PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pro bot 128 Ein Problem folgt dem Anderen!!=Hilfe!!



ben1.02
27.12.2009, 15:14
Hi,
habe zu weihnachten einen probot- bausatz bekommen und ihn in den letzten 2 tagen zusammengelötet. nun wollte ich ihn natürlich gleich ausprobieren, also schnell dieses voltcraft kabel installieren und ohh, was sehe ich da, das erste problem= wenn ich den treiber installiere steht zum schluss "installation successfully complet" also erstmal freu freu....doch wenn ich dann das kabel an den pc anschliesse kommt die meldung "die gerätetreibersoftware wurde nicht installiert. ich dachte ich versuchs eben nochmal,doch nach 2 weiteren fehlversuchen gab ichs auf!! der gerätemanager erkennt das kabel zwar aber es ist ein gelbes warndreieck davor!! wenn ich nun den roboter anschließe mit der boot-taste gedrückt und ein programm flashen will so kommt die meldung "hardware antwortet nicht oder so ähnlich. außerdem, wenn ich in der IDE den com einstellen möchte so habe ich nur 3 zur auswahl und zwar " aus ; com10; com9" ich habe jedoch com12 zugeteilt bekommen!!!
wenn ich den roboter nun einschalte leuchtes die grüne led, sonst passiert nichts.
Bitte bitte helft mir. ich bin im wahrsten sinne des wortes verzweifelt!
ich danke euch für alle (helfenden) antworten [-o< [-o< [-o<

Otto von Bajor
27.12.2009, 15:33
Moin,
auf wieviel Bit arbeitet dein Betriebssystem?
Habe gelesen,d ass es nicht mit Windows 64 Bit läuft
Gruß
Otto

Fry12
27.12.2009, 16:07
Also ich hab den Treiber auch laut Anleitung zuerst installiert. Das hat sich allerdings als Fehler rausgestellt: Bei mir kam der selbe Fehler nach dem Einstecken des Kabels. Als ich dann auf diese Meldung unten rechts klickte (die Sprechblase) hab ich ausgewählt den Treiber nicht im Internet zu suchen, sondern von CD zu installieren. Danach hat alles funktioniert und das Kabel wurde erkannt.

Wenn jetzt nur noch mein ProBot gehn würde...:P

ben1.02
27.12.2009, 19:16
danke für eure antworten!!
mein betriebssystem ist vista 64 doch dazu müsste das ding schon kompatible sein oder???
werde das mit der installation noch mal probieren :-k :cheesy:

vistauser
27.12.2009, 19:57
Hallo,
gehe mal in das ProBot128-Forum bei Conrad.
Da gibt es einen Vorgang zu deinem Problem.
Der Ulli hat am 14.12. neue Treiber für u. a.
Vista64 zum Downloaden reingestellt.

Viel Erfolg und Freude mit dem ProBot128

Robotniks
28.12.2009, 08:21
Du kannst den neuen Treiber für 64Bit hier downloaden...
Einfach mal hin und wieder hier vorbeischauen :-)

http://www.c-control.de/c-control-pro/software,_treiber,_downloads/software,_treiber,_downloads.html

ben1.02
28.12.2009, 09:21
Hi,
vielen vielen Dank für die Antworten!!
Hab das gleich ausprobiert und siehe da it works!!

in der IDE wird der Roboter nun erkannt, aber wenn ich versuche ein Programm zu flashen dan steht im Ausgabe-Fenster "globale Variablen RAM Schutzverletzung-Intrepreter gestoppt y:" Das passiert bei so ziemlich jeden Programm das ich übertragen möchte!

Bitte euch nochmal um Hilfe!!!

Robotniks
28.12.2009, 10:33
Hast du die neue IDE 2.01 oder die alte 1.71?
Compiliere das Programm nochmal vor dem übertragen!

ben1.02
28.12.2009, 12:28
hi,
habe die version 1.71
wo kann ich denn die neue downloaden ????
wie geht das mit dem compoliere den diese option ist bei mir nicht anwählbar, also hellgrau=nicht aktiv (ich hoffe du meinst das : Projekt - Kompilieren F9)

ben1.02
28.12.2009, 15:27
Hi,
also ich habe meinen fehler gefunden.
ich trottel musste das Programm natürlich erst übertragen bevor ich es ausführen kann doch nun folgt das nächste Problem!!
beim Übertragen erscheint die Meldung, dass das Programm für einen älteren Interpreter kompiliert ist. wenn ich jetzt versuche das Programm zu Kompilieren bekomme ich die Fehlermeldung "cannot create file.........so und so..... Zugriff verweigert." wie kann ich also einen neuen Interpreter auf den Bot laden bzw wie kann ich das Programm neu kompilieren??????

