PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TFT Problem - Inverter?



BurningBen
07.12.2009, 20:24
So,
jetzt stell ich mal wieder ne Frage. Die hat zwar nicht viel mit Robotern zu tun, aber Elektronik schon.

Und zwar habe ich bei nem TFT das Problem, dass er ab und zu schwarz wird.
Mit nem 500W Baustrahler davor sieht man dann allerdings noch ein Restbild.

Daraus folgere ich, dass die Hintergrundbeleuchtung ne Macke hat.

Leider ist der Fehler nicht reproduzierbar. Vor ein paar Tagen lief er anstandslos mehrere Stunden, und hat dann aufgegeben.
An anderen Tagen blinkt die Beleuchtung ein paar mal, und schaltet dann sofort ab. Heute ist sie erst dunkler geworden, und war dann wieder weg.
(Bereits beim booten) Kurz danach gings wieder, und ich konnte ein bisschen damit arbeiten.

Wärmeentwicklung konnte ich bisher keine übermäßige feststellen. (Von aussen).
Als vor ein paar Tagen die Tür daneben auf war, und der Raum schnell abgekühlt ist, wurde das Display nach stundenlangem Funktionieren wieder dunkel.
Habs dann in nem warmen Raum nach ein paar Stunden nochmal versucht, ging aber nix.

Das Problemkind ist von Gericom und schon 7 Jahre alt.
Vom Inverter gehen 6 zweipolige Kabel ins Display. => Dürfte 6 CCFLs haben.
Da alle gleichzeitig ausschalten kanns nur am Inverter oder dessen Ansteuerung liegen, würde ich sagen, oder?


Hat jemand ne Idee wie sich das Verhalten erklären lässt?
Bin über jede Hilfe dankbar, auch was nachmessen könnte. (Wobei ich ungern bei laufendem Betrieb am Inverter rummachen würde)

Vielen Dank,
Benjamin

PS: Bilder von der Hauptplatine und dem Inverter könnte ich hochladen, falls das was hilft. Ich habe bisher nix abgebranntes gefunden.

PICture
07.12.2009, 21:03
Hallo BurningBen!

Ich vermute eine "schlechte" Lötstelle an einem Pin von Hochspannungstrafo die nachgelötet werden muß. Es sollte reichen nur die Lötstellen zu erwärmen bis das Lötzinn schmilzt (glänzt). Wenn nötig könnte man auch ein bischen Lötzin zugeben.

Es könnte auch andere Lötstelle sein und im schlimmsten Fall, wenn der erste Versucht erfolglos wäre, würde ich alle nachlöten.

Es ist nicht sicher, aber es dauert auch nicht lange... :)

MfG

Peter1060
07.12.2009, 21:09
moin moin,

Fehlerbild: Die Monitore liefen stundenlang und nächsten Tag gar nicht. Erst ein paar mal ein/ausschalten und dann gings wieder.

Auch wenns ungewöhnlich klingt: bei meinen TFTs waren die Steckkontakte vom langen liegen "gammlig" geworden. Das Kabel vom Inverter zum "Mainboard" ein paar mal gelöst und gesteck, danach ist das Problem schwarze Schrift auf schwarzem Grund nicht wieder vorgekommen.
Gleichaltrige Monitore die immer im Einsatz waren hatten diesen Fehler nicht.

Mit Gruß
Peter

BurningBen
07.12.2009, 21:20
Ok, vielen Dank schonmal.
Das mit den Steckkontakten werde ich mir mal genauer anschauen. Die Stecker sind bei mir verklebt, also muss ich den Kleber morgen mal wegmachen.

Wegen den schlechten Lötstellen: Auf der Hochspannungsseite siehts nicht danach aus, die Niedervoltseite ist allerdings nicht sehr üppig mit Lot versorgt worden.
Die werde ich mal nachlöten.
Ich denke, du meintest mit alle Nachlöten nur die Trafos oder?
Den ganzen SMD-Sch**ß nachzulöten dürfte nämlich doch etwas dauern :)

Das Problem ist, dass ich nie weiss ob ich den Fehler jetzt behoben habe, bis er irgendwann wieder auftaucht.

Ganz am Anfang habe ich ne Abschirmung nochmal festgelötet, danach gings solange bis ich in wieder zusammengebaut hatte.

Falls also noch jemand Ideen hat, her damit ich mach dann erst mal alles (sinnvolle) was kommt, und bau den Monitor danach erst wieder zusammen.

Also heut mach ich nix mehr.

Gruß,
Benjamin

PICture
07.12.2009, 21:32
Ich würde den Kleber dran lassen, weil wenn er dicht ist, könnte nichts korrodieren. Die Sichtkontrolle der Lötstellen ist nicht zuverlässig, weil man nur eine Seite sieht. Ausserdem hat der Hochspannungstrafo schon 7 Jahre vibriert... :)

MfG

BurningBen
08.12.2009, 14:51
Leider sind die stecker nicht eingegossen, sondern nur etwas fixiert.

Nachlöten werde ich dann wohl mal.

EDIT: So jetzt habe ich alle Pins der Trafos nachgelötet. Die Steckverbinder haben auch noch etwas Lot bekommen.
Bau ihn dann mal wieder zusammen. Mal sehen ob der Fehler nicht mehr auftritt.

BurningBen
08.12.2009, 18:16
So,
als ich ihn nach dem Löten wieder eingeschaltet habe, hat er kurz geflackert, danach lief er.
Grade wieder den PC hochgefahren, jetzt geht wieder nix mehr.

Das hat also nix gebracht.

PICture
08.12.2009, 18:49
Weil der Inverter gelegentlich funktioniert, gehe ich davon aus, dass alle Bauteile i.O. sind und es ist nur ein unterbrechendes Kontakt dafür verantwortlich. Es ist auch temperaturabhängig, was auf eine "kalte" Lötstelle deutet. Ich glaube, dass nur nachlöten allen Lötstellen helfen könnte...

Manchmal ist es wegen mechanische Beanspruchung eine unsichtbare Unterbrechung einer Leiterbahn. Das könnte man durch Drücken mit z.B. einem Stift aus nicht leitendem Material oder Kältespray unter Spannung finden. Die Hochspannung gibt es nur auf dem Ausgang des Trafos, der mit CCFLs verbunden ist. Solche Fehler sind leider am schwerigsten zu finden und benötigen viel Zeit und Geduld... :(

MfG

021aet04
08.12.2009, 19:12
Steckkontakte könntest du (wenn du hast oder ausborgen kannst) mit Kontaktspray einsprühen