diese also garnicht so bewegen kannst wie du dir das vorgestellt hast.
Normalerweise geht mein bei der Planung/Konstrulktion von den zu erreichenden Vorgaben aus.
Als Beispiel wären das:
-Kameragewicht
-Kamerabmessungen (Länge, Breite, Höhe)
-Ggf. Kameramodell (Anordnung der Bedienelemente, Schnittstellen)
-Geforderte Freiheitsgrade (Rollen, Gieren, Nicken der Kamera, Armlänge Drehbereich des Arms horizontal und vertikal, ggf. ein Trolley um den Arm zu verfahren)
-Geforderte maximale Beschleunigungen und Geschwindigkeiten für jede Achse
-Geforderte Kamerasteuerfunktionen (Zoom, Fokus, Blende, Filter, Start Stop, Aufnahmegeschwindigkeit)

Mit diesen Daten Konstruiert man dann die Kameraaufnahme und bekommt so die zu bewegende Masse sowie welche Signale man an die Kamera bringen muß bzw man von der Kamera zum Operator Stand zurückgibt.
Jetzt hangelt man sich weiter Achse für Achse, Funktionsteil für Funktionsteil von der Kamera bis hin zum Fundament das alle Kräfte in den Boden ableitet.

So kann man vor Baubeginn und vor dem Kauf des ersten Teils sicher sein nicht sinnlos Zeit und Geld zu verbrauchen.

Da es schon funktionierende Kamerakräne gibt, benötigt man keine Machbarkeitsstudie es haben schon genug gezeigt das es geht.

PS: mal eine Frage, da in den verschiedenen Foren in denen ich rumgeister momentan einige wegen Kamerakränen nachfragen, das ist nicht rein zufällig eine Aufgabenstellung einer Schule oder Uni?
Es ist halt auffallend wenn zur selben zeit knapp ein halbes dutzend Leute genau das selbe Projekt angehen, das nomalerweise ziemlich selten ist.

polifora
23.01.2010, 14:12
Hallo i_make_it.
Erstmal zum PS: Da habe ich nichts mit zu tun, ist wohl zufällig.
Ich habe schon Remoteheads und Kräne gebaut, will nur eben die Steuerung besser machen.
Das Gewicht der Kamera oder des Camcorders spielt beim Antrieb keine Rolle, da der Camcorder im Remotehead kalibriert wird, er läuft quasi im absoluten Gleichgewicht.
Mir geht es wirklich nur um die elektronische Ansteuerung der Motoren mit einem Joystick, damit ich mit dem Stick beide Ebenen vollständig steuern kann (Drehzahl und Drehrichtung, ev. Sanftanlauf).
Ich bin ja auch wegen Eurer Hilfe schon weiter.

MfG Karl

i_make_it
24.01.2010, 09:49
Nun ich meine Masse nicht Gewicht.
Auf der Erde mit ein g Fallbeschleunigung entspricht zwar eine Masse von 1kg einer Gewichtskraft von 9,81N aber der Ausgleich der Gewichtskraft durch ein Gegengewicht ändert nichts an der Tatsache das die Physik die Massenträgheit und das Beharrungsmoment im Programm hat.
Und die sind nun mal abhängig von der Masse.
Glaub mir ich mache das seit fast 15 Jahren beruflich, ich sauge mir die Fragen nicht aus den Fingern nur um dich in schwitzen zu bringen.

http://www.stoewer-getriebe.de/Worterbuch_und_Literaturverzeichnis.pdf
Such nach Beharrungsmoment!

Und aus den Massen aller Komponenten an der Kameragondel ergibt sich dann die Gewichtskraft die du per Gegengewicht augleichst.
Damit machst Du es aber nur doppelt so Schlimm, da du grade die zu bewegende (und abzubremsende) Masse verdoppelt hast.
Und nun wirft uns die Physik noch den Knüppel des Imuls Erhaltungs Satzes zwichen die Beine.
Bedingt durch die Massenträgheit möchte die einmal beschleunigte Masse ihre Beweging in diesen Vektor gerne beibehalten.
Damit wird nun der Kranausleger mindestens auf Biegung und wenn der Masseschwerpunkt nicht in der neutralen Faser des Kranauslegers liegt auch auf Torsion belastet. Wenn die Länge größer als 10 mal der kleinsten Breite ist, tritt in Folge der Biegung auch noch eine Knickbelastung auf. Wie man das konstruktiv zu vermeiden versucht, sieht man sehr schön am Eifelturm.
Wenn du also eine Motorisierung und eine Steuerung planst und nicht einfach nur in blaue probieren möchtest. Sind das alles zu berücksichtigende Faktoren.

Da sich dein Kran im Zweifelsfall über den Köpfen von Personen befinden kann, kommt da dann auch der Gesetzgeber dazwichen.
Es ist egal ob du das nur privat machst und selbst wenn du es schaffst das alle die dem Ding in die Nähe kommen dir einen Haftungsausschluß unterschreiben.
Da Verträge nicht über Gesetzen stehen, sind die dann hinfällig und deine Haftpflicht sagt dann auch daß dies den Rahmen des üblichen verlässt und holt sich alle ihre Auslagen mit Segen des Staates von dir zurück.
Ich selbst habe mit 12 eine Herkules C130 als RC Semiscale Model geflogen, und weis aus eigener Erfahrung wie da der versicherungstechnische Aufwand ist. Und wie schwer das ist das erst mal versichert zu bekommen.