Das muss doch irgendwie gehen ](*,) ](*,)
bitte nochmals um Hilfestellung [-o<

Robotniks
28.12.2009, 16:55
Lade das Projekt einmal neu und klicke dann auf kompilieren.
Sollte das Problem bestehen, lösche im Projektordner mal das *.bc File und kompiliere dann nochmal neu.

Otto von Bajor
28.12.2009, 18:42
hat einer zufälligerweise eine Bilbiothek für C, bzw. C++ über?
Die dürfte ungefähr so lauten: PRO-BOT128_Lib.cc

ben1.02
29.12.2009, 09:41
Hi,
wow, vielen dank robotniks!!
es lag schlussendlich wirklich an der *.bc datei die ich löschen musste!
jetzt funzt die übertragung und ich kann das Programm problemlos starten. =D> =D>
bei weiteren Problemen wende ich mich weiterhin an euch!!!! =D> O:)

ben1.02
29.12.2009, 10:08
Hi nochmal,
Systemtests durchgeführt und Problem :roll:
beim motor check, muss sich der roboter im Kreis drehen oder soll er geradeaus fahren???? was könnte ich beim wegstreckenmesser falsch gemacht haben, denn ich habe genau auf die richtige Polung und auf saubere lötstellen geachtet, aber wenn ich den bot auf den Tisch bewege bekomme ich keine werte nur right: 0 left : 0
die line led leuchtet nicht !!

danke für eire Hilfe!!

Otto von Bajor
29.12.2009, 11:43
beim Motorcheck soll er ein stück gerade aus fahren und dann zurück( bei mir funkt der Motor nicht) Das der bei dir im Kreis dreht, liegt an der Polung, hast wahrscheinlich rot mit schwarz vertauscht.
Wenn die Rote LED nicht leuchtet, dann überprüfe mal die Lötstelle, vielleicht hast du da ne Kalte.
Bei den Wegstreckenteil, hast du die Räder mit dem Muster beklept?

Robotniks
29.12.2009, 11:51
Hört sich sehr nach Lötprobleme an.
Einfach mal nachlöten und die IR-Lichtschranken am Radendcoder verbiegen.
Der Roboter sollte beim Motorcheck geradeaus fahren :-)

Otto von Bajor
29.12.2009, 12:46
ich habe bei meinem motor das problem, dass er nur bis zu 0,2V bekommt und dementsprechend sich nicht dreht. Habe den IC in verdacht. kennt einer das Problem?

Balu Jr.
29.12.2009, 16:40
Hallo Forum,

ich wollte eigentlich gerade ein eigenes Thema eröffnen, aber es passt hier ganz gut hin.
Habe auch als Neuling den ProBot-Bausatz aufgebaut. Mache ich (zusätzlich zur reinen Freude) im Rahmen einer Facharbeit Physik.

1.Bei den Systemchecks funktioniert eigentlich alles, ausser dass der Bot kleine Kreise fährt. Aber er fängt erst nach c.a. 50cm, bei z.B. dem
ACSII-Test damit an. Vorher ist schnur gerade!?
Ausserdem macht er ein komisches hochfrequentes Fiepen, immer wenn der Motor Strom bekommt. (Z.B. in der Vorlaufzeit zum Motor-Check)

2.Kann das der Grund dafür sein, dass der ProBot nach 5 Min frische (Billig-)Batterien von 5,3V auf 4,9V aufgebraucht hat. Dann fährt er nämlich schon nicht mehr! Ist dieser immense Stromverbrauch normal?

3. Und eiern eure Räder eigentlich auch so erbärmlich? Die sind bei mir von anfang an leicht schief!

Ich bedanke mich schonmal für Hilfe,

Balu

Otto von Bajor
29.12.2009, 16:55
Wenn du ein Spannugsmessgerät hast, dann kannst du ja am messen wie hoch die spannung bei dir an dem Motor ist. Bei mir Viepen die auch aber die drehen sich nicht(haben sich zwar gedreht, als ich sie mit einem 1,2 V Akku getestet hatte aber eingebaut drehen die sich nicht

radbruch
29.12.2009, 17:02
Hallo

Das Fiepen ist die PWM-Ansteuerung der Motoren (beim probot im hörbaren Frequenzbereich). Leider ist das der größte "Patzer" im Probot-Layout. Bei Motordrehzahlen nahe null ist der Strom am größten:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=455722#455722

Das frisst die Batterien schnell leer, Akkus wären hier ökologischer;) Da im Stillstand mit eingeschalteten Motoren ein 50:50-PWM-Signal erzeugt wird, messen wir hier (Gleich-) Spannungen nahe 0V!

