PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Motortreiber für 6V- Motoren bei 5V- Logik?



tauruz
30.12.2009, 20:49
Tach,

wollte ein ehemaliges Elektrospielzeug jetzt mit "Hirn" ausstatten. Was nehme ich für einen Motortreiber? (1,5A pro Kanal)

L298- Datenblatt sagt Motorspannung muss 2,5V höher sein als Logikspannung. :-(

erik_wolfram
30.12.2009, 21:22
Hmmm also ich habe meinen Schrittmotor auch problemlos mit 5V Logik & Motorspannung kurzzeitig mal betrieben - ohne jegliche Probleme - glaube kaum, dass das Probleme gibt.
Der L298 wird nur bei 1,5A aufwärts sehr sehr heiß ... (trotz Kühler)

Außerdem steht da ja Vih +2,5 Volt - wenn man weiter liest ist das Logic high zustand mit 2,3V ... davon abgesehen, kann man ja auch eine höhere Spannung als die 6V verwenden und das ganze im Chopper betreiben!

tauruz
30.12.2009, 21:28
Ich habe aber im Bot nicht mehr als 6V zur Verfügung. Dass es sich um die Logik-1 handelt war mir klar, aber das Signal stumpf über Spannungsteiler abzuschwächen find ich etwas merkwürdig. Weiterhin ist lt. Datenblatt bei 2A der Drop schon 4,9V also bleibt noch wahnsinnig was für meine Motorten übrig.
Zur Not hätte ich noch L6203 da, aber die brauchen mindestens 12V Betriebsspannung um ordentlich zu laufen.

TomEdl
30.12.2009, 23:11
Handelt es sich dabei um Schrittmotoren?
Man könnte ja seinen eigenen Motortreiber diskret aufbauen. Falls kein Schrittmotor wäre die Sache ganz einfach, und wenn doch ein Schrittmotor vorhanden ist, kann man ohne weiteres mit einer hand voll Transistoren eine Treiberstufe basteln.

Grüße
Thomas

tauruz
30.12.2009, 23:14
keine schrittmotor, sind die originalen minimotoren aus dem spielzeugpanzer

TomEdl
30.12.2009, 23:26
keine schrittmotor, sind die originalen minimotoren aus dem spielzeugpanzer
Na dann stellt das ganze ja kein Problem dar. Wie hast du vor, sie anzusteuern? Linear oder mit PWM? Nur eine Drehrichtung oder beide?

Grüße
Thomas

tauruz
30.12.2009, 23:28
naja, halt pwm vollbrücke. vollbrücke aus transistoren wäre aber wohl hochgradig suboptimal.

TomEdl
30.12.2009, 23:36
naja, halt pwm vollbrücke. vollbrücke aus transistoren wäre aber wohl hochgradig suboptimal.
Dann nimmst du halt FET's oder was auch immer du möchtest. Es müssen ja nicht immer gleich IC's sein.

Grüße
Thomas

tauruz
30.12.2009, 23:39
klar aber ich wollt eigentlich was aus "hausmitteln" basteln und viel mehr als paar standard-mosfets und ein paar bts432 liegt auch schon nicht rum.

TomEdl
30.12.2009, 23:42
klar aber ich wollt eigentlich was aus "hausmitteln" basteln und viel mehr als paar standard-mosfets und ein paar bts432 liegt auch schon nicht rum.
Auweia, dann wirds schwierig. Keine BC547 o.ä. auf Lager?

Grüße
Thomas

tauruz
30.12.2009, 23:46
doch klar, sowas liegt hier natürlich rum. aber was sagen die zu 1-2A laststrom?

TomEdl
30.12.2009, 23:58
doch klar, sowas liegt hier natürlich rum. aber was sagen die zu 1-2A laststrom?
Auf Dauer fangen die zu qualmen an, aber kurzzeitig gehts. Dann wären wohl BD139 angebracht.

Grüße
Thomas

tauruz
31.12.2009, 00:01
hm... also bipolare transistoren gefallen mir gar nicht mit ihren 0,7v drop pro stück. ich habe hier noch logic level leistungsfets mit kleiner gateladung und ein paar dc/dc-wandler. das wär ne überlegung wert glaub ich. nervig ist nur, dass da nix mit schnell schalten ist ohne treiberstufe

Besserwessi
31.12.2009, 10:14
So schlimm ist das mit dem Spannungsabfall bei Bipolaren Transistoren nicht. Wenn man keine Darlingtons nimmt hat man etwa 0,1-0,5 V, je nach Größe. Bei knapp bemessenen FETs hat man auch nicht weniger.
Man hat halt nur den relativ hohen Basisstrom, aber damit kann man bei 6 V besser klarkommen als 1 V Spannungabfall. Der BD139 wäre übrigens auch noch zu kein.


So schnell schalten muß man gar nicht, und bei nur 1,5 A Strom müssen die FETs auch noch nicht so groß sein. Bei passenden Typen (ca. 4-10A) geht das noch direkt vom Logic IC / Controller.
Wenn die Spannung wirklich nicht über 6 V geht, könnte man ja 74HC... gerade noch nehmen.

Mein Vorschlag wäre so etwas wie IRF7389 und Widerstands / Dioden Kombinationen für die Totzeit. Bei der kleinen Spannung kann man sogar überlegen P und N Fet an einen Treiber zu hängen - mit einer passenden R-D Kombination sollte das noch gehen. Wenn man es wirklich schnell sein soll ein Treiler wie ICL7667 dazu, sonst 74HCxx.

Wenn schnell geschaltet wird, hat man aber auch mehr Problem mit Funkstärungen und der Aufbau um die FETs sollte HF mäßig ausgelegt sein: also auf kurze Leitungen, Abschirmung, gut Massse usw. achten.