PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einkauf für AVR-Programmierung



DarkBlueS
24.12.2009, 12:58
Hi, ich will jetzt mit der AVR-Programmierung anfangen, und möchte mir jetzt alles bestellen was ich benötige.

Was ich schon habe:


PC mit USB- und Paralellport (Windows XP)
Netbook mit USB-Port (ArchLinux)

Lötkolben (30-130 W (regelbar mit Taster))
Lötzinn (Durchmesser ~2mm)
Multimeter (Spannung, Strom, Widerstände)

Altes ATX-PC-Netzteil (5V 12V) für den Strom

Einige Kabel von Netzteilen und andere ausgelötete Komponenten


Was mir meiner Meinung nach noch fehlt:


AVR-Mikrocontroller
AVR-ISP Programmierkabel
Steckbrett
Kabel (um Verbindungen auf dem Steckbrett herzustellen)
LED's
Kondensatoren, Quarze, Widerstände


Bei den Sachen die ich noch nicht habe brauche ich eure Hilfe, denn ich möchte mir Sachen bestellen, die kompatibel zueinander sind.

*AVR-Mikrocontroller und AVR-ISP Programmierkabel:
Ich habe an folgendes Programmierkabel gedacht:
http://shop.embedded-projects.net/product_info.php/info/p42_AVR-Parallelport-Programmierkabel--AVR-PG2B-.html
Ich weiß nicht welchen Microcontroller ich nehmen soll, möchte einen im DIP-Gehäuse um die 2-3 Euro der für den Anfang und einfache Schaltungen reicht.
Passt dieser Programmer zu allen AVR-Mikrocontrollern?
Kann mir da jemand einen empfehlen?


*Steckbrett und Kabelverbindungen:
Ich habe an diesen Kabel gedacht(in mehreren verschiedenen Farben):
http://www.csd-electronics.de/de/index.htm BestellNummer:4503
Ich habe an dieses Steckbrett gedacht:
http://www.csd-electronics.de/de/index.htm BestellNummer:6007

Ich bräuchte noch einen Kabel für Verbindungen auf dem Steckbrett, ich weiss nicht ob da der obige Kabel gut genug dafür ist.


*Elektronische Bauelemente
Von Quarzen und Kondensatoren habe ich keine Ahnung was ich da nehmen könnte, oder was ich da überhaupt brauche.
In welchem Ohm-Bereich sollten die Widerstände für Experimente mit Mikrocontroller sein?
Brauche ich auch einen Spannungsregler?



Wenn euch Sachen auffallen sollten, die Probleme bereiten könnten, so sagt mir bitte Bescheid.
Selbiges gilt wenn ich noch etwas sollte vergessen haben.



Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

KingTobi
24.12.2009, 13:05
Passt dieser Programmer zu allen AVR-Mikrocontrollern?
Nein.


Kann mir da jemand einen empfehlen?
http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?tool_id=3808


Ich weiß nicht welchen Microcontroller ich nehmen soll, möchte einen im DIP-Gehäuse um die 2-3 Euro der für den Anfang und einfache Schaltungen reicht.
Vielleicht zu Anfang einen Atmega8 oder Atmega168.


Von Quarzen und Kondensatoren habe ich keine Ahnung was ich da nehmen könnte, oder was ich da überhaupt brauche.
In welchem Ohm-Bereich sollten die Widerstände für Experimente mit Mikrocontroller sein?
Brauche ich auch einen Spannungsregler?

Da du scheinbar wirklich garkeine Ahnung hast, empfehle ich für den Anfang ein komplettes Experimentierboard.
z.B. http://shop.myavr.de/Systemboards/myAVR%20Board%20MK2%20USB,%20best%C3%BCckt.htm?sp= article.sp.php&artID=40
Da ist dann wirklich alles mit bei, µC, Programmer, Software, Spannugnsversorgung aufm Board, ein paar Taster, LED....

Besserwessi
24.12.2009, 13:24
Der Programmer paßt zu fast allem der 8 BIT AVR Controller. Ein ganz paar kleine Typen gehen nicht (Tiny10, Tiny11 ?, Tiny28), aber die braucht man auch nicht wirklich. Die neue Xmega Serie braucht auch ein anders Interface - das ist deutlich teurer.
Fürs Steckbrett muß man sich aber noch einen Adapter löten.


