PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboter planen und bauen?



Daniel L.
05.01.2010, 23:05
Hallo,
ich interessiere mich schon des längeren für Robotik und das Themengebiet der Mikrocontroller habe bisher leider noch keinen Richtigen Einstieg gefunden.

Nun spiele ich mit dem Gedanken einen Kleinen autonomen Roboter zu bauen und hoffe, dass ihr mich dabei ein bisschen unterstützt :)
Das Ganze soll ein Spielzeug für die Katzen einer sehr guten Freundin werden :) Er soll Hindernisse erkennen und ausweichen, bei Berührung zufällig die Richtung wechseln. Würde das ganze gerne in Form von Spielzeugmaus bauen, wenn ich ein passendes Gehäuse finde dafür.
Nun wollte ich mal fragen, was für Sensoren für so was geeignet sind und wie man am besten Fahrwerk aufbaut ich hab so noch kein richtige Vorstellung und hoffe das ihr mir da bisschen unter die Arme greifen könnt.

Das Ganze soll auch nicht schnell schnell fertig werden, wenn es ein Jahr dauert, dann dauert es halt so lange. Hauptsache ich hab was dazu gelernt :)

yaro
05.01.2010, 23:18
Als erstes solltest du programmieren lernen.
Ich persönlich würde die Programmiersprache C vorschlagen.

Gruß, Yaro

Daniel L.
05.01.2010, 23:21
Das ist weniger das Problem :) Hab auch Vorher schon mit Mikrocontrollern gearbeitet. Nur noch nicht im zusammenhang mit Robotik :)

yaro
05.01.2010, 23:26
Sensoren könnten Zum Beispiel Ultraschall oder Infrarot Abstandssensoren sein. Außerdem könntest du Taster (in Form von Stoßstangen) verwenden, um Hindernisse zu erkennen.

Als Antrieb eignen sich am besten 2 Elektromotoren, an die du Räder montierst.

Ein größeres Problem wird sein, es robust genug zu bauen, dass die Katzen ihm nix anhaben können.

Gruß, Yaro

yaro
05.01.2010, 23:28
http://www.rn-wissen.de/index.php/Sensorarten
Musst nach Abstandssensoren gucken.

Gruß, Yaro

Daniel L.
05.01.2010, 23:45
Hm ich würde ja eher zu Ultraschallsensor tendieren die Position muss ja nicht genau bestimmt werden es reicht ja das er ungefähr weis wo das hinderniss ist. Allerdings stelle ich mir die Frage ob Katzen den Ultraschall hören und ob sie es stört.

Martinius11
06.01.2010, 15:18
ich weis nicht ob es so was für katzen braucht ich würd ne hole kugel nehmen einen starken und leisen motor mit ner schwung scheibe rein packen
und dann die kugel mit wolle umwickel hat den selben effekt und ist super einfach.

Thomas$
06.01.2010, 15:51
hier sollte man aber nicht mit den lagern sparen sonst sind die schnell kaputt oder zu laut

Martinius11
06.01.2010, 16:02
man solte mit heiskleberarbeiten ,ein problem ist halt die strom versorgung
den kleine modelbau akkus sind ncit immer bilig und du must die kuglel immer wieder öffnen können.

i_make_it
07.01.2010, 06:52
Also wenn Katzen damit spielen sollen, würde ich bei US Sensoren vorher mal prüfen wie die Hörkurve einer Katze aussieht.
Die meisten Tiere hören im US noch viel wo wir Menschen schon längst taub sind.
Man denke nur an Marderschreck und Hundepfeife.
Die Katzen aus der Nachbarschaft bei mir meiden auch die Autos die eine Marderabwehr eingebaut haben.
Also empfinden sie den dort eingesetzten US auf jeden Fall als unangenehm.
Bei IR müsste man auch mal prüfen ob Frequenzen der ensoren außerhalb des Sehspektrums liegen.
Die Dämmerungssicht von Katzen beruht ja darauf das sie mehr schwarzweis Stäbchen haben als wir, aber ob ihr Sepktrum dem menschlichen entspricht oder da ebenfalls wie beim Gehör weiter gefasst sind weis ich nicht.

Also im Zweifelsfall ein paar einfache Testaufbauten nur mit je einem Sensor machen und die Sensoren so betreiben wie es später im fertigen Robby geschehen soll.
Und dann mal mit verschiedenen Katzen testen. Wenn die nichts dagegen haben, dürfte alles OK sein.
Grade bei US auch mal bei verschiedenen Boden und Wand Beschaffenheiten testen. Mann kennt ja den Unterschied vom Singen im Bad und im Wohnzimmer.
Da haben Reflektion und Absorption ja ganz gut wahrnehmbare Auswirkungen.

Martinius11
07.01.2010, 06:57
ja aberer braucht sowas an sensoren ja nicht .wenn man meine idee vervolgt

i_make_it
07.01.2010, 10:36
@Martinius11
Tja deine Idee lässt aber seine Vorgabe außer acht.

ich interessiere mich schon des längeren für Robotik und das Themengebiet der Mikrocontroller
Nun spiele ich mit dem Gedanken einen Kleinen autonomen Roboter zu bauen

Natürlich lässt sich ein Katzenspielzeug auch komplett ohne Robotik bauen. Da gibt es ja auch schon durchaus motorisierte Sachen zu kaufen, die so ziemlich deiner Idee entsprechen.
Aber unter einhaltung der Vorgabe daß das ganze als Roboter gebaut werden soll, sind halt auch solche Aspekte wie Verträglichkeit mit der Umwelt zu berücksichtigen.

Wenn die Katzen Gequält oder sogar verkrüppelt werden, war die gute Freundin wohl die längste Zeit eine Freundin.

Die Überlegungen fangen damit an das die Sensoren keinen Schaden anrichten dürfen, und geht damit weiter das Schwanz, Ohren, Schnurhaare oder Pfoten nicht irgendwo reingezogen werden dürfen.

Von daher kann die Konsequenz tatsächlich sein das man am Ende ein Kugel mit geschlossener Oberfläche nimmt, damit Räder oder Ketten keine festgekrallte Pfote zerquetschen oder brechen.

Oder aber eine konsequente Überwachung der Drehmomente und entsprechende Sicherheitsabschaltung. der Motoren wenn die Katze den Robby gefangen hat.
Damit würde das Projekt als Roboterprojekt durchaus recht anspruchsvoll werden.
Man kann sogar mit Beschleunigungssensoren und Odometrie erkennen ob die Bewegung grade von den eigenen Antrieben resultiert, oder ob die Katze dne Robby grade umgerissen oder geschubst hat.

Sergetg
07.01.2010, 11:05
Hm ich würde ja eher zu Ultraschallsensor tendieren die Position muss ja nicht genau bestimmt werden es reicht ja das er ungefähr weis wo das hinderniss ist. Allerdings stelle ich mir die Frage ob Katzen den Ultraschall hören und ob sie es stört.

Wenn das die Anforderung an die Sensoren sind, würde ich eher zu IR tendieren.

i_make_it
08.01.2010, 16:19
Also Katzen sollen wohl bis ca. 65kHz hören können, womit US-Sensoren wohl sicher außen vor sind.

kyodai
08.01.2010, 19:49
Schau doch mal hier, da gibt's den üblichen Krabbelkäfer Roboter bausatz mit 2 sensoren schon für nen Zwanni. Und das Gehäuse schaut bei dem aus als könnts auch mal nen hieb von ner Tatze überleben was man leider nicht von allen bausätzen behaupten kann.


http://www.science-shop.de/artikel/951705