Gruß

mic

Balu Jr.
29.12.2009, 17:03
Wer dreht sich nicht!
Was meinst du? Hast du etwa selber auch ein Problem???
Oder sollte ich das als Vergleichswert nehmen?

Das Gerät hat ja einen eigenen Spannungsmesser! Der Zeigt an, dass die Batterien halt schon wieder unter 5V sind. (Vorrausgesetzt man fragt)

Otto von Bajor
29.12.2009, 17:06
bei mir drehen sich die Motoren nicht, weder der eine noch der andere. Beim Motortest höre ich nur ds Fiepen, das wie bes oben steht ie PWM_ansteuerung ist.
Wenn ich den Motor so testse, also kabel loslöten und en 1,5V batterie oder akku drannhalte dann dreht er sich also liegt das vermutlich nicht am Motor sondern irgendwie dazwischen

Robotniks
29.12.2009, 18:46
Wichtig ist, wenn die PWM 50:50 ist die Treiberstufe auszuschalten. 50:50 ist bremsen!

Otto von Bajor
29.12.2009, 19:07
ja nur bei mir funkt halt nicht mal das Systemcheck vom Motor.
Ich werde ma morgen nen neuen IC besorgen und gucken ob es dann funktioniert.

Balu Jr.
30.12.2009, 15:28
Der 8sockelige IC ist besonders empfindlich! Den kann man schon durch Landungen beim Aufbau zerstören. (zumindest laut Anleitung). Wenn du ihn erneut einbaust versuche ihn NUR am Plastikgehäuse anzupacken und packe vorher evtl. an was geerdetes wie z.B. Heizungsrohr.

Ach und zu dem Problem ganz am Anfang des Threads.
Ich hatte auch massive Probleme die Getriebewellen anzulöten und hab letztenendes sogar eine Kupferbahn rausgerissen. ](*,)
Nach einem kurzen Anfall von Verzweiflung und Wut habe ich dann aber festgestellt, dass einfacher Sekundenkleber genauso stabil und 1000mal einfacher ist! Damit habe ich es dann auch gerettet. Beim nächsten mal würde ich das Löten ganz sein lassen und direkt kleben.

Aber ist denn die Batterie denn jetzt wirklich sooo schnell alle? Bei euch allen?
Die Erklärung scheint mir logisch. Doch bei Conrad werden mehrere Stunden an Laufdauer betont. Ich bräuchte mal Vergleichswerte anderer!Beiu mir fährt der Roboter 7min,

Otto von Bajor
30.12.2009, 19:11
Das mit der Laufzeit werde ich bald (hoffentlich) überprüfen können.
Den vorfall mit der Kupferbahn hatte ich auch^^ da habe ich mich dann für den Superkraftkleber von Lidl entschieden und es hält auch.
WEnn der dann ma läuft, dann plündere ich die Fischertechnikkästen von meinem Vater und baue mir dann ein Kettenfahrzeug daraus (da ich den linienverfolger nicht brauche). Dann kann man auch größere Akkus verwenden da man genug platz hat, oder man baut ne 5V solarzelle ein^^

Balu Jr.
31.12.2009, 02:37
Was meinst du mit Kettenfahrzeug? Sowas wie den Robby RP6?
Das interressiert mich. Und was hat das mit dem Fischerkasten deines Vaters zu tun?
Fragen über Fragen!

Otto von Bajor
31.12.2009, 10:33
Nu ja in erster Linie ist das Fischertechnik da gibt es Motoren, bauelemente um sachen zu bauen und Ketten, zwar aus plastik aber es sind richtige. Irgendwann ma, wenn meiner Fahren kann werde ich wohl ein extra Kasten aus den Fischertechnik elementen bauen und dann auch Ketten verwenden. Den Probot oben draufpacken und mit Zahnrädern die kraft übertragen sodass sich die ketten bewegen können. Das ürfte dann so ähnlich wie der Robby RP6 sein nur halt mit dem Aufsatz und Gehirn vom Probot^^.
Wenn ich dann strommangel habe und die solarzelle nicht genug liefert, dann kann ich mir eine Halterung für Baby oder Mono Akkus einbauen^^.

Ach ja laut dem Probot buch soll der Roboter von 6V bis 4 V einsatzbereit sein (hab mir das Buch heut ma gekauft)

Balu Jr.
31.12.2009, 16:03
Das Buch habe ich auch!
Ist zwar etwas durcheinander aber eigentlich ganz gut!