Wenn du nicht per Konstrukionsrechnung und anderer Belege nachweisen kannst das dein kran nach besten Wissen und Gewissen und normgerecht Gebaut und betrieben wurde, bekommst du bei jedem Zivil- und Strafrechtlichem Prozess sofort grobe Fahrlässigkeit unterstellt.

PS auch ich habe schon mal einen Kameragalgen gebaut.
Das war allerdings noch zu 16mm Zeiten und mit einer SW Videokamera am Sucher.

polifora
24.01.2010, 10:13
Hallo imakeit, ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Du meinst sicher den kompletten Kran, den ich durch Gewichtsauflage ins Gleichgewicht bringe. Ich meine led. den Remotekopf, in dem der Camcorder sitzt. Der Camcorder kann in meiner Gondel nach vorn und hinten und nach oben und unten verschoben werden, sodass der Camcorder sich quasi im Schwerpunkt der Achse befindet. Wenn ich die Achse vom Antrieb entkoppele und den Camcorder anstoße, dreht er sich frei weiter, er bleibt also nicht hängen. Daher brauche ich für den Antrieb der pan/tilt Achse eigentlich nicht so starke Motoren. Ich bin fleißig am Lesen und habe etwas gefunden, das müsste doch funktionieren.

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=71&products_id=139

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=10

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=206

Danke erstmal und Mfg Karl

polifora
24.01.2010, 10:26
Habe diese auch noch gefunden.

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/images/MotortreiberTB6612FNG/rnminictrl.jpg

Richard
24.01.2010, 12:00
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=71&products_id=139

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=10

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=206

Danke erstmal und Mfg Karl

Damit hättest Du bis auf die Motoren alles zusammen. :-)
Zum Ausprobieren/Testen würde ich mir noch ein Steckboard
besorgen, das braucht mann quasie immer.

Gruß Richard

i_make_it
24.01.2010, 13:17
Ich meinte beides.
Allerdings bin ich von einer semiprofessionellen Kamera ausgegangen, so wie ich sie damals hatte.
Da war ein Ausgleichgewicht für das Objektiv notwendig. Immer wenn man für einen Closeup das Motiv rangeholt hat, sind fast 300g um 150 mm bewegt worden. Um die Bildeben genau im Drehpunkt aller drei Achsen zu belassen und um die Massenverschiebung durch das Objektiv auszugleichen waren zwei Ausgleichsgewichte mit im Kopf.
Ein starres wegen des Ungleichgewichtes wenn die Bildebene im Drehpunkt liegt
und ein motorisiertes das entgegen dem Fokus verschoben wurde um die Gewichtsverlagerung des Objektivs auszugleichen.

Und bezugnehmend auf die Biegung und Knickung des Auslegers, meinte ich auch das Gegengewicht.

http://www.shop.robotikhardware.de/.....?cPath=71&products_id=139
Für meinen Geschmack ist der Steuerweg zu klein um weiche Bewegungen machen zu können.
Zum Vergleich ich habe an meiner RC Fernsteuerung Knüppelverlängerungen zum Fliegen und fürs RC-Car dran. Bei Schiffsmodellen gehts durch die Trägheit mit normalen 45mm Knüppeln beim Fliegen werden die Steuerbewegungen aber zu apprupt bei Speedmodellen. da sind 97mm Knüppel deutlich besser.
Wenn du von einem Camcorder sprichst, gehe ich also von Film und nicht von Foto aus.
Da sollen Schwenks ja gleitend beginnen und enden.
könnte sein das dir die kurzen Knuppel von dem Board dann nur ziemlich harte Bewegungen erlauben.

polifora
24.01.2010, 13:21
Hallo Richard,
ich arbeite mich l a n g s a m ein, es geht aufwärts. Mit dem Joypad ist es doch möglich, über RN-Control auch die Drehzahl zu steuern??

Was ist ein Steckboard, was kann ich damit ausprobieren? Brauche ich noch irgendwas, Messgerät, Netzteil?

Muss ich da noch programmieren in Bascom? Muss noch viel lernen,

MfG Karl

i_make_it
24.01.2010, 13:39
@polifora
Lies noch mal meinen Beitrag vom 20.01.2010, 11:10 auf Seite 2, ab dem Bild und dann lies den Wiki Artikel den ich verlinkt habe.
Deine jetzigen Fragen habe ich damals schon beantwortet.

Mit dem Joypad kann man auch den Sollwert für Drehzahlen vorgeben. der Controller nimmt nur die Daten eines Eingangs und verarbeitet das je nach Programmierung. Dann stellt er das Ergebniss an einem Ausgang bereit.

Und damit ist auch die Frage zum Programmieren beantwortet, Du mußt alles Programmieren.

Alles was bei einem Hardwareaufbau an Logik zusammengelötet wird, wird bei einem Controller programmiert. Nur Eingangsbeschaltungen, Ausgangsbeschaltungen und Anpaßschaltungen bleiben Hardware.

