PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funkmodule für den Orbit



Jonas M.
08.12.2009, 10:50
Halli hallo,

suche ein Funmodul welches für Übertragungen aus der Erdumlaufbahn geeignet ist. Die Datenrate muss nicht allzu hoch sein.

Das fertige Projekt soll später in Form eines Satelliten in der Geostationären Umlaufbahn der Erde eingesetzt werden.

Entsprechend benötige ich ein Funkmodul mit hoher Leistung, um die Erdoberfläche zu erreichen, des weiteren benötige ich Komponenten, die bei den unangenehmen Außentemperaturen nicht zerstört wird.

MfG

Yossarian
08.12.2009, 11:42
Hallo

suche ein Funmodul
Hier kannst Du Dir eines aussuchen.
http://www.idee-media.com/fun/home_funmodule.html

Für Dein anderes Problem frag mal NASA oder ESA.
Die können Dir vielleicht erklären, was "nicht zu hoch" oder "hohe Leistung" bedeuten könnte.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

09.12.2009, 16:09
Ich benötige ein Fun>k<-Modul für Betriebsspannungen zwischen 20 und 160 Volt bei einer Leistung von ca. 80-120 Watt

Thomas$
09.12.2009, 16:56
glaub nicht das es sowas in serienproduktion läuft. eher ein funkmodul nehmen und das noch verstärken das wird eher gehen dann gebe es nur noch das rechtliche problem sollte aber abklärbar sein wenn man etwas in den orbit "ballert".

09.12.2009, 17:36
Nunja einfach in den Orbit ballern ist auch für mich zu teuer, wer kann sich schon eine Treibladung für einen Erdstart leisten? Aus einer Abschusshöhe von ca 32.000 Metern jedoch, ist die Treibladung durchaus bezahlbar. Und der Heliumballon (>kein< Jahrmarktballon) den man bis auf 32.000 Meter aufsteigen lassen kann, ist auch nicht Teuer.

Hast du vielleicht einen Tipp zum Verstärken von Funkmodulen?

MfG

KingTobi
09.12.2009, 18:21
Liess das: http://www.elektroniknet.de/home/kommunikation/produkte/uebersicht/drahtlose-kommunikation/baugruppen-systeme/p/d/xbee-ueberbrueckt-40-km-drahtlos/

Chaosmann
09.12.2009, 19:50
Liess das: http://www.elektroniknet.de/home/kommunikation/produkte/uebersicht/drahtlose-kommunikation/baugruppen-systeme/p/d/xbee-ueberbrueckt-40-km-drahtlos/

Da fehlt bei der Reichweite aber Faktor 1000.
Eine geostationäre Umlaufbahn hat einen Radius von 42157 km, was 35786 km über NN bedeutet.

PS.:
Was man auch nicht vergessen darf ist, dass man eine Bahngeschwindigkeit von 11.070 km/h benötigt

KingTobi
09.12.2009, 20:23
Ach hab mich verlesen, er will erst bei 32000m mitm Abschuss loslegen

09.12.2009, 21:33
Ein bischen spart man schon, wenn man schon mal bei 32 km anfängt um auf gut 35000 km Höhe zu kommen. Viel ist das aber wirklich nicht. Wichtiger ist es da schon nahe am Äquator zu starten. Auch etwas Anfangsgeschwindigkeit wie beim "spaceship 2" (vom Flugzeug aus) kann helfen, denn energetisch gesehen ist ein Raketenantrieb bei langsamer Geschwindigkeit nicht gut.

Zur Verstärkung würde ich Kevlar oder Carbonfasern nehmen.

Christian H
09.12.2009, 21:56
Endlich mal wieder ein thread mit Ambitionen.

Seit
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=34165
ist ja bereits einige Zeit vergangen.

@Jonas M: Bevor Du Dir teures Helium zulegst: hast Du bereits die raffinierte railgun - Satellitenschleuder in o.g. Beitrag in Betracht gezogen ?

Zum Funmodul: Du sagst die Datenübertragungsrate muß nicht hoch sein. Da würde ich doch auf das preiswerte easyradio ER900TRS setzen. Zur Codierung würde ich auf bewährte GPS-Technik zurückgreifen. D.h. zu pseudozufälligen Rauschfolgen aus Gold-Codegeneratoren, da diese wesentlich bessere Eigenschaften der Kreuzkorrelation besitzen, wenn man die zugrundeliegenden Generatorpolynome entsprechend auswählt. Als Sendeantenne: Yagi oder doch bessern eine Corner. Empfangantenne:
Falls Du bereits eine Parabolantenne besitzt: einfach das ER900TRS mit einem kleinen Dipol versehen und im Brennpunkt mit Heißkleber fixieren.