Aber der Motor läuft doch eigentlich mit 5V.
Ich verstehe das nicht! Meiner schläft schon wieder beim fahren ein! Alle anderen Sensoren laufen aber noch wunderbar! Ca 4.8V Akku-Spannung!

Die Frage wie lange eure Akkus halten gilt übrigens noch.

Balu Jr.
31.12.2009, 16:16
Ein Fortschritt!
Das Problem, das mein Probot kleine Kreise fährt, wenn der Odometer-ausgleich mit ausgeführt wird konnte ich damit beseitigen, dass ich zusätzlich zu einer Neuausrichtung der Odometersensoren einen kleinen Kasten aus Styropor (genauer: Verpackung meines Supermac Magnetspielzeugs) gebastelt habe. Den habe ich dann als Verdeck über die Odometersensoren geklebt. Die Idee stammt übrigens auch aus dem oben genannten Buch zum ProBot.

Aber hat trotzdem noch jemand eine Idee warum der Probot beim "ACSII Demoprogramm" (mit Odometerausgleich) immer erst nach den ersten 50cm begonnen hat im Kreis zu fahren?
Der Kreis muss am Software oder dem Odometer liegen, da der Bot beim ACSI-Demoprogramm ohne Odometerausgleich schnur gerade fährt.

Otto von Bajor
01.01.2010, 20:19
Frohes Neues
Auf dieser Seite findet ihr ein paar teile, aber ist aus England.
http://www.robot-electronics.co.uk/

Otto von Bajor
01.01.2010, 20:35
bzw. diese seite
http://www.roboter-teile.de/Shop/index.php

Otto von Bajor
08.01.2010, 15:36
So meiner fährt jetzt auch, nachdem er nen neuen IC eingebaut bekommen hat, muss nur noch den Motor ölen und die Zahnräder richtig einstellen

Balu Jr.
24.01.2010, 13:17
Ich habe auch noch mal gut geölt und ein neues Getriebe eingebaut!
Er fährt nun halbwegs!
ABER NUR WENN ICH EIN VORGESCHRIEBENES BEISPIELPROGRAMM NEHME!!!! Ich raste aus!
Ich arbeite mit der Mitgelieferten Bibliothek.
Selbst wenn mein Programm ganz einfach ist, (init, Motor_ON, Go) drehen sich die Räder nicht. Wenn ich dann aber etwas helfe, den Roboter hochhebe und die Räder mit der Hand etwas andrehe , dann drehen sie sich so gerade eben. Bleiben aber auch immer wieder stehen.

Nehme ich den gleichen Code aus einem Beispiel fährt er wieder mit voller Kraft und kommt auch vorwärts.

Was kann das sein?
Gruß,
Balu

Balu Jr.
24.01.2010, 14:37
OK,
Mir ist aufgefallen, dass ich immer VOLLGAS geben muss, damit sich etwas tut. Wenn ich langsam fahren will, dann passiert gar nichts! Dann hat der Roboter gar keine Kraft, wie oben beschrieben.
Liegt das an dem Sytem des Getriebe-Treibers?

RoninShooter
04.02.2010, 17:02
Hat jemand die Library in C-Compact und könnte dieser diese dann auch hochladen? Würde mir eine Menge Arbeit ersparen... :D

EDIT: Tatsächlich hab ich sie jetzt auf c-control.de gefunden, komisch dass die nicht gleich auf der CD drauf war. Sollte ich mal beim Support nachfragen???

schimpl
04.02.2010, 18:13
Eigentlich kann ja ein Teilprogramm auch aus Basic code bestehen ...
Und der andere mit C

Robotniks
05.02.2010, 08:02
Hi,

ja die C-Version kam erst nach der Fertigstellung des Pro-Bots heraus.
Aber auf der C-Control Seite sind eh immer die aktuellsten Downloads drauf.


Gruß

Balu Jr.
20.02.2010, 00:08
So ist es: Auf C-Control.de bist du direkt an der Quelle.
Allerdings gibt es noch eine leicht optimierte ProBot-Library. Diese wird mit dem Buch "ProBot128" mitgeliefert. Sie umfasst einige zusätzliche Funktionen z.B. vorsorglich für mögliche Erweiterungen. Aus "Lizenzgründen" kann ich sie aber nicht hochladen.

Wenn dich/euch die genauen Unterschiede interessieren, dann müsste ich die Libs mal direkt miteinander vergleichen. Fragt dann nochmal nach.