Mit Steckbrett ist sowas gemeint:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=526851

Dazu gibt es dann noch sowas:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=526797
und sowas:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=528072
Damit kann man zum Test Schaltungen aufbauen ohne alles verlöten zu müssen.

polifora
24.01.2010, 13:49
Hallo imakeit, ich verstehe. Mein Remotekopf ist für Camcorder bis 2,5 - 3kg vorgesehen ( damit kann man schon einiges an semi-und professionellen Camcordern abdecken) Sieh mal diese hier:
Sony HVR-HD1000E
Bei 2,5kg Kameragewicht kommen bei 3m Auslegerlänge ab Drehpunkt je nach Gewicht und Stärke des Auslegers locker 45 kg zusammen. Bei den Camcordern hat sich, wie Du sicherlich weißt, sehr viel getan, die werden auch immer leichter, die Auflösung wird immer besser, das Objektiv fährt nicht aus, der Schwerpunkt bleibt quasi gleich. Ich habe den Kran ja fertig und mit der Sony oben getestet. Wenn Du Zeit hast, schau doch mal die Links an, die ich auch Richard geschickt hatte. Ich will da jetzt für die Steuerung keinen halben Kram mehr machen, habe ja Zeit (Die brauche ich auch). Mit Eurer Hilfe, für die ich sehr dankbar bin. Ich stände sonst total auf dem Schlauch.

MfG und nochmals vielen Dank,
Karl

i_make_it
24.01.2010, 13:57
Board ist ok, Motortreiber auch, habe jetzt aber nicht die Daten vom Motortreiber mit dein Motoren die du früher gepostet hast verglichen.
Das muß schon zusammenpassen sonst raucht im Zweifelsfall der Motortreiber ab.
Das ich das Joypad von der Laufruhe des späteren filmischen Ergebnisses kritisch sehe hatte ich weiter oben ja schon geschrieben.

polifora
24.01.2010, 14:29
Stimmt, das filmische Ergebnis, also der fertige Film, ist das entscheidende.
Also wäre doch Sanftanlauf und Sanftbremse sehr wichtig. Ist das denn mit diesen Komponenten zu machen bzw. zu programmieren?
Man kann zwar im Nachhinhein viel rausschneiden, aber der Remotekopf soll ja sauber und ruckfrei laufen. Wie gesagt, durch Euch bin ich drauf gekommen "keinen halben Kram mehr". Ihr habt mich heiß gemacht auf dieses Thema. Und ich werde dran bleiben.
Die Motoren sollten nach Vergleich der Daten passen.

MfG Karl

Richard
24.01.2010, 14:32
Das vorgeschlagene Steckbrett ist OK. Die Dratsammlungen kannst
Du knicken, viel zu teuer! Besorg Dir dafür vom Elecktiker 0.6 mm
Telefonkabelreste aus der Schrottkiste. :-)

Ein Messgerät ist natürlich unverzichtbar, Lötkolben (besser regelbare
Lötstation) und wenn das Geld reicht ein regelbares Netzteil mit (wichtig),
Srombegrenzung. Wenn Du löten noch üben mußt, ein paar Lochraster
Platienen und dann schön sauber die Punkte verlöten. :-)

Viel Spass

Gruß Richard

polifora
24.01.2010, 14:36
Richard,
auch an Dich noch diese Frage: kann ich mit den Komponenten einen Sanftanlauf realisieren?

MfG Karl

Richard
24.01.2010, 14:43
Ja, natürlich. Das macht mann dann in der Software und ist
recht einfach zu schreiben. Es fliegen auch beinahe überall
Beispielbrogramme herum aus denen man sich dann die
entsprechenden Abschnitte zu einem eigenen Programm
zusammencopieren kann. Lese mal etwas im RN-Wissen über
PWM, ich glaube da ist ach ein Beispiel zu finden.

Gruß Richard

i_make_it
24.01.2010, 15:22
Per Software geht fast alles.
Man kann z.B. den linearen Ausschlag des Steuerknüppel auf einen Teil einer Sinuskurve legen.
Also vom Scheitelpunkt bis zum Umkehrpunkt der Steigung.
Dann wird der Ausschlag des Steuerknüppel am Anfang stark gedehnt und erst zum Ende wird das Ausgangssignal immer mehr proportional zum Knüppelausschlag.
Hast du vieleicht schon mal bei Computermäusen gesehen.
Wenn du langsam bewegst ist der Mauszeiger auch langsam und wird dann üpberproportional schneller. Da wird das halt gemacht damit du kein riesen Mauspad brauchst um einmal quer über den Desktop zu kommen, aber trozdem bei kleinen und langsamen Bewegungen pixelgenau positionieren kannst

Richard
24.01.2010, 16:02
Das ist natürlich sehr elegant.:-) Für den Anfang kann man aber
auch nur den ADC Wert vom "Gashebel" einfach ins PWM Register
copieren, OK etwas anpassen muß man möglicherweise. Aber als
Anfänger sollte man auch einfach anfangen und erst einmal so
etwas wie Rechts/Links, an/aus, schnell/langsam und möglicherweise
noch An/Abfahrrampe. Damit der Spaß am Erfolg nicht verloren geht.

