PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : optischer Feuchtigkeitssensor



Palmer
29.11.2009, 18:15
Hallo Leute,

ich habe eine Infrarotdiode und eine Infrarotempfängerdiode (handelsübliche Bauteile), senkrecht zu einer Scheibe ausgerichtet (der Abstand beträgt wenige Millimeter). Zwischen diesen beiden Dioden befindet sich noch eine Trennwand. An der Scheibe wird das Licht von der Sendediode reflektiert und gelangt so zu der Empfängerdiode. Je nach Feuchtigkeit auf der Scheibe wird das Licht stärker oder schwächer reflektiert (bzw. absorbiert), dies werte ich dann mit einem uC aus. Bei konstanter Helligkeit klappt es schon ganz gut, aber bei schnellem Lichtwechsel ist das Signal total verrauscht, die Diode empfängt auch sichtbares Licht.
Gibt es eine Möglichkeit den Infrarotempfänger nur auf das ausgesendete Infrarotlicht auszurichten oder mittels Software (bestimmte Impulsfolge, ...) die Störungen zu beseitigen?

MfG
Palmer

PS: Ich weiß, dass es andere Verfahren gibt, die evtl. genauer sind, aber für mein Anwendungsgebiet würde ich gerne an diesem optischen Verfahren festhalten.

Richard
29.11.2009, 18:29
Gibt es eine Möglichkeit den Infrarotempfänger nur auf das ausgesendete Infrarotlicht auszurichten oder mittels Software (bestimmte Impulsfolge, ...) die Störungen zu beseitigen?

MfG
Palmer


Optische Brandmelder arbeiten ähnlich und reagieren auch auf Feuchtigkeit.
Deshalb kann man die z.B. nicht in Räumen verwenden in denen
Waschmaschiene oder Trockner Betrieben werden. Die sind allerdings
gegen Fremdlicht abgeschirmt und der Innenraum samt "Spiegel" schwarz.

Gruß Richard

oberallgeier
29.11.2009, 18:49
Hi Palmer,

machst Du da einen Taupunktindikator?

IR-Dioden und IR-Phototransistoren (sind keine Dioden, auch wenn sie von der Bauform so aussehen) haben ein Problem mit Umgebungslicht. Das kann man ein bisschen ausgleichen, indem man eine Messung mit dem Phototransistor ohne IR-Diodenbeleuchtung und einmal mit macht - und dann den "Nullwert" berücksichtigt. Etwas besser geht das mit den üblichen IR-Fernsteuerungs-Systemen. So etwas ähnliches ist hier beschrieben. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38009&sid=2775bf82e3ce99d5092a45fa65932212) Da wird die LED moduliert - und das hilft etwas gegen - insbesondere gegen schwankendes - Umgebungslicht.

Viel Erfolg.

Palmer
29.11.2009, 19:55
machst Du da einen Taupunktindikator?
so was ähnliches für mobile Zwecke (z.B. KFZ, ...), daher auch die Lichtstörungen.

Die Idee mit der IR-Diode an/aus Messung klingt ganz gut, ich werde das mal testen!

Könnte man das Licht mit einem LDR (Spannungsteiler -> uC) messen und dann in Verbindung mit dem Empfänger das Signal etwas entstören? (Praktisch sehr einfach auf zu bauen)

Besserwessi
29.11.2009, 21:06
Das Modulieren der LED kann Störungen recht gut unterdrücken. Allerdings nur, wenn der Empfänger linear ist, wie eine Fotodiode oder ein Fototransistor. Mit einem LDR geht es also nicht so gut.

Bei den Regensensoren im Auto ist die Optik noch etwas anders: die Scheibe wird für ein kleines Stück als Wellenleiter benutz. Dazu kommt jeweils so eien Art Keil auf die Scheibe zum ein und auskoppelen. Regentroßen auf der Scheibe stören die Totalrefexion und reduzieren so das Licht. Als Nebeneffekt kommt auch kaum Frendlicht auf den Sensor, höchstens etwas bei Regen, und da schein die Sonne nicht so.