PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Steuerkarte für einen Robot



guigou0072
23.11.2009, 21:31
Ich will einen Roboter bauen und brauche dafür eine Steuerkarte, die zwei Motoren steuern kann.
Jeder Motor ist mit einem Rad verbunden. Die Steuerkarte soll die Drehzahlen jedes Motors über ein Programm so variieren, dass der Roboter einfach links oder rechts abbiegen kann.
Die Spannung darf maximal 15 V Betragen.
Welche Steuerkarte empfehlen Sie mir.
Danke im Voraus.

Sergetg
23.11.2009, 22:06
Soll es eine gekauftes Board sein oder suchst du eine Bauanleitung?
Nächste Frage währe ob du Getriebemotoren oder Schrittmotoren ansteuern willst.

Schau dir doch mal bei Robotikhardware.de das Rn 1.4 Board an,
damit kannst du noch etwas mehr machen (z.B Sensoren auswerten) als nur zwei Getriebemotoren ansteuern.

Lg

guigou0072
29.11.2009, 19:07
Ich möchte zur erst die gefertigte Varianten mich anschauen und wenn es nicht klappt, dann werde ich bestimmt eine Bauanleitung gut brauchen.
Die Motoren sind Getriebemotoren.

KingTobi
29.11.2009, 20:52
Hi

Da kansnt du auch mit Doppel H Brücken und PWM arbeiten, kommt dann sehr viel billiger!

guigou0072
30.11.2009, 14:52
hi
kannst du bitte mir noch erklaren, wie ich mit doppel H Brucken und PWM arbeitn kann.

Thomas$
30.11.2009, 15:18
hast du die motoren schon da? wieviel strom ziehen die motoren? wie groß ist die last(wie groß/schwer soll der robo)?

Sergetg
30.11.2009, 17:45
hi
kannst du bitte mir noch erklaren, wie ich mit doppel H Brucken und PWM arbeitn kann.

Hast du mal in z.B RN-Wissen über die Ansteuerung von Motoren und PWM Gelesen?
Alles kann man dir hir nicht Erklären, aber zum Glück gibt es Orte wo du es nachlesen kanst.

Richard
30.11.2009, 17:57
Ich schließe mich Thomas an, Welche Spannung und welchen Strom
ziehen die Motoren oder halt wiefiel Watt haben die? Nur mit
diesen Angaben kann man einen Motortreiber empfehlen. Um die
Motoren vor,zürück, schnell, langsam laufen zu lassen beraucht man
zusätzlich ein µC Board.

Gruß Richard

tobi.robotz
30.11.2009, 18:33
Eine H-Brücke ist anscheinend nicht so einfach aufzubauen. Im RN-Wissen-Bereich gibt es einen Artikel zur H-Brücke. Dort ist mit einem Schaltplan das Grunprinzip recht gut verständl. gemacht worden. Aber weiter wird die Schaltung kritisiert und auf komplexere Varianten hingewiesen. Und von einer Doppel-H-Brücke steht nix drin. Das würde mich aber auch interrisieren.

Also wenn evtl. mal Jemand lust hat und sich auskennt kann ich nur auf den unvollständigen Artikel H-Brücke hinweisen.

Grüße

guigou0072
30.11.2009, 18:53
Hi
12 V und 2,5 A pro Motor
Die Motoren sind die EMG30.

Thomas$
30.11.2009, 20:47
hui das ist schon reichlich sollte aber mit 2 l298 zu schaffen sein. (l298 ist ein schöner such begriff)
grundbeschaltung steht im rn-wissen außerdem ist ein blick ins datenblatt interesannt nach dem man nämlich die zwei h-brücken in dem ic parallel schalten kann und damit bis zu 4A treiben kann

doppel h-brücke zb. l298
darf man fragen wie schwer dein roboter werden soll?

Richard
30.11.2009, 21:35
Hi
12 V und 2,5 A pro Motor
Die Motoren sind die EMG30.

Wenn die selbsgebaut werden sollen, siehe nächste Postings,
wenn gekauft werden soll ist das rn- Dualmotorkontroller das richtige.
Damit können spater auch noch stärkere Motoren betrieben werden.

Ich habe da 2 Scheibenwischer Motore drann, die können wenns
hart kommt auch mal 10 A pro Motor ziehen. Themperatur sowie
Stromsensoren sind gleich On Board. Zur Ansteuerung reicht schon ein
Mega 8.

Gruß Richard

guigou0072
01.12.2009, 02:23
hui das ist schon reichlich sollte aber mit 2 l298 zu schaffen sein. (l298 ist ein schöner such begriff)
grundbeschaltung steht im rn-wissen außerdem ist ein blick ins datenblatt interesannt nach dem man nämlich die zwei h-brücken in dem ic parallel schalten kann und damit bis zu 4A treiben kann

doppel h-brücke zb. l298
darf man fragen wie schwer dein roboter werden soll?



der Roboter soll ungefähr 10 Kg wiegen.
Gruss Amor