Wünsche und Ideen nach/zu Vernesserungen kommen dann ganz von
alleine und können so nach und nach ins Programm eingeflegt werden.

Ein guter erfahrener Programmierer schreibt so eine Steuerung für
2 Motore sicher in einer halben h, als Anfänger klann das sehr lange
dauern bis man die effektivsten Befehle herasgefunden hat und diese
auch richtig einsetzen kann.....Etwas Hartnäckigkeit und Geduld ist
da nicht verkehrt. :-)

Gruß Richard

polifora
24.01.2010, 16:45
Hallo zusammen,
ich muss mich erst nochmals bedanken, wir sind ja vom Hölzchen aufs Stöckchen gekommen, toll. Vom Wechsler zur Elektronik. Das hat mir alles geholfen, vorher wusste ich nix.

Die Teile werde ich mir besorgen, mit dem programmieren muss ich mich dann eben hier im Roboterwissen weiter schlau machen. Ich hoffe, Ihr habt nichts dagegen, wenn ich mich dann ggf. direkt an Euch wenden. Auf jeden Fall melde ich mich, wenn das alles fertig ist und funktioniert.

MfG an Richard und imakeit

polifora
24.01.2010, 18:05
Habe was übersehen, ich brauche einen Joystick, der wie das Joyboard kompatibel ist zumRN- Board ist, habe schon gesucht, nix gefunden. Ich will ja beide Motoren mit einem Hebel steuern, nicht mit zwei.
Karl

021aet04
24.01.2010, 18:30
Die alten Joysticks haben Potis drinnen (mit dem Gameport/MIDI Port). Vielleicht hast du noch einen bzw weißt jemanden, der einen hat und nicht mehr braucht.

MfG Hannes

i_make_it
25.01.2010, 08:29
Da du ja schon mit einem APEM angefangen hast:
http://www.apem.de/Potentiometer-Joysticks-v3-d-106.html
Die ganze Reihe:
http://www.apem.de/Potentiometer-Joysticks-v3-d-159.html
Etwas teurer da für Industrie, und schon drei Achsen:
http://www.apem.de/Industrielle-Potentiometer-Joysticks-v3-d-107.html
Dreiachsig plus Taster und richtig edel und robust:
http://www.apem.de/Hall-Effekt-Finger-Joysticks-hoch-beanspruchbar-sehr-geringe-Einbautiefe-v3-d-119.html

Und ein Alternativanbieter:
http://wobit.pl/download/pdf/manipulatory/600403.pdf

Ansonsten, Google hilft!

polifora
25.01.2010, 16:14
Hallo imakeit, ich dachte an sowas:

http://www.megatron.eu/SMC3/plugin-transformer?trafo=live&plugin=doc&mode=designin&method=LoadDocument&tp_subRulesID=1206567953264&webdavID=1228209226869&language=de&objType=doc

Wenn Du meinst, der wäre zu klein, es gibt auch die Serie

http://www.megatron.eu/SMC3/repository/default/Products/Industrielle%20Eingabeger%C3%A4te/Joysticks/Finger%20Joysticks/813%20PDF.theme/de.original.pdf
Der wird dann an das Mini-Control angeschlossen? Die Kabel sind bei diesen Sticks ja schon herausgeführt.

MfG Karl

i_make_it
25.01.2010, 23:23
Die sind von der Größe den Apem ähnlich, da gibt sich nicht viel.
Ich würde die mit Potis nehmen, da kannst du direkt einen Spannungsteiler aufbauen und mit einem ADC Eingang verbinden.

Das heist 2 Achs Joystick gleich zwei ADC Eingänge und schon ist der Teil erledigt.
Die Potis haben 5k kann man also direkt an 5V anschließen und hat 1mA am ADC. Da der Poti Drehbereich Typisch 270° ist aber die Mechanik nur 27° bis 45° erlaubt, kann man später noch per OPAMP eine Anpassung vornehmen um den ADC voll auszuschöpfen.
Aber für erste Tests geht das auch direkt nur mit Anpassung in der Software.

polifora
26.01.2010, 09:18
Hallo imakeit, ich werde mal den Preis von der 812 Serie erfragen. ADC Eingänge sagt mir nix, wo wird der am RN-Board angeschlossen?
Zu welchem Board würdest Du mir raten?
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=10

In der Beschreibung steht, dass ein Motortreiber für 2 Motoren integriert ist. Brauche ich da keinen zusätzlichen Treiber mehr?

oder dieses Board:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=131

mit diesem Treiber:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=206

mfg Karl

Richard
26.01.2010, 09:46
Mit den RN Control bist Du etwas vielseitiger und ein Motortreiber
fü 2 Motore a 1 Ah ist Onboard. Außerdem gibt es den mit einem
Bootloader, der kann ohne Programmieradapter mi der Seriellen
Schnittstelle Programmiert werden

Beim minni control brauchst Du einen extra Motortreiber, der von Dir
ausgesuchte kann auch 2 Motore a jeweil 1 Ah Max treiben.

