PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H-Brücke und Doppel-H-Brücke



tobi.robotz
01.12.2009, 19:43
Hallo. Ich habe einmal eine H-Brücke verbaut und zwar bei dem Asuro-Bausatz. Das ist aber schon 4 Jahre her. Seit dem war ich im Glauben, dass man eine H-Brücke aus Einzeltransistoren aufbauen und betreiben kann. Beim Asuro ist, das nämlich der Fall. http://arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf

Ich hab aber schon gelesen, dass man die Ansteuerung verfeinern muss. Das gibt komplexe Schaltungen und daher sollte man auf H-Brücken-Treiber-ICs zurückgreifen.
Es ist anscheinen so, dass es sonst bei PWM-Ansteuerungen immer zu Kurzschlüssen bei den totem-poles kommt, glaub ich.

Auf alle Fälle baue ich eine Testschaltung mit NF143G Johnson für, die ich eine H-Brücke brauche. Die Motoren ziehen im Betrieb knapp unter 1A.
Im Blockiermoment 2,13A. Wenn ihr mir keinen anderen Tip gebt, werde ich die H-Brücken einfach mit Einzeltransistoren aufbauen. Ob ich ICs brauche, müsste vom Strom und der PWM-Frequenz abhängen. Der Strom ist wie oben 1A-2,13A und die PWM-Frequenz...ähm die vom ATmega8. Außerdem Was ist eine Doppel-H-Brücke? Ein IC mit 2 H-Brücken?

Grüße

Besserwessi
01.12.2009, 20:14
Es gibt ICs mit 2 H Brücken. Sonst gibt es noch halbbrüchen, also halbe H Brücken.

Man kann eine H Brücke auch mit Transistoren aufbauen, ist aber nicht ganz einfach. Wenn es passende ICs gibt, sind meist einfacher. Hier könnte z.B. ein L298 passen, mit beiden H-Brücken parallel.

Carlson
01.12.2009, 20:36
Wenn Du einen L298 suchst, dann lohnt es sich, die Preise zu vergleichen. Ich habe für 4 Stück bei Reichelt weniger bezahlt als für einen bei Conrad...

BurningBen
01.12.2009, 21:36
Das dürfte nicht nur bei dem L298 so sein, dass Conrad "etwas" mehr verlangt.

tobi.robotz
02.12.2009, 18:41
Danke aber leider war die Antwort noch nicht dabei. Trotzdem Danke.
Ich denke mir, dass es bei mir nicht so einfach geht wie beim asuro.
Beim Asuro sind die H-Brücken mit bipolaren Transistroen aufgebaut worden. Und nach Schaltplan ist die einfache Prinzip-H-Brücke verwendet worden. Die Transistoren werden mit dem UND-Gatter 4081N angesteuert.
SCHALTPLAN SEITE 74:
http://arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf
Der Asuro hat aber sehr kleine Motoren. Ich hab ein bisschen (nicht viel) leistungsstärkere. Und ich will auch den Motor anders verwenden. Bei der Testschaltung positionieren sich die Motoren mit einem Inkremental-Aufbau.

mfG

Und ihr habt recht Conrad ist einer der teuersten, und Reichelt einer der günstigsten Shops.^^

Besserwessi
02.12.2009, 19:51
Man kann die Schaltung wie beim Asuro auchmit etwas Stärkeren transistoren aufbauen. Nur geht das so 1:1 nur wenn die Versorgungsspannung auch zur Logic paßt, also in der Regel 5 V. Bei mehr Spannung oder einem Strom über etwa 1 A muß man aber was ändern.

Welche Spannung wird denn gebraucht ?

BurningBen
02.12.2009, 20:35
Ich würde die H-Brücke nicht diskret aufbauen. Nimm den L298, der passt vom Strom her ganz gut, und enthält 2 H-Brücken (Doppel H-Brücke).

Wegen den Kurzschlüssen bei PWM-Betrieb kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

tobi.robotz
03.12.2009, 18:26
Die Spannung ist bei mir auch 5V.
Das gilt aber nur für die Testschaltung. Später werden die gleichen Motoren mit H-brücke bei einem Roboter verwendet.
Beim Roboter wird die Spannung vielleicht auch noch per DC/DC-Wandler erhöht weil die Motoren aus dem KFZ-Bereich kommen und U_Nenn eig. bei 12V liegt. Deswegen habe ich mich jetzt doch für den l298 entschieden. Obowohl ich weiß, dass ich die Schaltung nur umdimensionieren müsste für 12V an CE und 5V an B. Trotzdem ist es professioneller und ein Lerneffekt ist bei diskretem Aufbau eig. auch nicht gegeben.

Besserwessi
03.12.2009, 22:14
So einfach ist das mit dem Umdimensionieren bei der Diskreten Schaltung nicht. Wenn man mehr spannung hat, also für die Logic, braucht man auch noch Pegelwandler für die PNP Transistoren.

PICture
03.12.2009, 23:30
Hallo!

Ich möchte in meinem Bot solche H-Brücken verwenden, weil mir den Spannungsabfall auf zwei seriell geschalteten n-p-n Transistoren in L298 zu hoch ist.

MfG

VCC S1 S2 Motor (M)
+
| 0 0 steht
+--+---+----+----+---+--+
| | | | | | 1 0 dreht links
| | .-. .-. | |
| | | | R1 R2 | | | | 0 1 dreht rechts
| | | | | | | |
| | '-' '-' | | 1 1 unerlaubt
| >| | | |< |
D1 - T1 |-+ +-| T2 - D2
^ /| | R3 | |\ ^
| | .| ___ .| | |
+--+ +-|___|---|---+--+ R1..R6 = 1k
| ___ | |
+-------|___|-+ | D1..D4 = UF4003
| R4 |
| _ | T1, T2 = TIP125 (Darlington)
| / \ |
+---+--( M )--+---+ T3, T4 = TIP120 (Darlington)
| | \_/ | |
___ |/ - - \| ___
S1 >-|___|-| T3 ^ D3 D4 ^ T4 |-|___|-< S2
R5 |> | | <| R6
| === === |
| GND GND |
+--------+--------+---------> U = I * Rs
|
.-.
| |Rs
| |1
'-'
|
===

Besserwessi
04.12.2009, 11:17
Für eine Steuerung ohne PWM sollte die Schaltung funktionieren. Mit PWM wird es vermutlich nicht so gut gehen, wenn überhaupt. Da könnte es Probleme geben, jenachdem wie schnelle die Transistoren ausschalten.
Außerdem fließt der Strom in der Ausphase zurück in die Versorgung, man hat also einen schnellen Stromabfall.

PICture
04.12.2009, 12:04
Hallo!

@ Besserwessi

Vielen Dank fürs Anschauen! :)

Ich werde keine PWM, nur Richtungswechsel verwenden.

MfG

tobi.robotz
04.12.2009, 17:43
Deine Schaltung gefällt mir sehr gut PICture.
@Besserwessi. Stimmt. Hast recht. Aber das würd ich schon hinkriegen z.B. zwei NPN-Transistoren in Emitter-Schaltung hintereinandergeschaltet und mit 5V ansteuern und an 12V hängen dann hastas eh schon wieder. (Dann kannst das 12V Signal fürn PNP vom Kollekter nehmen.) Kann bestimmt auch noch verfeinert werden.
Danke für den Hinweis.