PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum ULN2803A



Zrieschling
10.12.2009, 21:10
Hallo, möchte nen ULN2803A über einen Mega8 (5V) ansteuern.
Wenn ich richtig gelesen habe, dann hat der ULN2803A bereits Widerstände
integriert und ich kann ihn direkt an den Mega8 anschließen.

Nun soll der ULN2803A, anstatt der original Taster, Eingangsports eines Fremd µC auf Masse ziehen. Der FremdµC läuft aber mit 3v Betriebsspannung.

Gibt es da ein Problem, wenn die Steuerspannung höher ist als die zu schaltende Spannung? Die Steuerspannung wird doch über den integrierten
Widerstand reduziert, oder?

Hab mal eine kleine Skizze angehängt...

Danke und nen schönen Abend

http://img704.imageshack.us/img704/7985/skizze.jpg

PICture
10.12.2009, 21:46
Hallo Zrieschling!

Deine Überlegungen und Skizze sind richtig. Es sollte keine Probleme geben. Aber weil der ULN2803A open-collector Ausgänge hat, falls auf den Eingängen des "fremden" µCs keine interne pull-ups aktiviert sind und Probleme geben sollte, müsste man auf jedem Eingang einen pull-up um 10 k an 3V anschliessen.

MfG

Jaecko
10.12.2009, 22:00
Wichtig ist noch, dass der Fremd-IC die jeweiligen Pins niemals als Ausgang und High schaltet. Wenn da der ULN schliesst, gibts sonst nen kurzen.
Also softwaremässig aufpassen oder Widerstände in die Leitungen (~150-300 Ohm)

Zrieschling
10.12.2009, 22:24
Danke für eure schnellen Antworten!
Also pull up's sind bei dem "fremden" µC aktiviert. Hab 3V bei den Eingängen anliegen, die durch die Taster auf Masse gezogen werden.

Da ich die Software von dem anderen µC nicht kenne werd ich mir die Platine
nochmal genau ansehen, ob die Eingänge evtl auch als Ausgänge benutzt
werden. oder einfach just in case kleine Widerstände reinhängen.

Also nochmals danke für die Tips

Gruß
Mathias

wkrug
11.12.2009, 07:26
Beim ULN2803 handelt es sich um ein Darlington Array.
Eventuell ist es möglich, das dabei bis zu 1V Restspannung an den Ausgängen im durchgeschaltetem Zustand stehen bleiben.

Ich meine, das bei Deinen geringen Strömen da wesentlich weniger abfallen wird, nachmessen würd ich aber trotzdem mal lieber.