Da mußt Du beim Motorkauf drauf achten! Für stärkere Motore
brauchst Du auf jedem Fall auch stärkere Motortreiber.
Dort brauchst Du dann auch noch einen Programmieradapter.

Gruß Richard

021aet04
26.01.2010, 09:54
Du kannst das erste Board nehmen. Der Motortreiber ist integriert, das heißt, dass du die Mototren direkt ascnhließen kannst.

Beim µC sind die Ports als Eingänge, Ausgänge konfigurierbar. Teilweiße haben die Ports auch Alternativfunktionen (z.B. ADC, PWM, INT, verschiedene Busse,...)

MfG Hannes

polifora
26.01.2010, 10:26
Hallo zusammen, ich bin eben fast auf den A.. gefallen. Der Joystick Serie 812 mit Potis und XY Achse soll 90,oo Euro + Mwst kosten. Gibts da eine Alternative? Bis jetzt habe ich nix gefunden.

Richard, dann brauche ich nur noch das Kabel
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=183

und wenn ich an USB gehen will diesen Adapter

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=183

Stimmt das so?
mfg Karl

polifora
26.01.2010, 10:31
Dies hatte ich schon mal verlinkt.
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=71&products_id=139

Das ist preiswert, aber ich brauche nur einen Joystick oder Joypad für beide Motoren. Kann ich da notfalls das nehmen und einen ausbauen?

Karl

Richard
26.01.2010, 11:13
Wo kaufst Du ein, beim Juwelier? Suche mal nach ANALOG
Joystick, in den Digitalen sind keine Potis, nur Schalter. Dumm
ist nur die haben heute fast alle USB. Also den USB Kram
rausreißen und die Potis anlöten. :-) Bei Ebay bekommst Du die
für 1 Euro, bei Mediamarkt oder ähnlich 15...20 Euro.

Zu den Problemen bei kurzen Knüppeln ist ja schon geschrieben
worden. Du kannst auch beim Modellbau so ne billig Funke
vom Spielzeugauto kaufen, sollte auch unter 20 Euro liegen.

Wichti ist "Analog" = mit Potis.

Gruß Richard

polifora
26.01.2010, 11:29
Du meinst, einen Joystick aus einem Sender ausbauen und Potis dranlöten, wenn keine dran sind.

Gruß Karl

Richard
26.01.2010, 11:43
Ne, bei den Billigsendern sollten Potis drinn sein,weil Proportial
Fernsteuerungen mit Potis arbeiten. Der Funkschrott raus und die
Potis mit Kabel verdraten. Möglich das im Modellbau auch Steuer
Einheiten mit Potis "lose" zu haben sind mußt mal auf einschlägigen
Seiten suchen.

Gruß Richard

polifora
26.01.2010, 11:52
Richard, habe noch was gefunden

http://www.neckermann.de/USB-Gamepad%20+Black%20Force/477988d604a7720ba2139961189934864a9e4bb5,de_DE,pd. html?topcgid=10008525

Könnte ich die verwenden, da hätte ich ja gleich zwei?

Gruß Karl

Richard
26.01.2010, 12:00
Da hast Du wieder die Kurzen Knüppel..wie willst Du die
Kamera ruhig steuern wenn die bei 1mm Knüppelweg gleich
um 90 oder Mehr Grad dreht? Da brauchst Du sehr sehr ruhige
Hände! Die kurzen Dinger sehen zwar gut aus, aber um ruhig und
präziese Steuern zu konnen brauchst Du auch einen entsprechend
großen Steuerweg. Ansonsten geht es damit.

Gruß Richard

polifora
26.01.2010, 12:06
Oder das,
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTM5NTIxNjczNjc=?~template=pcat_product_d etails_document&object_guid=A7F840499AB8B76CE10000000A010221&master_guid=727B5B4BC639004EE10000000A0102C1&master_typ=ls&sp_insert_kz=NA&p_back_template=pcat_area&no_brotkrumennavi=&p_load_area=1207014&p_artikelbilder_mode=Ein&p_sortopt=object_description&page=1&p_catalog_max_results=20

Gruß Karl

Richard
26.01.2010, 15:14
Conrad Seiten kann man nicht verlinken da muß man auf Linl klicken.

Gruß Richard

polifora
26.01.2010, 19:30
Du hast recht, der Link bezog sich auf einen Fernsteuerungssender mit 2 analogen Sticks. Den könnte ich auseinanderbauen und nur die Sticks benutzen. Wenn Du Zeit hast, guck mal bei Conrad. Das Teil ist ein 4-Kanal Sender für 49 Euro.

Da ich ja dann mit Rampe arbeiten will, müsste das hier doch auch gehen, da hätte ich auch zwei
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=71&products_id=139

Was anderes habe ich echt nicht gefunden.

