PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich bekomme eine Profiler Pro :D



TheDarkRose
04.01.2010, 16:54
Hallo Leute,

hab jetzt nach langen Abwägen ob ich mir nun selbst eine CNC-fräse baue
oder eine bestelle, zwecks Zeitmangel gegen den Selbstbau entschieden.
Nun hab ich mir über elektor (http://www.elektor.de/profilerpro) bei Colinbus die Profiler Pro bestellt. Nun
werde ich in den nächsten Tagen mal mein Sparbuch plündern und die knapp
2200 € einzahlen gehen. Mal hoffen das ich dann im Februar anfangen kann
sie zusammenzubauen.

Was aber meine eigentlich Frage ist, ob jemand hier in der Roboternetz-Community
schon eine Profiler am laufen hat und welche Erfahrungen er damit gemacht hat?

so far, Patrik

021aet04
04.01.2010, 17:13
Ich habe die normale Profiler. Ich bin aber mit dem Programm nicht zusammen gekommen, da es viel zu kompliziert war. Der Import von G-Code bzw. bearbeiten von G-Code war nicht möglich. Deswegen bin ich umgestiegen auf die Axemotion Steuerung. Bin damit extrem zufrieden. Im Elektor Forum bin ich auch (mit gleichem Namen). Da kannst du einige Dinge von mir anschauen.

Wie gut die Pro ist kann ich dir aber nicht sagen. Das ist im Prinzip der Nachfolger der normalen Profiler.

MfG Hannes

TheDarkRose
04.01.2010, 17:16
Ja das Problem mit dem mitgelieferten Programm und der Umstieg auf Axemotion hab ich im Elektor Forum auch schon öfters gelesen.

Du sag mal, was für eine Stellfläche hat den die Profiler?

021aet04
04.01.2010, 17:32
Die Maße sind ca. LxBxH in cm: 58x46x50

MfG Hannes

TheDarkRose
04.01.2010, 17:34
Achso, eh nicht so groß.

Wie spannst du eignetlich deine Maschinen?

021aet04
04.01.2010, 17:53
Wie spannst du eignetlich deine Maschinen?

:-k
Was meinstz du damit?
Wenn du meinst wie ich die Werkstücke montiere. Zurzeit klebe ich die Materialien mit doppelseitigem Klebeband fest. Werde mir aber demnächst einen Vakuumtisch bauen.
MfG Hannes

TheDarkRose
04.01.2010, 17:57
Keine Ahnung was da in mich gefahren ist 8-[ ich meinte natürlich Platinen.
Gibt es da eigentlich keine Probleme beim Bohren, das du da deine Grundplatte kaputt machst?

021aet04
04.01.2010, 18:25
Die Grundplatte ist aus Holz. Da ist es egal, wenn ich hineinfräse (oder bohre). Die Vakuumplatte wird auch aus Holz gefertigt. Vermutlich aus Multiplex Platten.

MfG Hannes

TheDarkRose
04.01.2010, 18:28
Wie befestigst du dann deine Vakuumplatte bzw. wie machst du das bei unterschiedlichen Platinengrößen, dass die Platine dann trotzdem hält?

021aet04
04.01.2010, 19:08
Das ist meine Fräse.
http://www4.pic-upload.de/thumb/04.01.10/y9jwjdlwjwso.jpg (http://www.pic-upload.de/view-4145243/DSCN3193.jpg.html)
Bei dieser Platte ist ein Teil ausgefräst. Die Winkel sind paralell zur x bzw y Achse. Die Platine lege ich so ein, dass sie exakt zur x bzw y Achse ausgerichtet sind. Danach fahre ich mit dem Eingespannten Fräser bzw Bohrer auf die eine Ecke und sage dem Programm, dass das der x bzw y Punkt ist. Bei Doppelseitigen Platinen ist das komplizierter, da die Ober bzw Unterseite exakt übereinander sein müssen (wegen der Pads). Wenn ich ds-Platinen fräse nehme ich eine Bohrung an eine der 4 Ecken und fahre dann auf der anderen Seite exakt auf diesen Punkt (mit dem Bohrer). Man muss nur darauf achten dass die Einstellungen (Platine spiegeln und drehen) passt. Habe schon Platinen wegschmeißen müssen, da die Oberseite und Unterseite nicht zusammengepasst haben, weil gespiegelt war.

Über die Holzplatte auf dem Foto kommt noch eine Platte mit den Löchern, die die Platine ansaugt. Die Platte, die auf dem Bild ist würde ich dann die Luftkanäle fräsen. Die Platinen werden dann wieder auf einen festgelegten Nullpunkt gelegt. Wie groß dann die Platine ist ist egal.

MfG Hannes