Gute µCs für den Anfang sind Mega48 und wenns klein sein soll eventuell ein Tiny24. Ich würde aber erstmal mit einem µC wie Mega48 oder ähnlichen Anfangen: Der reicht schon ganz schön weit. Mehr ist auf dem Steckbrett nicht gereade sinnvoll.
Wenn größer sein soll lieber ein Mega324, der ist nicht so wählerrisch mit der Spannung wie der ältere Mega32.


Das vorgeschlagene Kabel ist nicht so gut. Besser etwas Telefonkabel
(Fernmeldel. IY(St)Y) und daraus die einzelnen Adern.

Kondensatoren braucht man 100 nF - Keramik für die Versorgungsspannung und je 2 mal 22 pF für einen Quarz.
Als Quarz auf dem Steckbrett lieber nicht mehr als 8 MHz. Das reicht auch für sehr vieles. Viels geht aber auch ohne Quarz mit dem internen Takt.
Widerstände braucht man erstmal für LEDs (z.B. 470 Ohm) und Pullups/Pulldown (z.B. 10 K).

Ob man einen Spannungsregler braucht hängt von der Versorgung ab. Vieles kann man auch mit 3 Batterien zu 1,5 V machen oder einem geregelten Steckernetzteil.
Das PC netzteil sollte man nicht fürs Steckbrett nutzen.

Was noch fehlt:
1) ein paar dioden (z.B. 1N4002) für den Verpolungsschutz
2) ein paar LEDs (rot, gelb, grün ?)
3) ein paar Taster
4) 1-2 Poties/Trimmer (ca. 10 K)

KingTobi
24.12.2009, 13:29
Die neue Xmega Serie braucht auch ein anders Interface - das ist deutlich teurer.
Da muss ich mal eben widersprechen! Wo sind die teuer?
Und warum so n billig Teil kaufen, lieber eins mit dem man dann auch Xmegas programmieren kann. Klar reicht auch das LPT Ding, aber dann wird man irgendwann doppelt kaufen!

Dominik009
24.12.2009, 13:32
hallo
also ich würde es so machen (wen es nicht zu teuer für dich ist):
1. den kanzen kram den du bestellen willst weglassen.
2. folgende sachen kaufen:
a)
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=10

wen zu teuer dann:

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=131

das erste ist aber besser (damit habe ich auch angefangen und arbeite heute immernoch damit)
b)
nun kommt es darauf an wie du pogramieren willst.
mit usb oder parralel port.
parallel ist billiger:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=73&products_id=41

(dieses "programierkabel" benutze ich auch)

wen usb dann:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=73&products_id=161

wen noch fragen dan melde dich einfach.
wen man anfängt ist meiner meinung nach ein fertiges board das A und O.
ich habe mir zuerst auch ein steckbrett gekauft.
das gab nur problemme.
dan habe ich mir die rn control gekauft
(habe lange überlegt (da teuer)).
damit hat alles super geklappt.

BurningWave
24.12.2009, 13:40
Schau mal hier: www.myavr.de, hier gibts günstige AVRs und Programmer, sowie Lehrbücher, wie man sie programmiert.

mfg

DarkBlueS
24.12.2009, 14:25
Diesen http://www.atmel.com/dyn/Products/tools_card.asp?tool_id=3353 habe ich nirgends in einem Webshop gefunden, auch bei ebay kann ich den nicht finden.
Ich nehme für den Anfang dann einen Atmega8. Von Atmega8 gibt es bestimmtmehrere Modelle, kann ich da alles nehmen was mit Atmega8 anfängt?


Da du scheinbar wirklich garkeine Ahnung hast, empfehle ich für den Anfang ein komplettes Experimentierboard.
Ich habe schon vor, mich einzulesen und etwas zu lernen. Da ich in der Programmierung relativ gewandt bin, möchte ihc mir das Gebiet der Elektronik auch eröffnen.
Das müsste doch zu schaffen sein, oder?


Das vorgeschlagene Kabel ist nicht so gut. Besser etwas Telefonkabel
(Fernmeldel. IY(St)Y) und daraus die einzelnen Adern.
Ist denn dieser Kabel nicht viel teurer als der andere, und waws für Vorteile hat dieser Kabel resp. welche Nachteile hat die "Schaltlitze?"


