PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : elektret mikrofone hintereinander schalten



Facharbeit
04.01.2010, 16:19
wie der Titel schon sagt, wollte ich fragen, ob man mehrere elektretmikrofonkapseln hintereinander schalten kann.
Da mein Signal aus mehreren Richtungen kommt, bräuchte ich eben mehrere mikrofone, um einen idealen Empfang zu bekommen.
Da ich aber nicht mehrere Verstärker benutzen will, wäre es eben ziemlich praktisch, sie einfach "zusammenzuschließen..."
Eigentlich müsste das doch gehen...
Als ich das ausprobiert habe, hat irgendwie nur ein Mikrofon funktioniert.
Tut mir leid, ich bin ein elektroniknoob.

Achim S.
04.01.2010, 17:05
Hallo
ich kann mir nicht vorstellen wie du das machen willst. Ich kenne diese Mikros als kleine Kapsel mit entsprechenden Drahtanschlüssen. Wie willst du diese Drähte denn anschliessen?. Nach deiner Beschreibung kommt die NF aus verschiedenen Richtungen. Um diese genau zu hören und die Richtung zu ermitteln brauchst du schon mehrere Mikros und eine entsprechende Elektronik und/oder Verstärker.
Achim

oberallgeier
04.01.2010, 17:18
... Tut mir leid, ich bin ein elektroniknoob ...Vielleicht auch nicht so richtig firm in Akustik? Lies mal nach bei Interferenz und evtl. Schwebung. Und dann schau vielleicht hier herein (http://www.sengpielaudio.com/Links01.htm) . . . . ist aber etwas umfangreich.

TomEdl
04.01.2010, 17:18
Hallo!

Du kannst nicht einfach mehrere Kapseln in Serie schalten. Bedenke mal den Innenwiderstand einer solchen Kapsel. Du wirst nicht über mehrere Verstärker hinwegkommen.

Grüße
Thomas

Besserwessi
04.01.2010, 17:30
Die meisten Kapseln (2 Pins) haben einen typischen Stromverbrauch, der durch den Internen Verstärker vorgegeben ist. Wenn man mehrere Kapseln hintereinander schaltet wird der Strom durch die kapsel bestimmt, die den wenigsten Strom braucht, und die anderen kriegen nicht genug, um zu funktionieren. Wenn schon müßte man den Kapseln jeweils einen parallelwiderstand (ggf. aussuchen) spendieren um die Spannung gleichmäßig zu verteilen.

Als weiteres Problem kommt eine Akustische Interferrenz dazu. Mehrere Mikrofone zusammen mit etwas Abstand geben eine ziehmlich komplizierte Richtungsabhängigkeit, ggf. auch mit Richtungen wo einige Frequenzen mal ganz ausfallen.

Die kleinen Mikrofine sind schon ziehmlich nahe dran an einer Richtungsunabhängigen Empfindlichkeit.

PICture
04.01.2010, 18:12
Hallo!

@ Facharbeit

Mehrere einzelne mit entsprechender Spannung versorgte Kapseln kann man per geschirmte Kabeln und ein Mixer an einen Verstärker zuführen. Akustische Rückkopplung mit Lautsprecher, die Oszillazionen ("piepsen") verursacht, ist ein anderes Problem. Das ganze ist sogar für Fachmänner nicht einfach.

MfG

PicNick
04.01.2010, 18:56
Wenn er die Kapseln jeweils mit (eigenem) Vorwiderstand auf + hängt, kann er die Signale mit kondensator entkoppeln und addieren. Wüsste nicht, warum das nicht gehen sollte.

Klaro, die möglichen Probleme mit Löschungen etc., je nach Phasenlage gibt's, aber die hast du immer, wenn du aus einem "stereo"-Signal mono machst .

Facharbeit
06.01.2010, 16:36
vielen Dank für die vielen Antworten
(scheint ja ein vielgelesenes thema zu sein...)
Um es kurz zu machen:
Es funktioniert!
Ich habe 3 mikrofonkapseln parallel geschalten.
Mein "Entkoppelkondensator" ist schon am Verstärker dran, genau wie meine Stromversorgung und mein Vorwiderstand.

Bei meinem Versuch ist es wurscht, ob Rückkopplungen oder ähnliches entstehen:

Ich sende ein akustisches Signal los und ich möchte die Laufzeit messen.
Da die Position der Mikros bestimmt werden soll, brauche ich 3 Laufzeiten von 3 verschiedenen Standpunkten aus.

Ich habe also Signale (wohlgemerkt hintereinander, nicht gleichzeitig!!) aus 3 verschiedenen Richtungen. Jetzt ist es wichtig, dass der Winkel zu den Signalen keine Rolle spielt - deshalb richte ich auf jedes Signal eine Mikrofonkapsel, die optimal empfängt.

egal ob sich das irgendwann mit den anderen überlagert - das erste Signal, das auf eine der drei Kapseln trifft, ist wichtig und lässt den Timer1 stoppen, den ich vorher anlaufen hab lassen.

Ich wollte das nur mal hier reinschreiben, falls jemand so was ähnliches vorhat - man kann also einfach 3 mikrofonkapseln parallel schalten.

TomEdl
06.01.2010, 16:38
Ja, parallel funktioniert das. Aber du fragtest ja nach "hintereinanderschalten", also in Serie.

Grüße
Thomas
;)

Facharbeit
06.01.2010, 16:39
stimmt. hatte anfangs auch nur in serie gedacht, aber als ichs parallel probiert hab, gings halt...