PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BLDC als Lictmaschine



BlackDevil
19.12.2009, 12:59
Servus

Gibt es eine brauchbare Möglichkeit einen BLDC Motor als Lichtmaschine einzusetzen? Viel Leistung braucht es nicht, es geht im Grunde um einen Motorradmotor (Einzylinder), Motorsteuergerät, Datenlogger und die elektrische Betätigung des Getriebes (Magnet zieht 30-60ms lang 30A, dann erstmal nichts mehr bis zum nächsten Schaltvorgang).

Mir sind die Nachteile bewusst. Wie zum Beispiel, dass die Spannung mit der Drehzahl steigt oder das die Motoren ein Problem mit der Leistung kriegen können.

Vielleicht hat ja trotzdem eine Idee wie man so einen Motor als Generator einsetzen kann.

Grüße

Besserwessi
19.12.2009, 13:12
Wegen der Variablen Spannung wird man eine Art schaltregler zwischen dem BLDC und dem Akku brauchen. In gewissen Grenzen geht das auch mit einer Drosselspule und Dioden, aber dann hat man eine schwere Drossel am Bein.

BlackDevil
19.12.2009, 13:24
Ziel der Aktion ist es die vorhandene Lima mit ihren 4Kilo durch was leichteres zu ersetzen. Idee von den Maschinenbauern: BLDC Motor als Generator.

Wer darfs Ausbaden? Der Automatisierungstechniker.

Klar, Spanungsregler wäre eine Lösung. Aber ... ich brauch mehr als 2A aus der Lima ...

Drosselspule und Dioden klingt nach ner möglichkeit, allerdings wär eine schwere Drossel (ich hab in dem Fall keine Ahnung wie das aussieht und wie groß die Drossel wäre) wäre ja Kontraproduktiv.

Würde ein Schaltnetzteil abhilfe schaffen? Die kann ma ja - laut der aktuellen Vorlesung - recht schnell, simpel, leicht und günstig zusammen Zimmern ...

Grüße

Edit: Ich krieg eben von einem der Ideengebern das die wohl einen Brushless AC Motor rumfliegen haben und mit "Glätten, Gleichrten, Freuen" das ganze zum laufen bringen wollen.

Besserwessi
19.12.2009, 14:37
Das Problem mit der Drossel ist wiegsagt das Gewicht. Wie groß die Werden muß hängt von der nötigen Leistung und der Drehzahl (Frequenz) ab.

Mit einem Schaltregler wird es vermutlich leichter, denn da wird die Induktivität mit höheren Frequenz betreiben und kann entsprechend kleiner sein.

BlackDevil
19.12.2009, 14:41
Ich hab jetzt erstmal rausgefunden das BLAC den Motor und BLDC den Motor mit Leistungselektronik meint.

Also sollte es weniger ein Problem sein die Spannung aus dem Motor Gleichzurichten, die Spannung zwishen zwei Phasen zu nehmen und auf ein 100W Schaltnetzteil zu geben?

Besserwessi
19.12.2009, 15:05
Im Prinzip schon, nur der Regler wird man nicht unbedingt eine konstante Spannung anstreben, sondern eher einen maximalen Strom und eine der Drehzahl angemessene Leistung. Für gut 2 A sind 100 W recht groß.
So ganz trivial ist der Regler aber nicht, denn die Quellspannung ist recht variabel und ggf, auch noch belastungsabhängig.

Beim Spannungswandler müßte man sehen ob man die Spannung erhöhen oder erniedreigen muß. Wenn man beides braucht ist das etwas ungünstig.

Für da Gleichrichten sollte man alle zur verfügung stehenden Wicklungen/ Phase nehmen. Braucht zwar ein paar extra dioden aber dafür weniger Elkos und man hat mehr Wirkungsgrad.

BlackDevil
19.12.2009, 18:45
3 Phasen Gleichrichter und dahinter zwei der drei Phasen hernehmen.

Hmm würde ein PI Regler gute Dienste tun? Also ein geregeltes Schaltnetzteil?

Und warum auf maximalen Strom? Eher auf konstante Spannung und maximalen Strom oder?

Die 100W sind klar eine Maximumangabe. Trotzdem sollte man im Leerlauf auch mal 30A ziehen können, kurzzeitig, wär ja sonst blöd.

oberallgeier
19.12.2009, 19:22
Hallo Alle,

ich habe eine Frage. Vorher - zu meiner Entschuldigung: ich verstehe sozusagen garnichts von Generatoren und so.

