PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bin neu hier, hab einpaar Fragen



volvo
05.12.2009, 18:48
Hallo bin neu hier,
Ich hab auch gleich mal einpaar Fragen mitgebracht,
bin ganz an elektronik intressiert, nur meine Freunde teile diese Leidenschaft nicht mit mir, so jetzt zu den Fragen:
Kann ich hier im Forum auch Fragen stellen ohne einen Roboter zu besitzen (ich hab nirgens so ein Kompetentes deutsches Elektronikforum gefunden)?
Ich hab mir ne Kamera gekauft, und wollte sie mit einem Infrarot LED als Nachtsichtgerät benutzen, und jetzt wollte ich noch fragen wie ich diesen LED als Sensor benutzen kann, ich weiss nicht was der IC für ne Rolle spielt?
Kennt ihr einen guten Elektronikshop, wo man LEDs, Schalter, ICs, und soweiter in einem Shop findet?
Wie kann ich 2 Mikrophone und 2 Boxen als sprechanlage benutzen?
Muss ich mir eine Fehrnbedienung kaufen, oder kann ich mir eine aus einem IR-LED bauen?
so das waren erstmal alle meine Fragen, ich hab keine andere Person und kein Forum was mir bei meinen Problemen hilft.

Thomas$
05.12.2009, 18:55
die led nimmst du nicht als sensor nur als "scheinwerfer" vorrausgesetzt deine Kamera sieht auch IR das kannst du einfach testen ob sie die fernbedienung sieht. wenn sie die Fernbedienung sieht kannst du ein paar ir-led ringsherum zum "beleuchten" der umgebung nehmen.

du musst die geringe spannung von den mikros verstärken z.B. mit einem opv(operationsverstärker). aber dazu bräuchte man mehr infos zu mikro und lautsprecher.

pollin.de, reichelt.de, conrad.de gibt noch weitere aber die dürften die für den anfang reichen

volvo
05.12.2009, 18:59
danke,
die Mikros, kann ich nicht viel dazu sagen, ich hab sie vor längerer Zeit mal aus was rausgeschraubt und ich weiss nichtmehr woher ich sie hab,
wie sieht denn der Schaltkreis von sowas aus, mit boxen und Mikros bekam ich noch nichts auf die Reihe?

Thomas$
05.12.2009, 19:05
hast du ein multimeter? mess mal den wiederstand von den lautsprecher. ansonsten such einach mal bei googel oder auch hier nach verstärkerschaltung oder nach verstärker mit opv oder einfacher mikrophonverstärker

volvo
05.12.2009, 19:07
nein ich hab noch keinen Multimeter,
ich fang jetzt erst richtig an,
hab jetzt mein eigenes Zimmer dafür
ich google mal ein bisschen
danke aber

asurofreak.
05.12.2009, 19:07
hi volvo!

ersteinmal: das heißt die LED--klugscheiss--

fragen kannst du immer stellen, auch wenn du keinen roboter besitzt, is hier ja alles freiwillig.
bei der kamera(welche ist das überhaupt?) reicht eine ir-led wohl nicht aus, da wäre es schon besser mehrere zu nehmen.
als shop würd ich auf jeden fall Reichelt , Conrad und Pollin empfehlen.

wie meinst das? led als sensor benutzen, eine art lichtschranke?:
http://www.dieelektronikerseite.de/index.htm (schaltungen/basteleien/fernbedienbarer Ein/aus-taster)
für die beiden mikrophone und den boxen brauchst du ein verstärker, aber wie das genau ist kann ich dir nicht erklären.

MfG

volvo
05.12.2009, 19:11
ja lichtschranke meinte ich,
man bekommt ja diesen weisse Klumpen da zu kaufen, wo ein Licht angeht wenn man vorbeigeht, sowas will ich eben selber machen,
das nennt man ja Lichtschranke?