Kondensatoren braucht man 100 nF - Keramik für die Versorgungsspannung und je 2 mal 22 pF für einen Quarz.
Als Quarz auf dem Steckbrett lieber nicht mehr als 8 MHz. Das reicht auch für sehr vieles. Viels geht aber auch ohne Quarz mit dem internen Takt.
Widerstände braucht man erstmal für LEDs (z.B. 470 Ohm) und Pullups/Pulldown (z.B. 10 K).
Macht es einen Unterschied ob es ein Keramik-Kondensator oder ein anderer ist?
Dann werde ich noch einen 8Mhz Quarz kaufen.


Ob man einen Spannungsregler braucht hängt von der Versorgung ab. Vieles kann man auch mit 3 Batterien zu 1,5 V machen oder einem geregelten Steckernetzteil.
Das PC netzteil sollte man nicht fürs Steckbrett nutzen.
Da nehme ich dann einfach ein altes Steckernetzteil. Sind 5V eigentlich gut, oder soll ich da was anderes finden?



Was noch fehlt:
1) ein paar dioden (z.B. 1N4002) für den Verpolungsschutz
2) ein paar LEDs (rot, gelb, grün ?)
3) ein paar Taster
4) 1-2 Poties/Trimmer (ca. 10 K)
LED's werde ich auf jeden Fall noch kaufen.
Könnte ich als Verpolungsschutz auch eine LED nehmen?
Taster werde ich mir auch noch kaufen.
was sind Poties/Trimmer?



@Dominik009:
Du hast mich ernsthaft dazu gebracht , zu überlegen ob ein RN-Board nicht auch das richtige für mich ist.
Eigentlich wollte ich ohne fertiges Board arbeiten, denn

*Ich möchte so tief wie möglich in der Hardware anfangen, sprich auch die ganze Elektronik interessiert mich.
*Ich möchte vielleicht paar verschiedene Sachen gleichzeitig bauen, was mit einem RN-Board nicht möglich ist.
*Für sehr kleine Sachen ist das RN-Board meiner Meinung nach Overkill, von dem her gesehen was es kann als auch von der Größe.

Aber du hast mich dazu gebracht, mir das Ganze noch einmal durch den Kopf gehen zu lassen.
Natürlich spricht aud er Preis gegen das RN-Board.

myavr.de werde ich mir auch anschauen.

KingTobi
24.12.2009, 14:30
Hi

Sorry, ich meinte den Programmer: http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?tool_id=3808

Damit kannst du dann Tinys, Megas, Xmegas programmieren, und teuer isses auch nicht. Wenn du dir kein Board mit Programmer kaufst würde ich dir aufejdenfall dazu raten!

Hubert.G
24.12.2009, 14:44
Hier gibt es ein günstiges Einsteigerset (http://shop.ullihome.de/catalog/product_info.php/products_id/68?osCsid=5r4mjcaov68g6f8h3913smna5snm6kkc)

Richard
24.12.2009, 14:57
Ist denn dieser Kabel nicht viel teurer als der andere, und waws für Vorteile hat dieser Kabel resp. welche Nachteile hat die "Schaltlitze?"



Litze ist weich und kann nicht in ein steckboard gesteckt werden!
Telefonkabel 0,6 er Telefonkabel ist ideal und kostet beim Elecktriker
um die Ecke aus der Schrottkiste idealerweise NIX. Der ist froh den
Müll loszuwerden.

So ein fertigboard macht gerade für Anfänger Sinn, man kann wenn ungeübt
doch viele Fehler machen. Außerdem sind da oft Beispiele bei um auch am
Anfag mal kleine Erfolge zu haben und die Funktionsweise zu lernen.

Gruß Richard

DarkBlueS
24.12.2009, 16:24
@Hubert: Dieses Einsteigerset sieht interessant aus, doch da scheint noch kein Controller dabei zu sein.

Ich werde mal schauen ob ich TelefonKabel vom Elektriker bekommen kann.

Hubert.G
24.12.2009, 16:28
Ein Controller ist nur auf dem USB-Lab drauf.
Die Controller im Shop sind aber sehr günstig.

TomEdl
25.12.2009, 14:22
Hallo!

Ich würd beim PC-Netzteil aufpassen, die Dinger liefern sehr gerne wesentlich mehr Strom als angegeben. Im Kurzschlussfall verdampft dein Steckbrett oder deine Lochrasterplatine.

