PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromdifferenz messen 10mA



xleave
03.12.2004, 13:47
kein Text kein Text

Hessibaby
03.12.2004, 13:58
Hi Lucas,

ich würde das mit einem Fensterdiskriminator machen.

Gruß Hartmut

Gottfreak
03.12.2004, 14:27
Möglich wäre ein Widestand(z.B. 5Ohm) , den du in Reihe zum Verbraucher schaltest und ein OpAmp als Komparator, der den Spannungsabfall am Widerstand mit einer Referenzspannung(z.B. aus einem hochohmigen Spannungsteiler) vergleicht.
So hab' ich das jedenfalls mal umgekehrt für 'ne einstellbare Sicherung gemacht(das Relais hat abgeschaltet, wenn der Strom über eine gewisse Grenze gestiegen ist.).

03.12.2004, 15:01
Die Idee mit dem Fensterdiskriminator ist ansich nicht schlecht. Aber (ja wie immer gibts ein aber :) ) Ich habe bei Google nur den TCA965 gefunden. Der braucht soweit wie ich das sehe ja eine mindestspannung von 1,6Volt oder so.

Leider ists bei mir folgendermassend:

Ub = 5Volt
Rmess = 5Ohm

Rlastan = 92Ohm
Rlastaus = 113Ohm

sodass ich am Messwiderstand einen Spannungsabfall von etwa 0,255Volt haben werde. Viel mehr kann ich mir auch nicht erlauben, da dann der Verbraucher (USB WebCam) nicht mehr startet.

Reicht also nicht. Wenn ich hier total falsch liege erschlagt mich bitte!

Die zweite Idee mit dem OPAmp halte ich dann also für besser. Ich habe leider noch keine ahnung von OP's (scheiss Berufsschule, das beste immer zum Schluss) Also was für einen Typen würde ich brauchen?

Gruß

Lucas

Manf
03.12.2004, 16:51
Der Spannungsabfall an 5 Ohm beim Einschalten soll also 5 Ohm x 54 mA = 270 mV betragen. Beim Abschalten 220 mV.
Ein Komparator, der am Ausgang auf low liegt 0V und im eingeschalteten Zustand auf 5V der hat einen Spanungshub von 5V. Ein Hundertsel dieses Spanungshubes soll am Eingang die Hysterese sein. (Unterschied zwischen ein und aus. )

Das macht man so, daß man einen Spannungsteiler zwischen Meßwiderstand und Ausgang schaltet. 1kOhm zum Meßwiderstand und 99kOhm zum Ausgang. An den Abgriff des Spannungsteilers kommt der Eingang des (nicht-invertierenden) Komparators.

Das ist die übliche Schaltungsart für Komparatoren mit Hysterse.
Manfred

15.12.2004, 12:23
Das ist der derzeitige Schaltplan.

Am Messwiderstand liegen 21,6mV bzw 27,7mV an. Ich habe am negierten Eingang durch den Spannungsteiler eine Spannung von 24mV eingestellt.
Leider schwangt das ganze manchmal ein wenig (Weißabgleich o.ä) sodass das Relais abfällt. Wie kann ich das am besten kompensieren? Und was gibts noch für Punkte die ich besser machen koennte?

Gruß

Lucas

http://heddier.creserver.de/camlight2.png

Bitte nicht größere Bilder als 600 Pixel posten denn sonst verschiebt sich alles.
Gruß Frank

Gottfreak
15.12.2004, 18:20
In deinem Schaltplan sehe ich keine Hysterese. Die Ein- und Ausschaltschwelle sind also gleich. Hast du die von Manf vorgeschlagene Beschaltung(Spannungsteiler zwischen Ein- und Ausgang an den Eingang) ausprobiert?

Gottfreak
16.12.2004, 18:47
Ich hab' den zusätzlichen Widerstand mal eingezeichnet. Wenn der Ausgang auf 5V ist, geht der Pegel am Eingang etwas((5V/1000 im Beispiel) rauf gegenüber dem Pegel bei ausgeschaltetem Ausgang.