PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stand-by Strom von Bewegungsmelder reduzieren



uwe44k
29.12.2009, 19:45
Hallo Leute,
ich habe im meiner Wohnung mehrere Bewegungsmelder die das LED-Licht in der Nacht schalten sollen. Funktioniert auch super. Nur hab ich jetzt gelesen das diese Bewegungsmelder bis zu 8,5W verbrauchen, also viel mehr wie mein LED-Licht.
Jetzt hab ich mir überlegt, das ich eine Fotodiode, die irgendwo (am besten auf dem Dach) installiert wird meine Bewegungsmelder bei Taglicht ausschaltet und ab einer gewissen Dämmerung einschaltet.
Ich habe gegoogelt und bin auf den Schmitt-Trigger aufmerksam geworden -> http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 209241.htm
ist dies damit möglich? Welche Bauteile benötige ich dann dafür?

Achtung!!!! ich möchte damit die 230V von den Bewegungsmeldern schalten!!!

Gruß Uwe

nikolaus10
29.12.2009, 23:00
Den groessten Teil der Leistung des Bewegunsmelders wird die Stromversorung benoetigen.
Meistens ist noch nicht einmal ein Netzttrafo vorhanden und es wird nur ueber Kondensatoren versorgt.
Wenn du das zentral ueber einen Daemerungsschalter regeln willst hast du einen nicht unerheblichen Verdrahtungsaufwand.
Dann kannst du die Spannungsaversorgung auch zentral loesen.

Besserwessi
29.12.2009, 23:19
8,5 W sind schon ziehmlich extrem. Die wird man bei den normalen kleinen Gehäusen kaum abführen können. Die Zahl kommt vermutlich zustande wenn man den Strom mißt und dann mit 230 V multipliziert.

Auch ein kleiner Netztrafo braucht oft schon knapp 1 W im Leerlauf.
Wenn man keine Netztrennung braucht, wie hier, dann ist ein Kondensatornetzteil eine durchaus sinnvolle Alternative zum Netztrafo. Da sind Leistungen unter 1 W kein Problem. Vermutlich werden rund 500 mW rauskommen, das reicht für ein passendes Relais.

uwe44k
30.12.2009, 06:49
ok, ich hab mich vertan, es waren 0,5 - 8 W siehe hier http://www.bremer-umwelt-beratung.de/umwelttipps-energie-und-wasser-bewegungsmelder.html

ich hab jetzt meine Bewegungsmelder noch nicht gemessen (muß ich mal machen), aber selbst wenn diese nur 1W brauchen, sind das immer noch bei einen Bewegungsmelder pro Jahr gut 8700W !!! wenn ich richtig gerechnet hab.
Wäre es da nicht sinnvoll die 8 kW zu halbieren?

williwilli
30.12.2009, 08:42
Ich bin von Natur aus faul... Mach doch mal eine "grüne" Kosten-Nutzen-Analyse. Auch wenn's auf Dauer der Umwelt nutzen würde - 8 kW sind bei momentanen Strompreisen ca. 2 Euronen - im Jahr! Rechne die Bauteile, das Kabel und die Umbauarbeiten dagegen - wenn's nicht gerade ein Duzend Bewegungsmelder sind, rentiert es nicht!

uwe44k
30.12.2009, 09:14
Also ich denke für 2Eu's bekomme ich die Bauteile mal abgesehen vom Kabel und Arbeitsaufwand (den darf man sowieso bei solche Projekte nicht rechnen), dann rendiert sich das ganze 1 Jahr später bei 2 Bewegungsmelder die ich jetzt im Einsatz habe und evtl. würde ich noch 2 Bewegungsmelder nachrüsten.
Außerdem hätte ich kein schlechtes Gewissen der Umwelt gegenüber mehr :-)

nikolaus10
30.12.2009, 10:13
Außerdem hätte ich kein schlechtes Gewissen der Umwelt gegenüber mehr :-)

O.T.
Durch dieses schlechte Gewissen werden unsinnige Gesetze moeglich.
Durch dieses schlechte Gewissen werden unsinnige Steuern erhoben.
Durch dieses schlechte Gewissen wirst du manipulierbar.

Back to Topic. :
Ja , Kondensatornetzteile sind fuer diese Anwendung die oekologisch sinnvollste Wahl.
Aber die Entladewiderstaende erzeugen sinnloses und gefaehrliches Kohlendioxyd.


....

( Durch dieses schlechten Gewissen wird Geld von dir erpresst ).

...

(( Was machen wir eigentlich wenn der ganze Klima Hype vorrueber ist ? ))

Besserwessi
30.12.2009, 10:50
Der Entladewiderstand ist da kleinere Problem beim Kondensatornetzteil. Das größere ist, dass sich der Stromverbauch nach dem maximalen Bedarf richtet, und das ist bei den Bewegungsmeldern in der Regel ein Relais.


Edit:
Es wird entsprechend aber auch nicht einfach nachträglich was zu verbessern. Da bleibt eigentlich nur, beim kaufen auf den Stromverbrauch zu achten, und nicht nur auf den Preis. 1 W Mehrverbrauch verurschen halt im Laufen von 10 jahre etwa 10 EUR mehr an Stromkosten - beim Preis also rund 10 EUR/W draufrechnen.