PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 80 Watt Stereo-Verstärker



v-robot
30.11.2009, 20:31
Hallo zusammen...

Ich habe wieder einmal ein neues Projekt.
Und zwar wollte ich mir einen neuen Verstärker für meine Lautsprecherboxen (je 130W max.) bauen. Hatte schon mal einen 2 * 20 Watt-Verstärker gebaut, doch der hatte mir einfach noch zu wenig - naja wie soll ich sagen:D.... BUMS.
Jetzt habe ich unter folgender Seite einen Schaltplan für einen 80 Watt - Monoverstärker gefunden.:

http://www.national.com/opf/LM/LM12CL.html#Overview

Meint ihr der taugt was?
Denn wenn ja, könnte ich davon ja einfach 2 Stück parallel schalten oder nicht?

DANKE im Voraus

MfG:
V-Robot

Besserwessi
30.11.2009, 21:12
Prallelschalten von Verstärkern ist problematisch. Was gehen würde ist ein Brückenschaltung, vor allem wenn die Lautschrecher 8 Ohm sind.

Der LM12 ist allerdings als veraltet angekündigt und nicht speziell für Audio. Da gibt es neuere Typen, die noch nicht abgekündigt sind und mehr Schutzschaltungen enthalten.
Für 80 W Sinus ist die Auswahl aber schon eher klein. Da müßte man eventuell schon auf Hybrid ICs zurückgreifen. Bei etwas weniger Leistung ist das keine größeres Probem.

KlaRaw
01.12.2009, 06:03
Hallo,
was Du suchst ist der TDA 7294.

http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/25103/STMICROELECTRONICS/TDA7294.html

Gruss Klaus.

s.o.
01.12.2009, 06:52
Was spricht dagegen dir mittels eines stärkeren OPVs, gefolgt von einer Transitorendstufe zu helfen. (NPN, PNP Komplimentärtypen) Musst das Teil dann halt echt gut kühlen! Wie das jetzt mit dem Klirrfaktor aussieht, weiß ich aber nicht.

PicNick
01.12.2009, 10:30
IMHO ist wegen des Drumherum + Extras
Gehäuse, Netztrafo, Monster-Elko's, Kühlkörper, Leiterbahnstärken, etc .....
das wirklich ein Grenzfall, was die Wirtschaftlichkeit betrifft.

Und dabei sind 80W auf mickrige 130W Boxen auch noch nix, wenn wirklich die Ohren wackeln sollen.

Aber ich will dir nix schlechtmachen

Besserwessi
01.12.2009, 20:08
Das kommt sehr auf die Boxen drauf an, da gibt es gewaltige Unterschiede im Wirkungsgrad. Zwischen Hörner für Bühnentechnik, und extra billigen 200 W Boxen oder Bändchenlautsprechern, kann man über 20 dB Unterschied finden, das ist ein Faktor 10 im Wirkungsgrad.



@s.o. Wenn man mit OP und Transistoren anfängt, kann man auch gleich eine Endstude ganz aus Einzeltransistoren nehmen. Gerade bei den Schaltungen mit OP und Transistoren gibt es viele schlechte Beispiele.

v-robot
01.12.2009, 20:28
hallo zusammen....
schonmal danke für die vielen antworten.
Meine 2 Boxen sind die Blaupunkt GTX402.
Die sind eigentlich ganz cool:)....
mit 2 mal 22 watt waren die schon ganz ok :)...
Naja wollte halt jetzt was größeres:D
ich wollte eh ein neues Projekt und da war das perfekt:D....
Oder: ich habe hier noch einen Subwoofer...
ich glaube dann baue ich erstmal einen Monoverstärker für diesen....
weil bisher hab ich nur die boxen am laufen und für den sub keinen verstärker...
was haltet ihr davon?
ich würde für den anfang erstmal so mit 30 watt sinus zufrieden sein...

-->also ein Mono-Verstärker mit ~30Watt Sinus-Leistung

Könnt ihr mir da was emphelen?
naja nochmal DANKE
MfG
V-Robot

Artur
01.12.2009, 20:47
...Lautsprecherboxen (je 130W max.) ...
Hatte schon mal einen 2 * 20 Watt-Verstärker gebaut, doch der hatte mir einfach ...wenig - ..... BUMS.
...

Also ich würde einfach mal behaupten das Du einfach nicht genug den Bass an die Ohren rüberbringst.

Entweder falsche Boxen - der Tieftöner in Ar..h oder gar keiner drin , weil da noch einer Extra angeschlossen werden soll/muss.
Oder die Tiefen-Töne werden im bzw. vor der Endstufe Kastriert / ausgefiltert.
Oder Falsche Weiche in den Boxen

Bei Falschen/Unvollständigen Boxen (z.B. keine Bass-Trötte / Keine oder Falsche Weiche) bringen dir auch 2kW Verstärker rein gar nichts.

Mit einer Richtiger Bass-Trötte reichen auch 10W für ein Richtigen Bums , na gut Fast :-b

Wenn du schon etwas vernünftiges Basteln willst dann guck Dir nach Aktiv-Boxen um.

Parallel schalten ? - Vergiss es , wenn dann Höchstens als Gegentakt - geht aber nur wenn ein Boxen-Anschluss auf Masse liegt. Und dann darfst du die max. Strombelastung der Endstufe nit überschreiten

Gruss
Artur

Besserwessi
01.12.2009, 20:58
VErstärker ICs für etwa 30 W gibt es reichlich. Beim Subwoofer braucht man auch kaum mehr auf Klrirrfaktor, verzerrungen usw, achten, die sind bei niediegen Frequenzen fast immer sehr gut.

Für den Bass kann man schon etwas Leistung gebrauchen. Wenn man den Bass erstmal versorgt hat, braucht man für den Rest nicht mehr viel Leistung. Bei einer Aktiv Box wärem z.B. 50W + 10 W + 3 W durchaus genug.