PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bistabiler Multivibrator - Frage zu Schaltung mit NE555



jcrypter
01.12.2009, 13:00
Hi ihr alle,

ich habe eine Frage zu der Schaltung die ihr hier auf Bild 2a sehen könnt:

http://www.ferromel.de/tronic_14.htm

Wofür steht das NC an PIN 7 des NE555?

Könnt ihr mir das sagen?

ich danke für eure Mühe!

Crypi

Hubert.G
01.12.2009, 13:31
NC heisst ganz einfach Not Connect, also nicht verbunden, bleibt frei.
Kann sein das der Pin im IC nicht verbunden ist, kann aber auch sein das der Pin in der Schaltung nirgends hin verbunden wird, wie in deinem Fall.

jcrypter
01.12.2009, 15:46
Sehr gut, danke!
Das dachte ich mir schon :)

Crypi

TomEdl
01.12.2009, 15:48
Pin 7 ist der Pin für "discharge". Dieser wird aber, wie Hubert G. schon richtig geschrieben hat, in deinem Fall nicht benötigt.

Grüße
Thomas

jcrypter
05.12.2009, 20:12
Guten Abend!

Ich bastel gerade an der oben genannten Schaltung. Funktioniert soweit auch super!

Aber:
Kann ich den Taster durch einen NPN-Transistor ersetzen?
Ich habe das ausprobiert, allerdings wird dadurch ja GND direkt an den 100K Widerstand gelegt. Dadurch schaltet der NE555 dann allerdings.
Kann ich das irgendwie relaisieren?

Danke für eure Mühe!

Gruß und ein schönes Wochenende!
Crypi

PICture
05.12.2009, 20:46
Hallo!

@ jcrypter

So wie du schon selber rausgefunden hast, geht es mit einem n-p-n Transistor nicht, weil der Taster schaltet mal GND und mal +UB aus dem Ausgang des NE555. Es ist sicher realisierbar, aber sicher nicht mit nur einem Transistor.

MfG

jcrypter
05.12.2009, 21:13
Danke :-)

tja, ich versuche es nun mit einem npn und einem pnp transitor, zumindest theoretisch, hab keinen pnp da.

Hast Du vielleicht einen Tipp für mich wie ich lösen kann? mit einem Relais natürlich, aber das finde ich blöd. Alleine schon weil es einen Ton von sich gibt.
Gibt es eine Möglichkeit dies mit mehreren Transistoren zu lösen?

Crypi

PICture
05.12.2009, 21:18
Um eine Lösung zu suchen und finden, muss das Steuersignal (Spannung bzw. Strom) und seine Amplitude bekannt sein.

MfG

jcrypter
05.12.2009, 21:22
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2429

Ich habe einen Schaltplan gebastelt.
Das Schaltsignal kommt von einem anderen NE555, diesen verwende ich als Berührungssensor.
Spannung, naja liegt irgendwo bei 3-4,5V, kommt ja auch aus dem NE555 der auch mit 4,5V betrieben wird. So genau weiß ich das nicht. Ich habe die Berührungssensorschaltung und die Schaltung als Bipolarer Multivibrator getrennt von einander aufgebaut. Ich kann leider auch nicht messen.. ich besitze kein Multimeter.

edit: ich habe überlegt, ob es nötig ist, an den emitter von pnp noch den + Pol zu legen... aber ich habe nicht so die Ahnung was dann passiert...
Wie sagt man so schön.. ich fische im trüben


Gruß,
Crypi

PICture
05.12.2009, 21:53
Deine Schaltung wird nicht funktionieren, weil der "virtuelle" Taster muß in beiden Richtungen leiten können. Das lässt sich am einfachsten mit analog Schalter aus MOSFET IC realisieren (z.B. 1/4 vom 74HC4066).

Man könnte es auch diskret aufbauen aber dazu ist mindestens ein Logiclevel FET/MOSFET notwendig.

Viel einfacher wäre anstatt NE555 einen fertigen Flip-Flop IC nehmen (z.B. 1/2 vom 74HC73).

MfG

jcrypter
07.12.2009, 10:55
Guten Morgen,

wie müsste ich diesen IC denn dann beschalten, damit ein Ein/Aus realisiert würde?

Als Schaltsignal-Geber würde ein NE555, der als Monostabiler Multivibrator geschaltet wäre, dienen (das ist so gewählt, da er so als Touch-Sensor funktioniert, dass habe ich soweit auch schon ausprobiert)

Ich kann jetzt also mit einer Berührung ein Signal an schalten, wenn ich den NE555 entsprechend beschalte kann dieses ja auch sehr kurz sein.
Ich wollte jetzt dieses Signal an den Eingang des zweiten NE555 hängen. Ok, das funktioniert nicht...

Gruß,
Crypi

PICture
07.12.2009, 15:36
Hallo jctypter!

Wenn der erste NE555, der als Monoflop (MF) arbeitet, saubere Impulse liefert, dann kannst du sein Ausgang direkt mit dem Takteingang des Flip-Flops (FF) verbinden (siehe Code). Die Länge der Impulse ist nicht wichtig, da der Takteingang des FF nur auf fallende Flanken reagiert.

