PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsregler 5V mit >4A



Jon
21.11.2009, 16:31
Hi!
Ich bin auf der Suche nach einem Spannungsregler, der meine Akkuspannung von 8-9V auf 5V regelt. Das währe ja einfach, da wüsste ich ein paar Typen...
Ich suche jetzt aber einen solchen Spannungsregler, der auf jeden Fall 4A abhaben kann. Der Wunsch, dass er möglichst kalt bleibt ist wahrscheinlich nicht zu realisieren^^
Hat jemand ne Ahnung, ob es so einen Spannungsregler gibt? Ich hab bei reichelt nämlich nix gefunden...

Ich bin dankbar über jede Antwort!
Viele Grüße,
jon


P.S.: Ich bin mir sicher, dass diese Frage schon mal gestellt wurde, habe auch mit der Suche nen bissel gesucht, aber da kommt soooo vieles und ich hatte keine Lust, mir alles durchzulesen O:)

KingTobi
21.11.2009, 16:45
dass er möglichst kalt bleibt ist wahrscheinlich nicht zu realisieren
Doch ist es, wenn du statt einem linearen Regler einen Schaltregler benutzt!

shedepe
21.11.2009, 16:52
Wie wäre es damit einfach 2 Spannungsregler für 2 Ampere parallel zu schalten ?!

Jon
21.11.2009, 17:02
Schonmal danke für eure Antworten!

Von der Idee, zwei Spannungsregler parallel zu schalten halte ich, ganz ehrlich, nicht viel, da dies durch Bauteiltollereanzen dazu führt, dass einer der Spannungsregler verdammt heiß wird, bis er mir weg gekocht ist...

Unter dem Stichwort Schaltregler finde ich schon mehr. Allerdings momentan nur welche, die als minimale Eingangsspannung 10V wollen, die ich mit viel Glück bei frisch geladenen Akkus erreiche.
Kann da jemand vielleicht nen Typen kennen, der auch mit 8 Volt oder weniger zurecht kommt?

Viele Grüße,
jon

BASTIUniversal
21.11.2009, 18:37
Hi!
Ein Linearregler für 5V und 5A wäre zum Beispiel der LM1084 IT5,0 (Reichelt 1,70 Euro). Die Dropout Voltage liegt bei bei max. 1,4V (tut also schon ab 6,4V Eingangsspannung).

Ab ungefähr 8V könntest du auch mit dem LM2576 arbeiten. Das ist ein Schaltregler der 5V bei 3A bringt. Der Aufbau ist auch recht einfach, aber man muss halt auf eine gute Spule achten (kein Funkentstörteile oder so verwenden).
Außerdem schaut noch der LT1074 (bis 5A) und P3596 (ab 7V, 3A) gut aus.

Gruß
Basti

021aet04
21.11.2009, 18:48
Willst du einen fertigen Schaltregler haben oder selbst einen bauen.
Hier ein Datenblatt https://www.distrelec.com/distrelec/datasheets.nsf/WebAttachments/05FE56DEF9167E3DC125727C003EB693/$File/PSR_data_e.pdf leider hat distrelec den passenden nicht im Programm.

Oder hier https://www.distrelec.at/ishopWebFront/search/luceneSearch.do
Das sind allerdings nur ICs, die Spule, Kondensator,... musst du auch dazubestellen, teilweiße musst du auch etwas berechnen.

Jon
21.11.2009, 21:01
Hi,
Ich werde es erstmal mit dem LM1084 versuchen. Der scheint mir ganz ok zu sein. Danke für den Tip!

@021aet04, deine Links gehen leider nicht. Da kommen nur Fehlermeldungen :(
Auf jeden Fall will ich das aber selbst bauen. Ich muss die Stromversorgung von IMADEIT-V3 neu aufbauen. Da macht sich nen Eigenbau besser :)

Nochmal vielen Dank für eure Antworten!
jon

KingTobi
21.11.2009, 21:03
Eventuell kannst du auch für jeden Motor einen eigenen Schaltregler verbauen, würde dann halt die Last verteilen.

Jon
21.11.2009, 21:10
Die Motoren haben gar keine Spannungsregler, die hängen direkt am Akku. Und die Steuerelektronik für die Motoren hat eh nen eigenen Spannungsregler. Das ist also nicht das Problem.
Das Problem ist viel mehr, dass meine Sensoren etc. recht viel ziehen, sodass ein 2A Spannungsregler nicht reicht und es einfäch suuper kompliziert ist, wenn man zwei 5Volt Strombäume im Roboter liegen hat, die man stren trennen muss, da man sich sonst nen Spannungsregler zerkocht. Komischwerweise hat da nicht die Wicherung vom Spannungsregler gegriffen, die eigentlich bei einem Strom von 2A hätte reagieren müssen... Egal, jetzt soll halt was anderes her, da ich auch andere Möglichkeiten zum Wechseln der Akkus gesucht habe und hoffe, jetzt eine gefunden zu haben^^

Viele Grüße,
jon

KingTobi
21.11.2009, 21:18
4A für Sensoren ist aber ganz schön heftig.

Jon
21.11.2009, 21:23
Naja, es sind ja nicht nur Sensoren. Es sind auch noch ne ganze Reieh von LEDs. Auch das LCD zieht einiges sowie die Servos, wenn sie kurzzeitig mal eingeschaltet sind (nur, wenn gerade nix gemessen wird, Sensoren werden also nicht beeinflusst). Das alles summiert sich dann doch auf einen beachtlichen Strom, den ich aber momentan versuche zu senken durch Möglichekeiten, Sensorgruppen aus- und einzuschalten. Auch soll das LCD demnächst ganz rausfallen.
Somit werde ich vielleicht am Ende wieder deutlich unter 2A sein, aber mir ist gerade ein überdimensionierter Spannungsregler lieber als einer, den ich demnächst wieder austauschen muss.

KingTobi
21.11.2009, 21:31
Ja gut, Servos können schon ne ganze Menge Strom ziehen

021aet04
21.11.2009, 21:45
Warum die Links nicht gehen weiß ich zwar nicht, aber was solls. Ich habe bei www.distrelec.at bei Stichwortsuche einfach schaltregler eingegeben. Danach kannst du wählen was du willst, inkl. Spannungen,...

MfG Hannes

Jon
28.11.2009, 13:26
Ich habe vor ein paar Tagen den LM1084 IT5,0 bei Reichelt bestellt und er funktioniert ohne Probleme!

Vielen Dank für eure Hilfe/Tipps!
jon