PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pro Bot 128 / Kleine Funkanlage



HDR
03.01.2010, 16:03
Hallo…
Ich habe neulich einen ProBot 128 bekommen und möchte ihn nun erweitern…(Wozu hat man sonst ne Experimental Platine)

Link zum Pro Bot 128
conrad.ch/goto.php?artikel=191919

Dabei habe ich mir folgendes vorgestellt:
Oben auf die Experimental Platine kommen:

-3 zusätzliche IR Empfänger conrad.ch/goto.php?artikel=171069
Diese kommen alle in Fahrtrichtung vorne auf der Platine drauf, wobei der Linke ein bisschen nach links gedreht ist und der Rechte ein bisschen nach rechts.

-Eine kleine Funkanlage
Und hier brauche ich nun eure Hilfe..
Reichweite so um die 20M
Etwa 4-5 Kanäle zum senden und etwa 4-5 zum Empfangen.
Ein Kanal muss nur die Zustände 1 oder 0 haben

-Einen Microcontroller
Programmierbar in BASIC
Soll als SLAVE über I2C mit der „Pro Unit Mega 128“ kommunizieren
Die Signale für die Funkanlage rausgeben und die IR Empfänger auswerten
Bei dem Angebot von Microcontroller sehe ich den Wald vor lauter Bäume nicht..was soll ich nehmen

Und in der ganzen Wohnung verstreut:
-Kleine Platinen mit Empfangsanlage und IR LED`s
conrad.ch/goto.php?artikel=184551

Und funktionieren soll es so:
Der Roboter schaltet über die Funkanlage die richtige IR Station ein. Dann dreht er sich, bis der mittlere IR Empfänger den höchsten Wert von allen hat und fährt Vorwärts. Wenn dann der Linke oder der Rechte einen höheren Wert hat (als der Mittlere) wird leicht gegengesteuert.. schaukelt dann zwar ein bisschen hin und her, aber für meine Zwecke genügt es..

Hoffe, ihr könnt mir helfen :-k

Gruss
HD

radbruch
03.01.2010, 16:34
Hallo


...bis der mittlere IR Empfänger den höchsten Wert von allen hat...Ich befürchte, ganz so einfach wird das nicht werden. Die TSOPs geben keine Infos über die Signalstärke aus. Sie erkennen das Signal (an der Trägerfrequenz) oder sie erkennen es nicht. Dazwischen ist nichts. Leider.

Möglicherweise könntest du mit einer Blende eine Richtwirkung erzeugen, aber IR-Signale erweisen sich als extrem hartnäckig, wenn man sie vernünftig abschirmen möchte. Zudem werden sie von allem möglichem reflektiert, der IR-Empfänger kann aber nicht unterscheiden, ob er ein direktes Signal oder nur ein Echo empfängt.

http://www.rn-wissen.de/index.php/Navigation#2._Aktive_Markierungen

Gruß

mic

HDR
03.01.2010, 17:42
Was ist mit einem IR Ermittler??

Mmm das mit dem Revelektieren sollte kein Problem sein..

Ich möchte das aber erstmal nur mit einer Funkanlage ausprobiern, und wenns so nicht hinhaut, takte ich das ganze halt..

Wie sieht es jetzt eben mit einem IR Ermittler aus? Kann der Signalstärken erkennen, b.z Was soll ich in dem Fall für ein Bauteil nehmen?

HDR
04.01.2010, 16:02
Nochmal hallo

Hat mir nun eben jemand eine Empfehlung für eine Funkanlage??

Das kann sein: Bausatz, Bauplan b.z Schaltplan oder Fertigprodukt!

Was es können muss steht ja oben!

Gruss
HDR

williwilli
05.01.2010, 06:58
Muß es für die Funkanlage denn IR sein? Bei Pollin gibt's Funkmodule für das 433- oder das 868-MHz-Band. Die gleichen Dinger hat "Elektor" letztes Jahr im Januar-Heft vorgestellt und sogar Beispiele der Software in Bascom beschrieben. Echter Funk für unter 10 Euro...

HDR
05.01.2010, 10:58
Muß es für die Funkanlage denn IR sein?

Oh..tut mir leid, wenn ich es nicht habe durchblicken lassen!
Ich wollte von Anfang an eine Anlage irgendwo auf dem Mhz(also echter Funk)

Meinst du das???
pollin.de/shop/dt/MDU5OTgxOTk-/Bausaetze/Diverse/Funkmodul_RFM12_433_Sende_Empfangsmodul.html

Bin halt gast und darf nicht Links machen..aber will mich demnächst mal registrieren \:D/

Gruss und danke
HDR

williwilli
05.01.2010, 11:34
Jep. Oder das gleiche mit 868 im Namen, dafür hat "Elektor" den Beispielcode entwickelt...


;-) Registrieren schmerzt nicht ;-)

05.01.2010, 12:01
Jea..so habe ich mir das Vorgestellt!
Danke für den Tipp

Gibt es eine INFO Seite über Frequenzen in der Schweiz??




;-) Registrieren schmerzt nicht ;-)
Boa ej Echt!!??

Gruss
HD

williwilli
05.01.2010, 12:41
http://www.bakom.admin.ch/themen/frequenzen/00652/00653/index.html?lang=de - und dann das PDF-Dokument oder die weiterführenden Links...

