PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu EMC²



Jacob2
22.11.2009, 16:55
Hallo,

ich habe ein paar Fragen zu EMC²:

1.) Kann ich mit EMC² Platinenlayouts fräsen?
2.) Ist es richtig, dass ich "pcb2gcode" brauche, um Gerberdateien von Target mit EMC² zu fräsen? Oder gibt es da Alternativen?
3.) Kann ich drei Stück L293D direkt an den Druckerport hängen und wie (Pinbelegung)? Und welche Konfiguration brauche ich dann bei EMC² (ich blick da nicht durch)? Ich habe drei bipolare Schrittmotoren.

BurningBen
22.11.2009, 18:19
1) Ja, aber du kannst die Layouts natürlich nicht direkt in EMC laden. Geht nur über G-Code

2) kann ich nix zu sagen, mit Target kenn ich mich mit aus.

3) L293D enthält doch nur H-Brücken oder? Dann geht das nicht.
EMC gibt Takt/Richtung aus, deshalb musst du pro Achse zB noch nen L297 dazwischen hängen, der mit T/R H-Brücken ansteuern kann.

Jacob2
22.11.2009, 18:45
Danke für die Antwort!

3.) Hier wurde das (http://happydroid.blogspot.com/2009/03/another-diy-cnc-mill-pt-1-software.html) aber mit einem ULN2803 gemacht, also müsste sowas ähnliches doch auch gehen oder?
Denn für den ULN2803 wird doch auch ein bestimmtes Bitmuster ausgegeben.

4.) Ich hab jetzt versucht EMC auf nem alten PC zu installieren (600MHz, 128MB) und die Installation bleibt hängen, meint ihr das liegt an der Hardware? Eher am RAM oder CPU?

Jacob2
25.11.2009, 13:29
Hat keiner Antworten auf meine Fragen?

Die wichtigste Frage ist: Kann ich mit EMC² ein Bitmuster für L293D ausgeben?

TheDarkRose
25.11.2009, 14:53
Ja mithilfe von stepgen kannst du die Schrittfolgen direkt am LPT ausgeben ohne L297 dazwischen. Nur sollte in diesem Fall die Latenz nicht gar zu hoch sein

Jacob2
25.11.2009, 16:09
Danke @TheDarkRose!

stepgen ist soviel ich herausgefunden habe eine HAL Komponente, ist sie schon in EMC² enthalten?

In der Komponente muss ich also irgendwo "Typ 7"/"Typ 8" einstellen.


Was ist im zusammenhang mit Schrittmotoren die Latenz? Die Zeit zwischen Software-Schritt und Hardware-Schritt? Auf die hab ich doch gar keinen Einfluss oder?

Jacob2
25.11.2009, 16:26
Gut, stepgen ist schon drin, das hab ich jetzt rausgefunden.

Kannst Du (oder jemand anderes auch gerne^^) mir bei den Einstellungen helfen? Wie z.B. bearbeite ich HAL-Dateien und was muss ich da einstellen? Meine Fräse hat bis jetzt schlicht drei Stepper für x, y und z. Alle drei Motoren sind bipolare Stepper mit je vier Anschlüssen.

Noch eine Frage: Brauche ich Endschalter oder ähnliches?

BurningBen
25.11.2009, 16:29
Also, die HALs kannst du mit nem texteditor bearbeiten.
Was genau du für Stepgen einstellen musst, dass weiss ich nicht.

Mit latenz dürfte er die Latenz des PCs gemeint haben, deine 600mhz sind nicht so viel, obs reicht musst du rausfinden.

Wo genau bleibt der denn hängen bei der installation? Oder gehts mittlerweile?

Jacob2
25.11.2009, 16:35
Ich habs vor ein paar Tagen probiert, da blieb er immer vor der Abfrage von Standort, Name etc. hängen (man sah nur das schöne orange Bild mit dem Vogel ^^). Ich werde es jetzt direckt nochmal ausprobieren und nachher berichten obs geklappt hat.

