PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur Stromberechnung von LED Cubes



tbnobody
18.11.2009, 18:25
Hallo,

ich habe mir mittlerweilen einige Schaltungen zum Thema LED Cube angesehen. Unter anderem bin ich bei folgenden beiden Projekten hängen geblieben:
http://www.das-labor.org/w/images/b/b9/Borg3d_controller_sch.png und http://www.qube-solutions.de/

Beide schließen die Ebenen (Kathoden) über Mosfets auf Masse.
Die einzelnen LEDs werden über die D-FlipFlops 74HC574N geschalten. Laut Datenblatt können diese FlipFlops maximal 70mA gleichzeitig schalten.
Ich gehe davon aus, dass an einem FlipFlop eine komplette Spalte angeschlossen ist. Sprich im "Worst Case" würde ein FlipFlop 5 LEDs gleichzeitig schalten.
Dies wären ja normalerweise bei Standard LEDs minimum (wegen multiplexing) 20mA pro LED x 5 = 100mA.

Wie verträgt sich dieser Wert mit den maximal 70mA aus dem Datenblatt? Habe ich hier irgendeinen Gedankenfehler oder wie wird so etwas gemacht?


Vielen Dank für eure Hilfe

Thomas

rolber
18.11.2009, 19:00
Hallo

Wahrscheinlich werden Low Current LED's benutzt.
Die benötigen nur 2 mA.

Roland

Besserwessi
18.11.2009, 20:34
Man muß LEDs nicht mit 20 mA betreiben. Bei gemultiplextem Betrieb sind sogar mehr als 20 mA möglich, aber natürlich auch weniger.
Wie das jetzt bei den Plänen gelöst ist, kann ich nicht sagen. Es ist aber so, dass die 75HC... nicht sofort kaput gehen bei etwas zu viel Strom, man muß nur mit einem vorzeiten Ausfall rechnen. Es gibt jedenfall auch Fälle wo leistungsstärkere Treiber genutzt werden, z.B. bei 2 D LED Arrays.

Die LEDs sollten wenn möglich einen hohen Wirkungsgrad haben. Dabei sind die Superhellen für 20 mA wahrscheinlich besser als low current LEDs, auch wenn man nur 15 mA nutzt.

Superhelle Leds mit 15 mA und einem 1:5 Mupliplexing sollte schon eine ausreichende Helligkeit geben, mehr als eine einfache low cost LED mit 20 mA im Dauerbetrieb.

tbnobody
19.11.2009, 21:44
Danke für die Antworten.
Liege ich richtig mit der Annahme dass eine Superhelle LED die mit 15mA und 1:5 Multiplexing betrieben wird in etwa so hell leuchten wird wie die selbe LED mit 3mA Dauerbetrieb?

Besserwessi
20.11.2009, 09:00
Die Annahmen zur Helligkeit ist richtig. Bei neueren LEDs ist die Helligkeit ziehmiehmlich linear vom Strom abhängig. 1/5 der Zeit mit 15 mA entsprechen also etwa 3 mA im Dauerbetrieb.
Bei ganz alten (z.B. 25 Jahre) oder schlechten LEDs ist es im Dauerbetreib mit wenig Strom teils dunkler.