PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stahlrohr-Kugellager Linearführung selber bauen



Loppppp
11.12.2009, 18:31
Hey,

es wurde ja zum Thema CNC und den Führungen schon viel gesagt...
Aber eben nur zu den Schubladenführungen oder den teuren.

Ich hatte die Idee die im Anhang gezeigt ist und wollte von euch wissen ob sich die gegn die Schubladenlager behaupten kann oder ob sie völliger Schrott ist^^

Ich hoffe auf dem Bild ist alles zu erkennen :-b

Vielleicht hat ja schon mal wer so ein Lager entworfen oder gebaut!

Mfg Patrick

021aet04
11.12.2009, 19:09
So würde ich es nicht machen, da die Lager nur auf einem sehr kleinen Punkt belastet werden.

MfG Hannes

i_make_it
11.12.2009, 19:10
So was ähnliches gibt es.
Zum einen mit Kugellagern deren Außenring eine V-Nut hat und dann mit je zwei Rundführungen und Kugellagern mit Dachförmigem (Das Gegenteil zur V-Nut) Außenring.

Bei deinem Aufbau solltest du keine Axialrillenkugellager nehmen sondern Schrägkugellager bzw. Schulterlager.
Langfristig wird der Aufbau aber Probleme bereiten.
Da du eine Linie Linie Paarung hast.
Bei der V-Nut ist das eine Linien - Flächen Paarung was nicht zu so schnellem Einlaufen führt.

021aet04
11.12.2009, 19:24
http://www.colinbus.com/profiler/prof_building_instructions_v1.pdf

MfG Hannes

Loppppp
13.12.2009, 17:07
Was meinst du mit
"Da du eine Linie Paarung hast"?
Also ich hatte gedacht das pro stange 2 hintereinander sind

Also insgesamt 4 Kugellager für eine Achse.

Und was meisnt du mit langfristigen Problemen?
Könnte sich der Stahl abreiben?

mfg Patrick

Waldschrat
13.12.2009, 18:00
Hi,
Ich bin neu hier im Forum, lese aber schon länger mit und beschäftige mich im Moment auch intensiver mit dem Bau von CNC Fräsen.
Wie 021aet04 bereits geschrieben hat belsatest du imemr nur einen kleinen Punkt der lager, was dazu führen dürfte, dass du schnell Rillen in deine Stangen bekommst bzw. die Kanten der Lager abrundest. Außerdem wäre cih mir nicht sicher ob Kugellager längere Zeit Kräfte in Querrichtung aufnehmen können ohne sehr stark zu verschleißen.
Eine interessante alternative wäre
http://buildyourcnc.com/default.aspx
allerdings habe ich keien Praxiserfahrung damit, überlege nur selbst seit einiger Zeit ob so etwas vernünftig (genau) laufen kann.
mfg
Waldschrat

Besserwessi
13.12.2009, 18:10
So was ähnliches wird genutzt, allerdings sind die Kugellager da nicht auf einer Achse, sondern im Winkel von z.B. 90 Grad. Die Kugellager laufen dann wie Räder auf der Außenfläche. Damit nichts Kippelt sollte man dann 3 Lager nehmen (z.B. 2 Links, 1 rechts), und nicht 4.

Loppppp
13.12.2009, 18:31
Hmmmmm,
Also sind die Schubladenführungen doch die bessere Alternative?

mwoidt
13.12.2009, 20:27
Nein Schubladenführungen sind unter garantie nie die bessere Alternative, weil sie zu viel Spiel haben. Wenn man zwei gegeneinander verspannt gehen sie schnell kaputt. Außerdem musst du dir mal überlegen, wie große Kräfte beim Fräsen auftreten... Die sind doch erheblich, solange du nicht nur kunststoff fräsen willst. Generell würde ich deine Konstruktion bevorzugen, ich würde die Kugellager 45° schräg stellen.

Loppppp
13.12.2009, 20:36
Ok Ich schau mal wie das geht.

i_make_it
17.12.2009, 16:04
Was meinst du mit
"Da du eine Linie Paarung hast"?
Also ich hatte gedacht das pro stange 2 hintereinander sind

Also insgesamt 4 Kugellager für eine Achse.

Und was meisnt du mit langfristigen Problemen?
Könnte sich der Stahl abreiben?

mfg Patrick

Sorry war länger nicht im Forum.

Also dein Rohr ist ein Zylinder.
Wenn du den auf eine Ebene Fläche legst, dann wird die Fläche nur entlang einer Linie berührt.
Das ist eine Linien-Flächen Paarung mit Linienberührung.
Wenn du deinen Zylinder nun auf zwei andere Zylinder legst, so das er deren Mantelflächen mittig und rechtwinkelig kreuzt, so kann das Rohr entlang einer Linie auf seiner Mantelfläche auf den beiden Zylindern abrollen. Das ist auch eine Linien-Flächen Paarung diesmal allerdings mit Punktberührung.
Jetzt kommt dein Sonderfall:
Dun hast deine Lager so gezeichnet das sie genau mit der Kante Mantelfläche zu Stirnseite das Rohr berühren.
Das ist jetzt eine Linen -Linien Paarung mit Punktberührung.
Das Problem ergibt sich, das die Lagerkräfte ein einlaufen dieser Kante in die Mantelfläche des Rohrs bewirken.
Das nachstellen des entstehenden Spiels, verschlimmert dann das Problem.
Falls du den Effekt mal nachvollziehen willst, nimm mal Knete und mach daraus einen dünnen Steifen 5mm x 20mm x 100mm
Jetzt nimm mal einen Hammer und drück ihn mit der Bahn (das Dicke Ende) in die Knete. Du wirst feststellen das die Knete in etwa nach allen Seiten gleich verdrängt wird.
Wenn du die Finne nimmst wird die Knete hauptsächlich Richtung Stiel und nach oben weggedrängt.
So gesehen hat die Hammerfinne einen, wenn auch sehr verrundeten, Schneidkeil.
Bei der Kante an den Kugellagern ist es das selbe.
Entweder Lager nehmen deren Außenring so geformt ist, das die Fläche immer tangetial die Mantelfläche des Rohrs berührt, oder die Lager komplett unter entsprechendem Winkel einbauen.

BurningBen
17.12.2009, 21:06
Wie wärs statt ner Rundstange ein Vierkantrohr zu nehmen, und da mit 90° Winkelversatz zwei Lager von oben drauf laufen zu lassen.
Dann hätte man, den richtigen Winkel vorrausgesetzt, eine deutlich größere Auflagefläche, und ein Rechteckrohr dürfte sich auch nicht so stark verbiegen, wie eine Rundstange.

Dann noch von unten ein oder zwei Kugellager, und schon kann der Schlitten auch nicht mehr abheben.