Gruß Karl

polifora
27.01.2010, 18:28
Hallo zusammen, ich habe aus einem alten RC-Sender einen analogen Stick ausgebaut. War mal von Conrad. Das sieht gut aus, ich könnte auch die Knüppel verlängern. Der hat zwei Potis (B5K-80), aus jedem Poti kommen 3 Kabel raus. Außerdem sind da noch Trimmschieber montiert, die ich wohl nicht brauche und abmachen kann. Kann ich diesen Stick verwenden, wo schließe ich die Kabel an dem RN-Board an? Für Eure Hilfe im voraus schon mal bedankt. Irgendwann funktionierts.

mfg Karl

i_make_it
28.01.2010, 10:58
Also du solltest irgendwann endlich die Grundlagenartikel aus dem Wiki lesen. Wenn du ohne jegliches Verständniss einfach nur zusammensteckst was du hier siehst, wird dir bei der erstbesten Gelegenheit vermutlich das teuerste Bauteil abrauchen (Murphys Gesetz)
Und ohne Grundlagenwissen kannst du keinerlei Fehlersuche beginnen, bzw. eine Schaltung vor Inbetriebnahme prüfen, da du ja nicht weist was du wo messen solltes wenn die Schaltung IO ist und was wenn sie fehlerhaft ist.
Da du nach der Beschaltung eines Potis fragst, kann ich daraus erkennen das dir elemtares Wissen noch fehlt.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1501011.htm

Richard
28.01.2010, 12:48
Also du solltest irgendwann endlich die Grundlagenartikel aus dem Wiki lesen. Wenn du ohne jegliches Verständniss einfach nur zusammensteckst was du hier siehst, wird dir bei der erstbesten Gelegenheit vermutlich das teuerste Bauteil abrauchen (Murphys Gesetz)
Und ohne Grundlagenwissen kannst du keinerlei Fehlersuche beginnen, bzw. eine Schaltung vor Inbetriebnahme prüfen, da du ja nicht weist was du wo messen solltes wen die Schaltung IO ist und was wenn sie fehlerhaft ist.
Da du nach der Beschaltung eines Potis fragst, kann ich daraus erkennen das dir elemtares Wissen noch fehlt.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1501011.htm

Dem möchte ich mich anschlißen. Wir helfen gerne echt! Aber wir konnen
nicht alle Grundlagen erklären, eine gewisse Eigenarbeit und leistung muß
schon vorhanden sein.

Gruß Richard

polifora
28.01.2010, 15:37
Ihr habt ja recht. Das Elko ist ein guter Tipp.
Meine Frage war aber nicht die Beschaltung eines Potis sondern wo die am Controllerboard angeschlossen werden müssen. Ich werde mich bessern, hoffentlich ist diese Frage nicht auch wieder blöd. https://www.roboternetz.de/phpBB2/images/smiles/eusa_wall.gif

Gruß Karl

i_make_it
28.01.2010, 21:39
Nun dann bleiben wir doch mal beim El Ko.
Dort steht:
Linear einstellbare Potentiometer werden vorwiegend als Spannungsteiler und Stellwiderständen eingesetzt.

An dich nun die Frage, wie werden wohl die Potis des Sticks sinnvoll eingesetzt?

Dabei macht es Sinn sich mal Gedanken darüber zu machen welche Arten von Eingangssignalen das Board denn verarbeiten kann.

Ich gehe jetzt mal vom RN-Control 1.4 aus.
http://www.robotikhardware.de/download/rncontrol14.pdf
TIPP: lies ab Seite 6 die Beschreibung der Ports durch. Und Seite 28 "Wie man Sensoren / Aktoren anschließt"

polifora
29.01.2010, 13:13
Hallo imakeit,
ich werde mir das nachher nochmal durchlesen.

Danke erstmal

Gruß Karl

polifora
31.01.2010, 16:20
Ist ja alles richtig, was Ihr sagt. Ich nehme jetzt mal an, der analoge Joystick ist ein Sensor und muss an die analogen Ports angeschlossen werden. Ich bestelle mir jetzt das Board, das Kabel und den Bausatz für das Joypad bei Roboterhardware. Da kann ich mich an die Anleitung halten.

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=10

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=71&products_id=139

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=73&products_id=161

Den Joystick aus dem RC-Sender behalte ich erstmal, wenn ich rauskriege, wie und wo der am Controller angeschlossen und programmiert wird, verwende ich den. Im Wiki unter Sensoren
ist Joystick nicht zu finden. Da gibt es Abstands usw Sensoren.

Ich werde das jetzt balles mal probieren, hoffe, dass ich nicht alles verrauche.

MfG Kaqrl

polifora
31.01.2010, 16:21
Ist ja alles richtig, was Ihr sagt. Ich nehme jetzt mal an, der analoge Joystick ist ein Sensor und muss an die analogen Ports angeschlossen werden. Ich bestelle mir jetzt das Board, das Kabel und den Bausatz für das Joypad bei Roboterhardware. Da kann ich mich an die Anleitung halten.

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=10

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=71&products_id=139

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=73&products_id=161

Den Joystick aus dem RC-Sender behalte ich erstmal, wenn ich rauskriege, wie und wo der am Controller angeschlossen und programmiert wird, verwende ich den. Im Wiki unter Sensoren
ist Joystick nicht zu finden. Da gibt es Abstands usw Sensoren.