Kampi
05.12.2009, 19:19
Schau mal ob dir der Plan für deine Sprechanlage weiterhilft:

http://www.generalatomic.com/teil1/D-VIII-1.html

Und für die Kamera würd ich wenn schon so fertige IR Scheinwerfer nehmen die sind meistens günstiger als selber bauen

volvo
05.12.2009, 19:26
boah da bin ich überfordert,
ich bin nur ein Hobbybastler,
kann man all diese Zeichen auch irgendwo nachlesen

asurofreak.
05.12.2009, 19:26
aso, bewegungsmelder,
sowas?:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=190952

zu den schaltzeichen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schaltzeichen_%28Elektrik/Elektronik%29

MfG

volvo
05.12.2009, 19:27
ja, aber die funktionsweise hab ich nicht verstanden

Thomas$
05.12.2009, 19:29
hast du ein tafel werk da dürfte einiges drin stehen ansonsten wiki ist viel wissend
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schaltzeichen_(Elektrik/Elektronik)

asurofreak.
05.12.2009, 19:32
gib doch ma bei google "bewegungsmelder funktionsweise" ein oder schau hier:
http://www.nibis.ni.schule.de/~hsweener/Beweg-meld.htm
(hab ich beim googln gefunden)

MfG

Thomas$
05.12.2009, 19:40
mal eine frage was weist du schon?funktions weise von den bauelementen? wenn nicht hilft es sich dazu einfach zu belesen
einen bewegungsmelder zu bauen ist für den anfang bissel zu hoch
für den anfang würd ich eine laserlichtschranke bauen die erkennt ob jemand im weg steht oder nicht

volvo
05.12.2009, 19:43
ok,
ich google mir mal alles raus ich informier euch obs geht,
Mein Problem ist ja immer die Unterstützung die bis jetzt fehlte,
ich hab in diversen Läden nachgefragen, in Foren, bei elektrikern, keiner wollte mir helfen, alles was ich weiss hab ich mir selber beigebracht

Kampi
05.12.2009, 19:58
Einfach fragen. Lehrer hat immer gesagt "Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten". Und bevor du dir irgendwelche Sachen kaputt machst , frag lieber nach wenn du unsicher bist.

Neutro
05.12.2009, 20:05
Hallo Volvo,

wenn du etwas mit elektronik bauen möchtst, egal was auch immer, musst du dich zwangsläufig als erstes mit den Grundlagen in Schaltungstechnik und Bauteilkunde aueinandersetzen.
Ganz beliebte seiten dazu sind www.elko.com oder elektronik von a bis z.
Dazu benötigst du noch eine Grundaustattung mit Bauteilen, Lochrasterplatinen, einen Multimeter usw.

Wenn dir dann Sachen unklar sind www.roboternetz.de :-)

dennisstrehl
05.12.2009, 20:14
Ich glaube Neutro meinte da wohl http://www.elektronik-kompendium.de/ statt "elko"

volvo
06.12.2009, 05:44
ich hab mir mal einpaar sachen angeschaut:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=122999=Multimeter

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=466384=Akkuschrauber

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=182302 taugt dieses sortiment was?
hab noch einpaar schalter und 3 solarzellen bestellt
bei den Platinen kann ich mich nicht entscheiden, brauch ich nochwas, ICs kann ich ja noch nicht richtig einsetzen

edit: danke

Searcher
06.12.2009, 06:37
Alle Links auf die Artikel sind nicht zu öffnen. Im Online Katalog gibt es auf der rechten Seite des Artikels unter Extras "Link zu diesem Artikel". Die sollten funktionieren.

Gruß
Searcher

Neutro
06.12.2009, 06:50
@dennisstrehl: Hast recht! Hatte wohl irgendeine Gehirnblockade als ich das eingetippt hab.....

volvo
06.12.2009, 08:12
Ich würd sagen ich fang mal mit nem Wechselblinker an,
ich weiss was ich brauch, aber nicht wie das kompatibel zueinander ist

Sergetg
06.12.2009, 08:20
Das ist glaube ich normal wenn man hir conrad Artikel verlinkt.
Ich Empfehle dir dich zuerst mal in die Grundlagen einzulesen und erst dann überlegen was du bauen könntest. Ich habe zuerst uch einfach mal ein Paar Bücher mit den Elektronikgrundlagen gelesen.

ja, aber die funktionsweise hab ich nicht verstanden
Das sind zwei (für jedes Mikrofon einen) Transistorverstärker.
Wenn du dich in die Elektronikgrundlagen einlist kommt warscheinlich mal das Thema: Der Transistor als Verstärker