Frage: Welcher Unterschied besteht zwischen einer konventionellen Drehstrom-Lichtmaschine für Motorräder (und Autos) und einem Brushless-Motor, der im Generatorbetrieb läuft ?

Meiner Meinung wird hier der Teufel (des Schwergewichts) mit dem Belzebub der gleichen Gewichtsklasse ausgetrieben. Ist das nicht in beiden Lösungen dieselbe Technik? Das müsste dann vermutlich die gleichen Gewichte geben - von Tuningeinflüssen mal abgesehen.

Danke für Eure Antwort.

BlackDevil
19.12.2009, 19:32
Problem:
a) Ist nicht meine Idee, die Maschinenbauer sind schld :P Ich versteh selbst nicht soviel von Energie, Energieerzeugung und so weiter... ich bin Automatisierungstechniker mit einem Leistungselektronischen Grundverständnis, einem Basiswissen an Schaltnetzteilen und bisschen elektronik

b) Im Grunde ist es das selbe. Der Brushless Motor sei nur leichter als die Lima. Ich sage: Original Lima nehmen und Gehäuse durch eins aus Alu ersetzen ... Das alte Gehäuse könnte man ja 3D vermessen, wäre ja kein Problem.

c) Die original Mopped Lima können wir nicht mehr ehmen da das Kurbelgehäuse einem Riementrieb weichen musste und Huckepack Limas sau teuer sind (~600€)

Besserwessi
19.12.2009, 20:10
Im Prinzip sollte da wenig Unterschied sein zwischen Drehstromlichtmaschine und Bruchless Motor. Nur das die Brushless meistens bessere Magneten (Seltenerd) haben und für höhere Drehzahlen gedacht sind. Dadurch kann man bei gleicher größe mehr Leistung bekommen.

Bei der normalen Lichtmaschine nur das Gehäuse zu ersetzen kann problematisch sein. Das könnte auch Teil des magnetischen Kreises sein.

BlackDevil
19.12.2009, 20:11
Das mit dem Gehäuse stimmt.

Was bräuchte man nun alles um da was gescheites zu machen? De Lima Regler seien einfach, ich mein das ist anders (ich glaub die sind relativ kompliziert)...

Ach keine Ahnung ich blick das nicht so ganz hehe

nikolaus10
20.12.2009, 00:00
Ist der Unterschied zwischen dem Brushlessmotor und der normalen Lichtmaschine nicht hauptsaechlich der, das der BL permanent erregt ist waehrend die Lichtmaschine fremderregt wird ?

Von den besseren Magneten ist ja schon gesprochen worden.

BlackDevil
23.12.2009, 10:22
Aktuelle Überlegung:
Gleichrichten -> Sieben -> Schaltnetzteil, entsprechend Dimensioniert

Sollte doch gehen oder? Bin mir nicht so richtig sicher ...

Besserwessi
23.12.2009, 11:35
Ja das sollte so gehen. Allerdings wird man nichtmal allzuviel sieben müssen.

Wenn die Drehzahl und damit die Frequenz der Wechselspannung genügend hoch ( > 300 Hz ?) ist, könnte auch die "passive" Lösung mit einer Drossel noch in Frage kommen.

BlackDevil
23.12.2009, 11:48
Ich denke die Drehzahl liegt zwischen 500 und 6500 1/min - mal grob abgeschätzt zwischen Anlassen und rpmmax

Edit: Im moment versuchen ein paar mit nem Mopped Regler und nem BL Motor was zu erreichen, mal sehen... ich glaub irgendwie nich dran :)

alter Mann
23.12.2009, 12:17
Ist der Unterschied zwischen dem Brushlessmotor und der normalen Lichtmaschine nicht hauptsaechlich der, das der BL permanent erregt ist waehrend die Lichtmaschine fremderregt wird ?


Korrekt.
Und aus diesem Unterschied ergibt sich auch die schlechtere Eignung eines BLDC gegenüber einer Lima. Denn die Ausgangsspannung der Lima wird durch ändern der Spannung der Erregerwicklung geregelt, was ja beim BLDC mangels der selben flach fällt.
Beim BLDC als Generator müsste die Spannung nach dem Gleichrichten geregelt werden.

Florian