Ich werde das jetzt alles mal probieren, hoffe, dass ich nicht alles verrauche.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/images/smiles/eusa_wall.gif
MfG Kaqrl ](*,)

Richard
01.02.2010, 06:58
Jostiks b.z.w. dessen Potis sind keine Sensoren. :-) Das sind
einfach regelbare Widerstände. Die beiden Äußeren Anschlüsse
kommen jeweils einer an + und -, der Mittlere Anschluß dann an
einen ADC Eingang.

Gruß Richard

i_make_it
01.02.2010, 09:41
@polifora

Also ich klink mich an dieser Stelle aus.

Ich habe eine einfache Aufgabenstellung gestellt damit du beweisen kannst das du dich tatsächlich mit der Problemstellung befasst und nicht jemanden suchst der dir einfach nur kostenlos eine Lösung ausarbeitet die du dann nur noch zusammenstecken mußt.
Wenn du nur Module kaufen möchtest und diese einfach nur zusammenstecke und fertig, dann wende dich an ein Ingenieurbüro das auf Prototypenentwicklung spezialisiert ist. Allerdings wird dann das etwas teurer als ein paar Module aus dem Roboter Versand.

Ich hatte mit dem Satz "Linear einstellbare Potentiometer werden vorwiegend als Spannungsteiler und Stellwiderständen eingesetzt." zwei Schlagwörter geliefert die dich beim simplen googlen, zu dem hier führen würden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler

Und dieses Bild dazu:

2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen

Dann habe ich dich auf Seite 28 in diesem Dokument hingewiesen:

http://www.robotikhardware.de/download/rncontrol14.pdf

Wenn du den Spannungsteiler der mit "Licht- oder Temperatursensoren etc." beim Vergleich mit dem Bild aus Wikipedia nicht als solchen erkennen kannst, denke das es dir auch nichts hilft wenn Richard dir die Lösung hier schreibt und mit einem Bild auch noch verdeutlicht.

Es bringt auch nichts zum wievielten mal die selben drei Produktlinks zu posten, sobald du ein gewisses Grundverständniss hast, kommt das Verständniss dafür was du verwenden kannst und was nicht von selbst.

Das du ein Microcontroller Board und den dazu passenden Programmieradapter hast ist ja schon durch,und das dieses Joypad nun alles andere als eine feinfühlige Steuerung erlaubt auch wenn du dich trotzdem dafür entscheiden willst, dann tu es aber jammer hinterher nicht rum das alles schei...e ist, weil die Aufnahmen total ruckelig sind.

Ein paar Fragen oder selbst ein falscher Ansatz hätte ja schon gezeigt das du dir Gedanken gemacht hast.

http://www.marcotec-shop.de/de/products/cat_87/detail_727.htm
Nimm das, schraub es an und alles geht, sogar mit Garantie.
Oder biete hier im Forum die 3255,84€ die das Teil kostet an damit dir es jemand baut.

Richard
01.02.2010, 15:41
Den Joystick aus dem RC-Sender behalte ich erstmal, wenn ich rauskriege, wie und wo der am Controller angeschlossen und programmiert wird, verwende ich den. Im Wiki unter Sensoren
ist Joystick nicht zu finden. Da gibt es Abstands usw Sensoren.



Na da bin ich mal gespannt, den Joystik kannst Du Dir spaaren,
aber wer nicht höhren will.....muß halt zahlen. :-)

Gruß Richard

polifora
01.02.2010, 17:38
Wäre schade imakeit, ich habe jetzt alles nochmal durchgelesen. Demnach müssten die Spannungsteiler (Poti) meines Sticks mit den äußeren Polen an GND und 5 V und die mittleren als Datenleitung an einen analogen Port A des Boards. Ist das richtig? Ist ADC ein analoger Port?
Richard, Du schreibst, das ich mir den Joystick sparen kann, meinst Du den von Roboterhardware oder den aus dem Sender? Warum?
Habt Geduld mit mir,
Gruß Karl

polifora
01.02.2010, 18:52
Muß mich nochmal melden, ich war ja auf einem völlig falschen Dampfer, hoffe, habe es jetzt in etwa kapiert. War immer von Mechanik ausgegangen. Wenn ich es richtig sehe, Ist ADC ein Analog/Digital Wandler, der analoge in digitale Signale umwandelt. Die Potis des Sticks verändern die Spannung am analogen Port und damit wird der Motor gesteuert. Wenn das so ist, könnte ich doch meinen Analogstick aus dem RC-Sender verwenden. Die Potis sind dann so wie ein Licht-oder Temperatursensor anzusehen. Hoffentlich bin ich da nicht wieder auf dem falschen Weg.
Gruß Karl ](*,)

Richard
01.02.2010, 21:02
Wird auch langsam Zeit. :-) Genau so ist es, Der ADC wandelt die Analoge
Spannung in einem Digiotalen Wert um. Dieser Digitale Wert wird der Motor
Steuerung PWM (Generator) übergeben und die wiederum macht daraus den
Steuerstrom für den Motor. Eigendlich könnte man den Motor auch gleich
mit dem Potie steuern, nur es gibt keine Potis welche die Motorströme lange
überleben. Außerdem kann ein Poti nur die Spannung, nicht die Leistung
regeln. Der Motor hätte kein Drehmoment mehr. Deshalb der etwas
verwirrende Weg. Du kannst eine PWM (einfach gesehen) als stufenloses
Getriebe ansehen, der Motor dreht lansam/schneller die Leistung bleibt
(relativ= in Grenzen) erhalten.