Grüße
Thomas

etonur
10.02.2010, 16:20
Erstmal Guten Tag alle zusammen,

Ich bin ein neuling hier und ganz verrirt mit Programmer-Kabel und Microcontroller-Board.
Im Forum habe ich verschieden Angebote gefunden: RN-Control 1.4 Mega32 (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=10), myAVR Board MK2 USB (http://shop.myavr.de/index.php?sp=article.sp.php&artID=40), Patrick Markl mit Kabel ohne Bootloader (http://www.ib-markl.de/shop/atmega32board.php), alvidi mit USB bootloader (http://alvidi.de/avr32_modul_bmb.html)
Mit welchem Satz braucht man kein Programmer Kabel dazu zu kaufen, sonst direkt an einem PC einschliessen? Oder welches Board mit Kabel ist gunstiger zu kaufen damit problemlos mit Programmierung starten. Bald soll ich beruflich verreisen und wollte ein Board mit Kabel mitnehmen.
Einen PC habe ich mit Com-Anschluss und einen Laptop nur mit UBS. Wenn USB am Board vorhanden ist dann kann man einfach USB Kabel einschliessen, oder kommt was noch? Eingentlich RN-Control 1.4 Mega32 hat fast alles, aber komme ich nicht klar mit Programmer-Kabel, soll man noch ein RS232 Kabel kaufen?
Danke

BurningWave
10.02.2010, 16:34
Ich habe das mySmartUSB von myAVR und kann es nur weiterempfehlen.
Es funktioniert gut und es gibt viele gute Erweiterungen (z.B. myMultiProg), schau mal den myAVR Shop ein bisschen durch.

Ich würde bei diesem Programmer auf jeden Fall die USB-Variante nehmen. Es gibt auch ein mySmartUSB MK3, das mehr Funktionen besitzt. Wenn du einbisschen mehr Geld ausgeben kannst, solltest du dir diesen Programmer auch anschauen.

mfg

etonur
10.02.2010, 20:51
Vielen Dank fuer deine Antwort
Aber Ich habe gehoert, dass man mit dem AVR-Studio kein myAVR-Board programmieren kann

BurningWave
10.02.2010, 20:57
Aber Ich habe gehoert, dass man mit dem AVR-Studio kein myAVR-Board programmieren kann

Das ist Quatsch. Es geht sehr gut (Menü -> Tools -> AVR Prog). Mit diesem Programmer kann man das Board programmieren.

justin
10.02.2010, 21:38
Also ich hab mir letzte Woche (des Preises wegen) ein Pollin Evaluationsboard gekauft. Wenn dein PC keinen COMPort mehr hat, kann ich davon nur abraten, ich habs mit zwei verschiedenen USB-RS232 Konvertern versucht, das hat beide Male nicht geklappt. Ich weiß, es stand jetzt nicht zur Debatte, aber ich wollte es trotzdem mal erwähnt haben.

Achja, 2mm wäre mir persönlich für Lötzinn viel zu dick. Ist aber wahrscheinlich auch Gewohnheit.

Gruß Justin

etonur
11.02.2010, 15:32
ich habe mir das mySmartUSB K3 von myAVR heute zugelegt :lol:, nochmal Danke allen
Gruss etonur

chientech
11.02.2010, 20:28
Hi,

ich hab gute Erfahrungen mit dem
Programmer http://cgi.ebay.de/AVR-USB-ISP-Programmer-ATMEL-ATMEGA-STK500-Neu-ATTINY_W0QQitemZ270472704047QQcmdZViewItem?rvr_id=&rvr_id=&cguid=fec6068f11d0a0e204740884fd250088
gemacht und in Preis Leistung ist der nicht zu schlagen.

BurningWave
11.02.2010, 21:41
ich hab gute Erfahrungen mit dem
Programmer http://cgi.ebay.de/AVR-USB-ISP-Prog.....f11d0a0e204740884fd250088
gemacht und in Preis Leistung ist der nicht zu schlagen.


Der von myAVR gefällt mir trotzdem besser, weil er mehr Funktionen, sowie Erweiterungsmöglichkeiten bietet. Es gibt soviel ich weiß von myAVR jetzt auch einen ganz einfachen kleinen im Speicherstick-Format (und der ist billiger und kleiner).