D35troy3r
06.12.2009, 08:38
Ich empfehle dir sich erst mit der Theorie usw zu befassen (ganz besonders musst du Schaltpläne lesen und verstehen können!) und dann kannst du dir Pläne für das Projekt machen was du vorhast...in deinem Fall sollte es nicht zu komplex sein das wird dann zu kompliziert und die Enttäuschung ist am ende groß. Glaub mir, ich hab damals auch diesen Fehler gemacht und einfach drauf zugekauft-> einfach nur Geldverschwendung gewesen :(

destroyer

Virus
06.12.2009, 08:55
anfangen, so finde ich sollte man mit guten baukästen wie zB dem Elektronik XN3000 von Kosmos. Der fängt an mit "Was leitet Strom"
und endet irgendwo zwischen Radios, Optokopplern, Schmitttrigger und Multivibrator. Und dabei baut man so ziemlich alles: Radios, Lichtschranken, Stopuhren, Wechselblinker...

volvo
06.12.2009, 09:25
ich warte jetzt mal ab auf eine Email,
hab nach Elektrik-kurs gefragt, vielleicht finde ich ja einen in Luxemburg,
wir haben mal in der Schule eine Alarmanlage mit Bewegungsmelder gebastelt, aber ich hab die zusammenstellung nicht verstanden, darum gings auch nicht da, man sollte es nur nachbauen [-(
mit dem Kasten bin ich nicht so sicher, ich schau mal bei youtube vorbei
Heisst das ich soll mir jetzt lieber nichts bestellen, also nur den Kasten

Kampi
06.12.2009, 09:35
Die Sachen kannst du ja schon bestellen. Nur der Kasten ist halt ideal um sich in die Grundlagen einzuarbeiten. Wenn du die Grundlagen dann soweit hast kannste dir ja mal einfach selber was bauen und schauen obs funktioniert. Und wenns nicht funktioniert auf Fehlersuche gehn da lernt man nämlich auch eine ganze Menge

volvo
06.12.2009, 09:46
Gibt es keine Seite die einem ganz einfache aufgaben für den Anfang gibt und dann immer schwerere?

Virus
06.12.2009, 10:24
das problem ist wie du alles aufbauen willst.
Am besten für Anfänger ist ein Steckbrett (System).
Dann brauchst du bauteile die allgemein funktionieren und in dieses System passen.

In dem Experimentierkasten ist ein stecksystem, ein dutzend bauteile und du kannst damit 317 Experiment machen, was bedeutet du baust ungefähr 150 Schaltungen auf und lenst wie sie funktionieren indem du mal bauteile durch andere tauscht oder so. dazu bringt die anleitung noch einen Kurs in sachen schaltzeichen mit sich, denn neben zeichnungen von der schaltung auf dem steckbrett ist immer auch ein schaltplan.


das ganze kostet rung 120euro. wenn dir das zuviel ist solltrest du dir ein anderes hobby suchen, unser hopbby ist nicht billig. aber wenn man bedenkt dass einem alle häufig gebrauchten bauteile wie dioden transitoren mosfets bis zu 555timer ic auf rund 170seiten anleitung erklährt werden finde ich den pries völlig ok

Kampi
06.12.2009, 10:38
Gibt es keine Seite die einem ganz einfache aufgaben für den Anfang gibt und dann immer schwerere?

Wie mein Vorredner schon gesagt hat....du musst die Sachen durch probieren austesten. Weil Theorie und Praxis unterscheiden sich doch ein wenig. Selbst wenn du die Theorie kannst, kommt es oft vor das sich Schaltungen in der Praxis anders verhalten als in der Theorie. Am einfachsten lernt man den ganzen Rummel durch Versuch und Irrtum. Dir raucht ein Bauteil ab und du weißt dann wie du es auf jedenfall nicht machen solltest :D

BurningWave
06.12.2009, 16:39
Ich kann dir denXN 3000 nur empfehlen. Ich habe auch mit diesem Baukasten angefangen und dann mit der Zeit, nachdem ich die meisten Experimente gemacht hatte, angefangen, mir mit den beiliegenden Teilen selbst Schaltungen auszudenken (z.B. Thermometer, verbesserte Alarmanlage,...). Dabei sind auch manchmal Teile kaputt gegangen, die ich dann bei Conrad nachgekauft habe. Und irgendwann, hab ich mir mal ein Buch über die Mikroprozessorprogrammierung gekauft und angefangen mit µCs einfache Schaltungen zu bauen, die immer komplexer werden.

mfg

Virus
06.12.2009, 17:12
R2D2,
du nimmst mir die worte aus dem mund,

ein guter start ist es mit einem solchen baukasten anzufangen und dann, sich weil einige teile kapput gehen in die große Elektronik welt hinauszuwagen und anzufangen Datenblätter zu studieren, passende bauteile zu finden und erste schaltungen, die dauerhaften bestand haben sollen selbst zusammenzutüfteln.