Dann ändert sich der Zustand der Ausgänge von FF bei jedem Impuls vom MF. Du kannst es ausprobieren und bei Problemen mit nicht sauberen Flanken vom NE555, würden wir weiter denken... :)

MfG

VCC VCC
+ +
| | Unbenutzt
| |
|14.-----.12 | 7.-----.9
+--|J Q|-----> Ausgang +--|J Q|-
| 1| | (Steuersignal) | 5| |
vom MF >-----|--|CK | +--|CK |
(Ausgang | | _ _| | | _ _|
des NE555) +--|K R Q|-- +--|K R Q|-
| 3'--o--'13 |10'--o--'8
| 2| | 6|
+-----+ +-----+

74HC73

VCC -> Pin 4
GND -> Pin 11

jcrypter
14.12.2009, 10:06
Guten Morgen,

deine Idee funktioniert bestens!
Ich habe jetzt zwar den 74HCT4066 genommen (deinen Vorschlag gab es bei Conrad nicht) aber es funktioniert.

Werde dann den Schaltplan nochmal überarbeiten und hier reinstellen. Vielleicht ist er ja auch nochmal für jemanden nützlich.


Ahja, ich habe mal meine ursprügliche Idee der beiden NE555, die gekoppelt sind, ausprobiert, mit einem Relais dazwischen.
Bzw. ich hab versucht den Taster, bei der Beschaltung des NE555 als Flip-Flop, zu ersetzen, das funktioniert allerdings nicht, das flip-flop schaltet wild hin und her wenn das Relais wieder öffnet.
NE555 und Relais hängen am selben Netzteil, kann das Relais den NE555 stören?

Gruß,
Crypi

PICture
14.12.2009, 12:54
Hallo jcrypter!

Danke für die erfreuliche Nachricht! :)

Es ist nicht meine Idee, das ist nur eine von einfachsten Lösungen, die mir zuerst eingefallen ist. Das Relais könnte den NE555 stören wenn es keine entsprechend polariesierte Freilaufdiode paralell zu seiner Spule hat. Man könnte auch ein kleines 5 V Reedrelais mit integrierter Freilaufdiode nehmen.

Übrigens, im NE556 sind zwei und im NE558 vier NE555 drin.

MfG

jcrypter
14.12.2009, 14:04
Hi,

ich werd mal versuchen eine Diode einzubauen.

Allerdings bin ich mittlerweile mit DEINER Lösung sehr zufrieden ;-)
Alleine schon weil es kein lästiges Geräusch gibt.. auch wenn man es quasi nicht hört... alleine das ich weiß das es da ist stört mich :)

Wenn ich das Endprodukt fertig habe werde ich auch Bilder davon liefern :)

edit:
eine Frage habe ich noch: gibt es auch Flip-Flop-ICs die auf ansteigende Flanken (sagt man das so?) reagiert? Bei diesem Baustein habe ich immer eine kurze Zeit, die ich warten muss bis die Flanke abfällt bevor geschaltet wird. Evtl könnte ich das ja auch mit einem Transistor invertieren aber schöner wäre es wenn es ohne weiteres Bauteil liefe.

Wieviel Strom kann der hier benutzte Baustein ab?
Wäre es sinnvoll einen Transistor als Schaltstufe dazwischen zu schalten?
Ok, das ist jetzt mehr als eine Frage :)

Gruß,
Crypi

PICture
14.12.2009, 15:01
Natürlich, dass es FF die auf steigende Flanke reagieren gibt. Man könnte auch z.B. einen D-FF 74XXX74 nehmen. Dabei muss man nur den D-FF umwandeln, indem man D Eingang mit /Q Ausgang verbindet.

Als Inwerter kannst du auch einen freien Analogschalter aus dem 4066 verwenden, der wenn geschlossen ist, schaltet eine Spannung an Ausgang, die invers zu dem, welche beim geöffnetem Schalter ist. Die Beschaltung ist von der gewünschten Ausgangsspannungen abhängig. Als Eingang diennt in dem Fall der Steuereingang des Schalters.


Wieviel Strom kann der hier benutzte Baustein ab? Wäre es sinnvoll einen Transistor als Schaltstufe dazwischen zu schalten?

Wahrscheinlich meinst du den 4066. Es ist von Versorgungspannung abhängig und sollte sie nicht überschritten. Leider verstehe ich nicht, was du als dazwischen meinst... :(

MfG

jcrypter
14.12.2009, 16:40
Wieviel Strom kann der hier benutzte Baustein ab? Wäre es sinnvoll einen Transistor als Schaltstufe dazwischen zu schalten?

Wahrscheinlich meinst du den 4066. Es ist von Versorgungspannung abhängig und sollte sie nicht überschritten. Leider verstehe ich nicht, was du als dazwischen meinst... :(

MfG

Ich meinte, ob es sinnvoll ist zwischen FF und Verbraucher (in diesem Fall ein paar LEDs ) einen Transistor zu setzen, diesen mit dem Ausgangssignal des FF zu schalten und die Ströme über den Transistor laufen zu lassen.

Crypi

PICture
14.12.2009, 18:04
Laut Datenblatt kann der Ausgang von NE555 direkt bis zu 200 mA treiben. Nur wenn du den Verbraucher nicht direkt an NE555 anschliessen magst oder mehr Strom brauchst, musst du entsprechenden Transistor dafür nehmen.

MfG