HDR
05.01.2010, 13:54
OK alles Klar...im bezug auf die Funkerei..

bleibt noch der Microcontroller, der über Funk Daten vom Roboter empfängt und dann wieder sendet..

Angehängt werden 5-10 Taster...
Und e.v. irgendwann (Wenn das Funk soweit läuft) ein Display über I2C!

Aber wie gesagt: Elektronik ist für mich neuland...Und mein Vater der in der Industrie Automatisation tätig ist, hat selten bis nie etwas mit Elektronik zu tun..dafür mit anderen Problemen (und Datenmengen -er hat die max.Boodrate für RS232 von meinem Microcontroller für ein sehr niedriges "Minimum" gehalten..)

Danke für eure AW...ich weiss nicht, worauf man beim Kauf von einem Microcontroller achten muss :-k

HDR
05.01.2010, 20:21
Hallo

Tut mir leid, wenn ich schon wieder störe....
Aber ich habe mich nun entschieden..

Auf dem ProBot habe ich den C-Controll 128...
Da ich hier sehr gut durch die Programierung durchblicke und die Oberfläche kenne, habe ich eigentlich keine Lust, etwas anderes Auszuprobiern..

Ich nehme den C-CONTROL PRO UNIT MEGA 32!-Der kleine Bruder..
Ich kaufe ihn (b.z 2 stück) bei Conrad..

Noch eine Frage, dann "schweige" ich-vieleicht- erstmal :Ostern

Nun, meine Frage ist..
In Der Betriebs Anleitung, Im Schaltplan und gar in der Hilfe des IDE ist alles was PIN-zuordnung betrifft im Bezug auf das Application-Board angegeben..

Ich nehme mal an..wenn ich meine eigene Schaltung mach, sind Dinge wie Stromzufuhr gleich zu machen wie beim Application-Board..oder??

Aber wie steht es mit den Schnittstellen?
Soll ich RS232, I2C u.s.w an den selben Stellen nehmen??-Oder sind die flexibel und ich "darf" erst in der Programmierung sagen, welche Pins?!

Gruss
HD

williwilli
06.01.2010, 06:43
Hi,

in der von Dir genannten Unit werkelt laut Schaltplan ein ATMega8L (sollte doch ein ATMega32 sein?). Wie bei allen AVRs ist ca. die Hälfte der Pins vorbelegt. Die kannst Du zwar auch anders verwenden, aber wenn, müssen es diese Pins sein (Beispiele: Du kannst den internen Taktgeber verwenden, aber wenn Du einen externen Quarz verwendest, muß der an die Pins 7 und 8, die ansonsten I/O-Leitungen wären. Die Pins 30 und 31 sind entweder I/O oder TXD/RXD).
Dazu kommt, daß in dieser Unit nicht nur der Prozessor, sondern auch weitere Schaltungen stecken. Du wirst Dich also bei Deinen Schaltungen an die Pinbelegung der Unit halten müssen.
Wirf doch einfach mal einen Blick in die Datenblätter der ATMegas (auch in unserem Wiki zu finden). Die sind gar nicht so kompliziert und mit wenigen externen Bauteilen lauffähig...

06.01.2010, 11:47
Hi,

in der von Dir genannten Unit werkelt laut Schaltplan ein ATMega8L (sollte doch ein ATMega32 sein?).

Die sind gar nicht so kompliziert und mit wenigen externen Bauteilen lauffähig...

Auch Daten Bläter sind nicht über alle Zweifel erhaben #-o

Also Diode, Kondensatoren Drossel und das wars oder??

Nun bin ich aber noch über etwas anderes gestolpert

-AREF! Wenn ich keine Analogen Messungen machen will, brauche ich den??
Wenn ja, kann ich da gleich auf VCC gehen? AREF ist doch die Reverenz Spannung oder?

Danke für die AW im Voraus

Mfg
HD

williwilli
06.01.2010, 13:49
Ein schönes Bild aus unserem Wiki: http://www.rn-wissen.de/images/3/30/Avrtutorial_grundschaltung_mitquarz.gif
Es reichen 3 Kondensatoren, ein Quarz und ein Widerstand, um einen ATMega zum Leben zu erwecken (auch wenn man dann davon nichts hat ;-)). AREF ist da auch bei - alles auf 5V legen...

06.01.2010, 14:38
Es reichen 3 Kondensatoren, ein Quarz und ein Widerstand, um einen ATMega zum Leben zu erwecken

mmm.das das Quarz habe ich in meiner aufzählung vergessen :-$

Ok danke erstma...

Eine Frage schwirrt mir aber noch im Kopf rum.. :-s
manche Schaltpläne mit der mega 32 haben vor Port 30 eine Drossel..wann braucht es diese?? :-k

Kann man die vernachläsigen??

Gruss
HD

williwilli
07.01.2010, 07:18
...und bei manchen ist die Drossel an Port32...
AVcc (Pin30) dient der (zusätzlichen) Spannungsversorgung von Ports und gehört damit an Vcc, Aref (Pin32) ist die Referenz für die ADCs und kann offenbleiben. Die Drossel verwendet man, wenn es hochfrequente Störungen auf der Spannungsversorgung geben kann (z.B. beim ASURO, da werden Prozessor und Motoren über einen Satz Batterien betrieben). Wenn Du zwei getrennte Spannungsversorgungen hast oder keinen Motor einsetzt, kannst Du sie Dir sparen ... aber bei ca. 20Cent pro Stück stört sie auch nicht.