Was mir auch noch zum XN3000 einfällt,
ich benutze meinen immernoch, habe ihn aber getuned,
meine stroversorgung ist jetzt ein labornetzgerät, albeschlossen an 2messleitungen die direkt von unten an jeweils 2steckfedern gelötet sind.
Zusätzlich habe ich das Anzeigeelement entfern und statt dessen an den beiden Steckfedern eine schnittstelle für mein Digitalmultimeter.

volvo
13.12.2009, 14:32
ok ich überlegs mir nochmal,
gibt es eine Seite wo man nachschauen kann was hinter dem namen von einem IC steckt
ich hab einen

von Texas instruments
name: 55zd97a
ne555p

von SL
RX-2B
J3D6Y

von Nikko
NR 9600
0735AM013

hab keine Ahnung wo die voerher eingebaut waren, hab sie einfach von einer Platiene genommen

PICture
13.12.2009, 15:43
Hallo!

Es ist ziemlich schwer Bauteile, dessen Funktion man nicht kennt zu identifizieren, da die Hersteller einige Zeichen der Bezeichnung weg lassen. Als typisches Beispiel können Japantransistoren sein, bei dennen auf seinen Gehäusen nur Zeichen ausser Klammer sind (2S)B1357.

Es wird auch oft alles kleingeschrieben, z.B. ne555p ist ein Single Precision Timer NE555P. Für die Suche benutze ich meistens http://www.datasheetcatalog.com/ , wobei die Pinzahl der gefundenen Bauteilen zur entgültiger Identifizierung sehr hilfreich ist.

MfG

Neutro
13.12.2009, 16:39
Bei den IC´s ist es so das meistens in der zweiten Reihe der Datecode, bzw die Chargenbezeichnung aufgedruckt sind. Die sind aber für die Identifizierung völlig unwichtig. Lass dich dadurch nicht irritieren.

Gibt es schon erste "Erfolge" zu vermelden?

Gruß

Neutro

volvo
13.12.2009, 16:44
nein,
ich brauch noch etwas Material,
Wollte mit nem wechselblinker anfangen, dann eine Lampe mit IC, ein Led-blitzer, und dann wollte ich mich an der Lichtschranke versuchen, ich bestell demnächst mal, bin mir aber nicht bei allem sicher

Virus
13.12.2009, 16:51
ich bestell demnächst mal, bin mir aber nicht bei allem sicher



dann stell doch mal hier rein was du zu bestellen gedenkst, dann können wir dir sicher die sicherheit geben dass die teile passen bzw dir bessere vorschlagen.

volvo
13.12.2009, 17:00
ok
Leds und Led Fassungen wollte ich mir bei LED1.de bestellen, weil ich da noch einen 5€ Gutschein habe

ein Multimeter den hier http://www.conrad.de/goto.php?artikel=122999
Akkubohrschrauber den hier http://www.conrad.de/goto.php?artikel=466384

3xTransistor BC 547 B
Transistor BC 557 B
Transistor npn BC337-40
Fototransistor LPT80A

Potentiometer 50 kOhm

DC-DC-Konverter LT1073-5

Kondensator 220 µF
Kondensator 10 µF
Kondensator 22 µF

3xElektrolytkondensator 47 µF oder 100 µF / 16V

Widerstand 330 kOhm
Widerstand 6,8 kOhm
2xWiderstand 470 Ohm
2xWiderstand 3,9 kOhm
Widerstand 680 Ohm
Widerstand 120 kOhm

Diode 1N5818
Diode 1N4148
Infrarot-Diode IRL80A
Infrarot-Diode IRL81A
Universal-Diode 75 V 100 mA DO35

und das sind all die Sachen die ich für wechselblinker, usw brauch,
lochrasterplatinen, weiss ich nicht was ich nehmen soll,
vielleicht auch noch einen kleinen Monitor für meine funkkamera

spule konnte ich keine finden, genauso wie die dioden, und den gesuchten ic auch nicht

Virus
13.12.2009, 17:25
zu deinem multimeter:
der rechteckgeberator ist sicher praktisch, aber eine kapazitätsmessung fehlt dir später villeicht.