Jacob2
25.11.2009, 19:10
Also, die Installation läuft jetzt seit dem letzten Post (1,5 Std.) und noch flackert die HDD-LED und die Laufwerk-LED eifrig. Aber er ist noch nicht über oben genannten Fortschrittspunkt hinaus (Bildschirm ist mittlerweile aber schwarz), so dass ich davon aus gehe, dass es irgendwann wieder so endet, dass die LED's ausbleiben (= nichts tut sich). Ich lass ihn jetzt aber noch laufen bis ich ins Bett gehe...

TheDarkRose
25.11.2009, 21:42
tja, wenn du stepgen konfigurierst musst du alles von Hand konfigurieren. aber irgendwo müsste es eh eine Beispieldatei für die Konfiguration mit stepgen vorhanden sein. Oder einfach mal die Manuals befragen (wie sagt man so schön? RTFM ;)

Das schöne an stepgen ist, du kannst somit mehrphasige Schrittmotoren ansteuern, da es ja fast keine Umsetzer-IC's für mehrphasige Schrittmotoren gibt wie den L297 für zweiphasige.

Jacob2
26.11.2009, 09:54
Ich hab deinem Rat folgend die Manuals gelesen, aber ich verstehe sie leider nicht ganz. Teilweise scheinen die auch nicht ganz fertig zu sein, wenn dann da sowas steht:

stepgen Software step pulse generator with position loop. See section ??
Naja, einem geschenkten Gaul... aber trotzdem fände ich es toll jemand würde mir einen Anhaltspunkt geben, wo ich das konfigurieren muss, denn das kann ich irgendwie nicht rausfinden. Wenn ich diese Stelle erstmal vor mir hab, schaff ich das schon irgendwie.
Für "standard stepper machines" (ich nehme an mit Schritt-/Richtungsimpulsen) gibt es da einen schönen Step Configuration Wizard, gibts sowas für stepgen auch?

Was leider noch erschwerend hinzukommt ist, dass ich absoluter Linuxneuling bin...

TheDarkRose
26.11.2009, 14:25
nein leider gibts den stepconf leider nur für schritt-/richtungsimpuls konfiguration. Aber du kannst dier ja zuerst mit den wizard eine grundlegende einstellungen konfigurieren, und dann die .hal datei komplett umschreiben.

Jacob2
27.11.2009, 17:18
Kannst Du mir sagen, wo ich diese HAL-Dateien konfigurieren kann? Oder kann man das nur über das Terminalprogramm? In EMC kann man es ja nur anzeigen lassen.

TheDarkRose
27.11.2009, 17:21
Die sind im config verzeichniss des jeweiligen konfigurationsordners der maschine

woto2
30.11.2009, 17:31
Hallo !
Ich verwende EMC2 seit Jahren und es läuft immer stabil in der Standardkonfiguration für Schrittmotore. Wenns Probleme gibt , lösche
deine Konfiguration im Heimverzeichnis und fang von vorne ohne Einstellungen zu ändern mit "demo_step.. " an und stelle die Schrittgeschwindigkeit mit dem Laufbalken auf 5-10% ein. (Standardmäßig startets mit 100 % das schafft kein Schrittmotor. )

Dein Rechner sollte für axis natürlich mindestens 1 GB Ram haben.

Mfg
Wolfgang

Jacob2
02.12.2009, 14:58
Meint ihr ich bekäme EMC2 auf einem Rechner mit Pentium 3 (1GHz) und 512MB RAM zum laufen?

TheDarkRose
02.12.2009, 15:01
Prozessor dürfte glaub ich ausreichen, beim RAM glaub ich solltest du vl verdoppeln

BurningBen
02.12.2009, 17:07
Naja, wenn du auf Axis verzichtest und zB Tkemc verwendest, reichen die 512MB allemal.

Ich verwende Axis allerdings auch auf nem Rechner mit 256MB RAM.
Bisher sind keine Probleme aufgetreten.