Genau, der Stick aus der RC ist der den Du brauchst!

Gruß Richard

polifora
02.02.2010, 08:22
Wurde wirklich Zeit, aber irgendwie war da eine Blockade. Den Stick habe ich ja, da kann ich das Board und das Kabel (Bascom USB Programmierkabel) bestellen. Das Board ist lt. Beschreibung mit einem Testprogramm bespielt, ich nehme an, damit kann ich schon etwas anfangen. Als Spannungsversorgung will ich einen 12V Bleiakku nehmen. Brauche ich noch eine andere 5V Versorgung, oder reicht die USB Spannung aus? Die steht in der Beschreibung des Kabels:

Wichtig: Wenn der Jumper am USBISP eingesteckt wird, dann wird der zu programmierender Controller über den USB-Port mit Spannung versorgt. Dies ist jedoch nur dann gestattet wenn nicht mehr als 40mA entnommen werden. Eine höhere Belastung kann den USBISP beschädigen. Wenn Sie also nicht sicher sind, dann Jumper nicht einstecken und Controllerboard wie gewöhnlich mit eigener Spannung versorgen.

Ist bei eigener Spannung 5V gemeint? Oder meine 12V vom Akku anlegen? Fragen über Fragen!

Gruß Karl ](*,)

Richard
02.02.2010, 08:49
Ich würde ein Stekernetzteil nehmen UND eine passende so
genannte Fliegende Sicherug dazwischen setzen! Es ist sehr
ärgerlich wenn einem die neuen, teuren teile abrauchen weil
man mal eben etwas falsch angeklemmt hat. Ich kenne niemanden
den des noch nicht passiert ist.

Accu geht auch, ABER wenn Da ein Kurzer auftritt hast du eine
E-Schweißanlage, son Bleiaccu liefert kurzfristig jede Menge Ah!
Den Accu nur für die Motoren nehmen und auch ne Sicherun
dazwischen!

Den Programmieradapter braust Du bei diesen Board nicht, auf den
µc ist ein so genannter Bootloader installiert. Das ist ein kleines
Programm dur das man den µc über die Serielle Schnittstelle
programmieren kann.

Wenn Dein PC keine Serielle Schnittstelle hat, braust Du ein
USB <> RS232 Adapterkabel ansonsten nur ein RS232 Kabel.

Gruß Richard

polifora
02.02.2010, 09:02
Danke für die Hinweise, alles gut absichern. Gut dass ich das USB Programmierkabel nicht brauche, ist sehr teuer. Also eine andere Stromversorgung als die 12 V brauche ich nicht, Netzteil habe ich. Eine freie Serielle Schnittstelle habe ich am PC. Den Accu brauche ich dann nur, wenn die Motoren laufen sollen.

Gruß Karl

polifora
23.02.2010, 20:21
Ich habe jetzt die RS 232 Verbindung, das funktioniert. Kann mir einer bei der Programmierung in Bascom helfen, wie ich über den Stick die Motoren steuere. Hello World habe ich hingekriegt, bringt mich aber so richtig nicht weiter. Soll ich mir ein Bascom Buch zulegen?
Gruß Karl

Richard
23.02.2010, 23:47
Gut, dann bist Du ja schon weiter. :-)

Suche dir unter den Beispielen etwas mit "ADC" und schließe den Stick wie
auf der Zeichnung an. Vreff sollte an + 5V angeschlossen und auch auf VCC Programmiert sein. Dann gibst Du die eingelesenen Werte mit Print aus und
spielst etwas herum z.B. den ADC mal auf 8 Bit mal auf 10 Bit u.s.w. wenn Du
den ADC auf 10 Bit stellst muss deine Variable vom Typ WORD sein!

Gruß Richard

Richard
23.02.2010, 23:50
Typisch...das Bild fehlt.:(

polifora
24.02.2010, 14:48
Danke Richard, jetzt zum Programmieren. Lese mich schon blind. Der Anfang könnte sein
$regfile = "m32def.dat"
$framesize = 32
$swstack = 32
$hwstack = 32
$crystal = 16000000
$baud = 9600

Wie gehts dann weiter, sorry.
Gruß Karl

Richard
24.02.2010, 15:56
Bascom > Help > index > suchen > ADC eingeben.
Da gibt es kurze Beispiele.

In den Beispielen werden in einer Schleife alle 8 ADC Eingänge
0.....7 abgefragt und ans Terminal gesendet. Aber bitte erst
alle Beispiele mal überfliegen, es gibt da mehrere Möglichkeiten.

Du musst den Beispielheader natürlich mit Deinem ersetzen!
Wenn Du mal ein Programm simulieren willst solltest Du oben noch
ein $Sim setzen, sonst Dauert das ewig....

Gruß Richard

polifora
24.02.2010, 18:08
Daqnke dir erstmal,
werde es versuchen, bei Problemen melde ich mich nochmal,
Gruß Karl