Toi Toi Toi

Christian

KingTobi
09.12.2009, 22:01
Mal ganz im Ernst, als Privatperson nen Sateliten is All schiessen... ja nee is klar.

Da sprechen soviele Dinge gegen das es keinen Sinn macht auch nur zu Versuchen so etwas durchzuziehen.
Ist auch besser so, dort oben gibts schon genug Müll...

10.12.2009, 16:23
Hast du etwa Angst, dass der Müll dir auf den Kopf fällt? ^^

Sebas
10.12.2009, 17:39
das wäre ja net des Problem
aber wenn du nen Fernsehsatelliten kaputt machst und ich dann nimmer fernsehgucken kann gibts Ärger ;-) ausserdem könnte des richtig teuer werden wobei wie groß issn die chance da was zu treffen?
abgesehen davon was willstn da oben?

i_make_it
10.12.2009, 20:28
Moin,

ich glaube das hier nicht nur ein Funkmodul gesucht wird.

1.) Raketenstarts sollte man tunlichst bei der UNO anmelden. Selbst Nordkorea macht das.
Weil die wollen nur provozieren und nicht daß Cinesen Russen und Amerikaner versehentlich das Land ausradieren.

Meines Wissens hatten Norwegische Wetterforscher mit einer 80Km Rakete schon mal das russische Equivalent zu Devcon2 ausgelöst. war damals fast ein Halbes Jahr lang immer mal wieder in der Presse bis die diplomatische Kriese beendet war.

2.) Sendeleistung und Frequenzen sind international reglementiert.
Also für einen Sateliten kommen somit nur Frequenzen in Frage die für die Extraterrestriche Nutzung freigegeben sind.
Meines Wissens haben nur einige Unis für das ESA Projekt mit den minisatelliten kostenlos Lizenzen bekommen.
Ich weis jetzt nicht wie die internationale Strafen aussehen, aber in Deutschland ist das glaube ich nach Sendeleistung gestaffelt und kann sogar 6-Stellig werden.

Für erste Infos zu den verschiedenen Aspekten empfehle ich:
http://www.sugarshot.org/

Zu den minisatelliten schau mal hier:
http://www.br-online.de/wissen/weltraum/uwe-2-satellit-universitaet-wuerzburg-ID1214304383537.xml
http://www.astronews.com/news/artikel/2008/04/0804-041.shtml
https://www.alumni.tu-berlin.de/fileadmin/Redaktion/ABZ/PDF/TUI/57/briess.pdf
hier steht auch drinn das die VHF/UHF als auch S-Band verwenden.
Also mindestens Amateurfunk Lizenz notwendig.

Vacuum taugliche Funkmodule gibt es mit sicherheit nicht für Hobbybastler.
Neben Vacuumtauglichkeit muß auch eine extreme Temperaturfestigkeit gegeben sein.
Rechne von -180°C bis +350°C für Schatten und Sonnenseite.
Bei Kommerziellen Sateliten weden oft Heatpipes eingesetzt.

EDIT

Noch eine Patentschrift um den Satellit vom Trägersystem zu trennen.
http://www.patent-de.com/20080327/DE102006043660A1.html

16.12.2009, 12:34
Die Frage ist ja, müssen die Module überhaupt Vakuum-tauglich sein?

Es wäre doch auch denkbar das ganze einfach in eine Luftdichte (Metal-?!)Box zu stecken!?

Zur Temperatur, ja. Das ist wahrlich ein Problem, da jegliche Bauteile (an die man einfach dran kommt) für den Betrieb auf der Erdoberfläche ausgelegt sind. Fraglich ist, ob man (wenn man das Vakuum umgeht) durch den einsatz von Heitz- und Kühlkörpern genügend Wärme/Kälte erzeugen kann, um der "Außentemperatur" entgegenzuwirken...

Was meint Ihr?

- Die Kammer mit den Schaltkreisen in eine luftdichte Metallbox
- Gas mit guter wärme/kälte Leitfähigkeit
- Heiz und Kühlkörper zur Regulierung der Temperatur

Vll kann man auch Mehrschichtig bauen, um die stärke der Strahlung abzuschirmen...

Chaosmann
16.12.2009, 13:00
Metallgehäuse + wärmeleitfähiges Gas dürfte im All das Falsche sein. Da du dadurch um so schneller die wärme Richtung All abführst.
Mit einer einfachen Metallbox düfte das dann auch nicht getan sein, da der Druckunterschied nicht ganz ohne ist.

