PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servo tester



fantasäufer
13.12.2009, 15:35
Hi

ich möchte einen Servo testen. das heißt komplett anch links wenn ich den potti nach links drehe und komplett nach rechts, wenn ich ihn nach rechts drehe und in neutral stellung wenn der potti ebenfalls in der mitte steht.

geht das mit folgendem schaltplan?
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/uploads/05711_1089906823_servo24.gif

muss ich den chip programmieren? darin hab ich nähmlich keine ahnung!
wenn ja kennt jmd einen schaltplan, mit dem ich obriges machen kann und ohne chips`?

MfG

Virus
13.12.2009, 15:43
ohne chips also ICs gehts nicht, weil ein servo mit PWM angesteuert wird.
Es geht aber ohne µC also brauchst du nicht programmieren. Dein Link geht nicht, also können wir dazu nichts weiter sagen.

einen anderen schaltplan findet man sicher über google.
Ich kenne ihn nicht auswendig

KingTobi
13.12.2009, 15:46
ohne chips also ICs gehts nicht, weil ein servo mit PWM angesteuert wird.
Falsch, natürlich lässt sich sowas auch rein Analog lösen!
Aber nen NE555 oder µC sind natürlich besser geeignet.

Virus
13.12.2009, 16:14
hast recht,
hab zu einfach gedacht, weil analog wird ein bischen aufwändig.

@fantasäufer, wann schenkst du uns die ehre den schaltplan sehen zu dürfen?

ich denke am einfachsten gehts wenn du diesen bausatzt benutzt
Conrad Best 234915 - 62 für 5euro.

Oder du orientierst dich am schaltplan ind der pdf anleitung.

vohopri
13.12.2009, 20:20
Hi,

da hab ich 2 Varianten gelegentlich gebaut und getestet. Beide funktionieren.

http://www.jbergsmann.at/Solartracker.GIF

Bei der oberen Schaltung ist der Schaltungsteil rechts der Trennlinie weg zu lassen. Das ist speziell für das Solarboot ein Richtungssensor.

http://www.jbergsmann.at/Servotester-Schaltplan.GIF

Wie man sieht, ist die analog diskrete Variante auch nicht so schrecklich kompliziert.

Die analog integrierte Variante ist aber präziser, da kann man die Potiskala kalibrieren und braucht nicht immer nach zu messen. Andrerseits ist das Nachmessen mit Softwareoszi auch kein grosser Aufwand.

http://www.jbergsmann.at/neutral.GIF

grüsse,
Hannes