einen akkuschrauber braucht man eigendlich nicht unbedingt.
wenn würde ich aber einen teureren nehmen, weil dir schlechten und meist billigen nicht lange leben (meist sind die akkus schlecht, oder sie entladen sich zu schnell selbst)

kondensatoren brauchst du kleinere, die elkos sind schon richtig, ich würd 47, 10 und 100 nehmen. villeicht auch noch tauissend


ich mach später weiter muss jetzt essen

Besserwessi
13.12.2009, 17:36
Bei den billigen Akkuschraubern vorsicht, wenn die Ladezeit etwa 4-6 Stunden beträgt. Für die Ladezeit kann man fast keine guten Ladegeräte (bei NIMH) bauen - da halten die Akkus meist nicht lange.

Mit dem LTC1073 kann man so noch nichts anfangen. Da braucht man noch eine passende Induktivität zu. Für den Anfänger ist das auch eine relativ komplizierte Schaltung (Schaltregler). Auch wenns weniger Effektiv ist, würde ich als Spannungsregler erstmal mit 7805, LM317 oder LM2940-5 anfangen.

Virus
13.12.2009, 18:13
als experimentierplatiene würde ich ne normale 2,54 loch oder streifenraster nehmen, manchmal kann es hilfreich sein wenn die auf beiden seiten die küpferlötaugen haben und durchkonntacktiert sind, ist besser wenn du zum beispiel die bauteile auf der oberseite haben willst, stecker zur verbindung aber nach untengerichtet.

besitzt du soetwas wie einen feinen bohrschleifer (dremel, proxxon oder ähnliches), weil damit kann man gut leiterplatten trennen, platienen fräzen und so weiter ?


dann kannst du auch noch einen standartservo für rund 5euro mitbestellen, die braucht mann früher oder später.

was noch fehlt sind stecker und buchsenleisten 1reihig, rm2,54
so wie die hier (conrad best 737270 - 62)

die anderen bautele sind für den normalen gebrauch alle in ordnung würde ich sagen.

spannungsregler 7805 und villeicht low drop 3,3volt regler

volvo
13.12.2009, 18:27
was ist ein Servo?
stecker und Buchsenleisten kann ich mir auch nichts drunter vorstellen,
ehhm, ein Bohrschleifer, soll ich mir einen bei Conrad bestellen, die sind aber auch nicht gerade billig,
ok danke aber ich bearbeite nochmal meine Liste
ok das mit dem servo steht da

Kampi
13.12.2009, 18:43
Ein Servo ist ein Motor mit Getriebe den du einstellen kannst wie weit er sich drehen kann (macht man über ein Poti am Servo). Du hast an der Achse von dem Getriebe oben ein Plastikkreuz wo du was dran festmachen kannst (z.B. wenn du willst das sich eine Platte um 30° drehen soll).
Eine Steckerleiste ist eine Kunststoffleiste wo Pine drin sind die du an Platinen löten kannst. Eine Buchsenleiste ist das Gegenstück dazu. So kannst du Platinen einfach durch stecken miteinander verbinden.

volvo
13.12.2009, 18:47
aaah ok
danke jetzt hab ichs verstanden

Virus
13.12.2009, 18:56
servos als motoren mit getriebe, gut ansteuerbare positionen (rechts-links und alles dazwischen) gahackt auch als normaler motor verwendbar, ansteuerung über PWM.

zu den buchsen und steckerleisten, die braucht man um platienen zu verbinden mit anderen platienen, der stromversorgung und so.
schau dir mal das bild bei conrad davon an, deswegen bestellnummer angegeben.


ein bohrschleifer ist nicht grade billig, man braucht ihn auch nicht oft, aber wenn ist er sehr hilfreich: man kann damit bohren ( löcher an platienen für bautele oder kabeldurchführungen, damitt leiterbahnen tennen, flussmitel von platienen entfernen, platienen zertrennen. musst du halt schaun wies geldlich paast, ist gut zu gebrauchen, aber oft auch nur luxus.

musst halt auch irgendwie prioritäten setzten, was wichtiger ist, bwz arbeit spart und erleichtert und was eher später kommen soll.

was mir noch einfällt, eine abbiegervorrichtung (conrad best.-nr. 425869 - 62) hat ihre vorteile, dann bekommt man wiederstände, dioden ubnd so immer passend abgebogen.