Ceos
16.12.2009, 13:12
jetzt mal butter bei de fische, ist das ne ernste frage, kommst du aus dem forschungsbereich oder sowas in der art ? oder ist das ne rein private idee?! oder hast du echte ambibtionen irgendwas in der art aufzubauen ? ! (inklusive finanzieller mittel)

dann gibts diverse anlaufstellen wo man mit ein wenig geld alle notwendigen infos und vielleicht sogar fachmännische unterstützung findet

PS meld dich doch mal hier im forum richtig an, so hat man einen besseren eindruck, mit wem man es hier zu tun hat ^_^

i_make_it
17.12.2009, 16:47
Vacuum Tauglichkeit ist ein absolutes muß.
2mm Alugehäuse fängt Staubkörner die mit ca. 68000Km/h unterwegs sind grade so auf. Aber Luftdicht ist da dann nichts mehr.
Bei den Nanosateliten werden bis zu 3mm Dur-Alluminium und auflaminiertes Kevlar verwendet.
Die Auslegung las Druckkapsel ohne den Zwang Leben zu Schützen. ist was das Startgewicht und die Kosten für Druckerhalt und Klimatisierung angeht höher als die Kosten für die Bauteile.
Einen kleinen Vacuum Prüfstand kann man ja für unter 400,- € Matrialkosten Selbst Zimmern.
Ein Heimwerker Kompressor für 200,-€
Eine 10Kg Propangas Kaufflasche (leer) für 50,-€
Flachstahl 8x40mm min. 4m max. 10m für ca. 10,- 30,-€
Vacuum Manometer für ca. 50,-€ (gibts immer mal günstig bei eBay)
Kugelhahn bis 12bar ca. 15,-€
Wasserrohr und Winkelstücke (Stahl) ca. 20,-€

Entlang der Schweißnaht die Flasche aufflexen.
Aus dem Flachstahl zwei Ringe herstellen.
Alle 2cm zu 3/4 einsägen und biegen. Nach dem Beigen entlang der Trennstelle anschweißen und zuletzt die Sägeschnitte zuschweißen und alles sauber verschleifen.
beide Bauteile deckungsgleich mit Schraubzwingen sichern und dann alle 4-5 cm Schraubenlöcher bohren.
Beide Flansche mit Zirkel oder parallelreißer mit je einem Ring, halb zwichen Innenwand und Schraubenlöchern anreißen.
mit einem Dremel und eine schmalen schleifscheibe sehr vorsichtig in jeden Flansch eine Ringnut 1-1,5mm tief einschleifen.

Beim Schließen der Kammer wird ein Ring aus Lötzinn (ca. 3-4mm Durchmesser, je nach Nut) dessen Enden abgeschrägt sind und überlappen als Metalldichtring eingelegt.

Am Flaschenventil wird ein T-Rohr angebracht. An einen Abgang kommt ein Vacuum Manometer
An den anderen der Kugelhahn.
Nach dem Kugelhahn wird eine Venturidüse eingesetzt die aus der Kammer weist.
Der Kompressor erzeugt den Luftstrom der die Luft aus der Kammer mitreist und diese so evakuiert.
Wenn der Druck nicht mehr weiter abfällt. wird der Kugelhahn geschlossen und das Vacuum so gehalten.
Das ist dann noch ein Grobvacuum über 5mbar. Wer es besser haben möchte benötigt einen zweiten Kompressor.
Das kann einer für den Zigarettenanzünder sein, oder für Airbruch.
Er muß nur über 3 Bar kommen und an der Luftansaugung muß eine Möglichkeit sein ein Rohr anzuschrauben.
Damit kann man dann bis ca. 0,5 bis 1mbar kommen wenn der Leckstrom des Kompressors klein genug ist.

justin
17.12.2009, 20:36
Hallo

Könnte man nicht zur Regelung der Temperatur die Farbe der Aussenwand ändern? Etwa indem man um die "Luftdichte Box"(Die man dann dann von aussen schwarz anstreicht) in einigem Abstand (sodass noch ein wenig isolierendes Vakuum dazwischen ist) ein Material anbringt, das zwischen transparent und spiegelnd wechseln kann (vielleicht auch einfach nur ins Licht drehbare Spiegelchen).

Gruß Justin

Thomas$
17.12.2009, 20:40
wie lange soll das ding senden? und hast du genug geld? das wird alles nicht ganz billig. wenn du ein andern satelitt triffst hatt das eher politische folgen geld eher weniger wem gehört das weltall? wer darf dort sein müll lagern?

Robotniks
17.12.2009, 21:55
Hi,

ich empfehle dir www.amsat.org bzw. www.amsat-dl.org


Grüße