PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromversorgung



Dominik009
31.12.2009, 12:01
hi
ich habe einen roboter siehe:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=477366#477366

nun mache ich mir gedanken über die spannungsversorgung.
ich habe bisher immer nur 4 batterien oder 4 billig akkus genommen.
nun will ich mal eine richtige lösung,
da die batterien andauernd leer sind.
was empfehlt ihr mir da?
wwas verwendet ihr?
-racing akkupack?
-teuere aa akkus?
-spezielazellen (wie lädt man die eigentlich?)?

würde mich über eure hilfe freuen

Gruß und guten rutsch
Dominik

Besserwessi
31.12.2009, 12:31
Welche Akkus man am besten nimmt, hängt von Stromverbrauch ab.
Wieviel strom brauchen den die Motoren (maximal) ?

Die AA NIMH Akkus sind schon von der Kapazität pro Gewicht recht gut. Etwas über 2 Ah sind möglich. Nur der maximale Strom ist nicht besonders hoch. Meher als 1-2 A sollte man besser nicht entnehmen.
Auch hinisichtlich Kapazität/Preis sind die AA Zellen recht gut.

Die Racingpacks können vor allem mehr Strom liefern. Die Kapazität ist gar nicht so viel größer, wenn überhaupt.

Dominik009
31.12.2009, 13:14
also bei den motoren steht folgendes:
Untersetzung 203:1 oder 58:1
Umdrehungen vor Getriebe: ca. 13.000
Betriebsspannung: 3 bis 4,5 (kurzzeitig auch 6V)
Stromaufnahme: ca. 0,5 A´
Maße von Achsende bis Achsende: ca. 100mm

ich weiß jetzt nich ob das für einen oder für beide motoren gilt,
da sie zusammen in einem pack wahren.

was die rn control zieht weiß ich nicht.

was meint ihr,
welche (AA) akkus und wie viele?

gruß
Dominik

Besserwessi
31.12.2009, 14:22
Das rn Controll wird nicht viel Strom ziehen. Viel mehr als 50 mA sollten das nicht sein. Wenn man das Programm entsprechend sparsam hat, auch weniger. Nur wenn die PWM Frequenz für den Motor zu hoch ist wird da Strom verbraten.

Auch wenn die Motoren jeweils bis 500 mA brauchen, sollten AA Zellen noch reichen. Die Zellen sollte man dann aber eher schnell laden (z.B. 1-2 h).

Die Motortreiber haben ja auch etwas Spannungsverlust. Am L293 sollten das etwa 2,5V sein. Demnach wären 7,2 V (= 6 Zellen) wohl OK, weniger wird auch für den Spannungsregler knapp. Solange die Zellen fast voll sind ggf. kein volles Tempo fahren. Gleiches Gilt auch wenn man mehr Zellen nehmen will. Der Wirkungsgrqad des Treibers könnte sogar besser werden, denn die Freilaufdioden können weniger Verlust als der Treiber haben.

Dominik009
31.12.2009, 14:42
also meinst du 6 AA zellen?
gut.
nur welche soll ich nehmen?
ich habe mir momentan 4 zellen von einem freund geliehen (für tests).
das sind aa akkus.
ich glaube eine zelle hat in etwa 2,5A.
da ich die akkus bald wieder zurückggeben muss, brauche ich eigene.
welche nimmt man da am besten?
köntet ihr mir einen link geben?
am besten von conrad oder reichelt.

gruß
Dominik

P.S.: wie am l293d werden 2,5V verbraten?
also wen ich da 6V reingebe kommen bei den motoren nur noch 3,5V an?

nikolaus10
31.12.2009, 16:09
Die Kapazitaet der Accus wird in Milliamperestunden angegeben.
Sie sind auf den Accus aufgedruckt.
Der praktische Wert weicht aber immer von dieser Angabe ab.
Was steht auf deinen Accus drauf ?

Man sollte immmer gleiche Accus verwenden.

nikolaus10
31.12.2009, 16:11
Wenn du bestellen must nimm die von Reichelt.
Wenn du Conrad in der naehe hast , geh dahin.

Dominik009
31.12.2009, 17:28
die haben 2500mAh bei 1,2V.
das sind PHOTOACCUS von VERTA.
Welche soll den kaufen?
welche firma?
wie viel mAh?
gruß
Dominik

Virus
31.12.2009, 17:33
Die Racingpacks können vor allem mehr Strom liefern. Die Kapazität ist gar nicht so viel größer, wenn überhaupt.



das stimmt nicht so wirklich, ich hab hier LRP Racing Akkus,
die liefern bei 7,2volt gute 4000mA/h, können auch 4200 sein.
Über den preis will ich mich nicht streiten, 60euros sind ne menge, weis ich, ich hab die aber auch für meinen RC-Truck angeschafft, da hielten die eine knappe halbe stund.

nikolaus10
31.12.2009, 18:08
Zwischen 2000 und 3000 MA/h sind standard. Es muessen nicht unbedingt Photaccus sein (niedriger Ri) . Fuer deine Anwendung kannst du dir da alles aussuchen.
Viel wichtiger ist aber eine besseres Ladegeraet, dann hast du auch mehr Freude an deinen Accus.

Besserwessi
31.12.2009, 18:31
Das mit dem Spannungsverlust steht auch so im Datenblatt: bei 600 mA gehen typischerweise an der einen Seite 1,2 V ander anderen 1,4 V verloren. Zusammen also 2,6 V. Bei 500 mA ists dann ein bischen weniger, aber nicht viel, denn etwa 1,5 V sind es auch bei sehr niedriegem Strom. Das ist halt das problem mir Darlington Transisitorn.


Lieber etwas mehr fürs Ladegerät ausgeben. Es müssen ja auch nicht alle 4 Zellen gleichzeitig geladen werden, lieber 3 mal je 2 schnell laden als alle 6 langsam. Das Ladegerät sollte mindestens 500 mAh haben.

Dominik009
01.01.2010, 12:50
also das kapioere ich nciht.
ich habe gerade mal bei meinem mega32 für beide außgänge des l293d geschaltet.
ich habe nun gemmessen:
vom spannungseingang führt eine diode zum L293D.
An ihr fallen 0,7V ab.
dann würden am IC nur noch 6,5V anliegen wen ich 7,2V (6 Zellen) benutze.
Wen ich dann am ausgang messe liegen an jedem 5,9V an.
deshalb schließe ich das am ic nochmal 0,6V abfallen.
Es würde von den 7,2V insgesammt 1,3 Volt abfallen.
wie kommst du den nun darazf das aleine am ic ca 2,6V abfallen?
liegt das daran das ich während der messung keine motoren angeschloßen hatte?

gruß
Dominik

Besserwessi
01.01.2010, 13:13
Ohne Last ist der Spannungsabfall kleiner, vor allem auf der GND Seite. Mit Last (Motor wird der Spannungsabfall größer).

Für Bateriebetrieb sollte die Diode vor dem L293 zumindest ein Shottkydiode sein (z.B. SB230) oder man nimmt gleich einen P-MOSFET als Verpolungsschutz.

Dominik009
01.01.2010, 13:24
ah ok,
also liegt das darean das ich ohne last gemmesen habe.
thx,