PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Differenzverstärker will nicht in Multisim 10



aykay
18.11.2009, 12:35
Hallo allerseits!
Ich habe ein Problem und zwar will mein u741 nicht funtionieren. Weder auf dem Steckbrett noch in Multisim.
Einfachheitshalber habe ich im Anhang das Schema und die Messergebnisse mit dem Oszi reingestellt. Erstaundlicherweise funktioniert das Ganze die ersten 200us, dannach aber nicht mehr. Genaueres sind auf den Abbildungen zu sehen.
Darstellen sollte das ganze eine Spannungsmessung über einen Shunt- Wiederstand (12Ohm).
Der Lastwiderstand (820Ohm) sollte die nachfolgende Steuerung mit einem AVR simulieren.

Auf eine Erklärung, weshalb das so ist, würde ich mich freuen.

MfG Andi

BASTIUniversal
18.11.2009, 13:43
Hi!
Der µA741 ist uralt. Versuche es mal mit einer +-10V Spannungsversorgung.

Besser wär es vermutlich, wenn du gleich einen modernen OP einsetzt (LM358 oder TS912).

Gruß
Basti

askazo
18.11.2009, 14:03
Uh, da stimmt aber einiges nicht.

Wie Basti schon erwähnt hat, ist der uA741 nicht Single-Supply fähig, d.h. Du musst Ihn mit einer positiven und einer negativen Spannung Versorgen.

Die Widerstände sind ziemlich hochohmig gewählt. Da kommen einige OPs auch nicht mit klar. Die würde ich um Faktor 100 kleiner machen.

Der springende Punkt, warum es nicht geht ist aber, dass Du die Eingänge des OPs vertauscht hast. Es wird immer auf den negativen Eingang rückgekoppelt, nicht auf den positiven. Da ist's klar, dass der OP sehr schnell in der Sättigung landet.

Gruß,
askazo

aykay
18.11.2009, 15:56
Ein dickes Dankeschön an euch zwei! Funktioniert alles, genauso wie ich es möchte! ich habe noch zwei Impendanzwandler vor die Eingänge geschaltet um die Spannungsquelle zu entlasten!
Jetzt muss ich es nur noch auf dem Steckbrett aufbauen und hoffen dass es auch da funktioniert! Hab übrigens einen lm324n genommen, da ich gerade keinen anderen hatte....

MfG Andi

aykay
18.11.2009, 17:06
So, ich habe das Ganze jetzt mal aufgebaut und bin erstaunt über die Messergebnisse!
In Multisim habe ich am Shunt- Widerstand 76.4mV und in der realen schaltung sind es 95mV.
Komischerweise sind es in der realen Schaltung aber nur 0.66V am Ausgang und nich 0.95V, wie es eigentlich sein sollten.
In Multisim habe ich bei 76.4V am Shunt, eine Ausgangsspannung von 0.786V, was nicht ganz genau dem Faktor 10 entspricht, jedoch kann ich mit diesen 1.6% Abweichung gut leben.
Was ich aber nicht verstehe ist, dass ich in der realen Schaltung solche Werte bekomme.
Mach ich da was falsch? im Anahang das aktuelle Schema.

MfG Andi

PICture
18.11.2009, 17:17
Hallo!

@ aykay

Du machst alles richtig, solltest du nur noch lernen, dass zwischen Theorie/Simulation und Praxis wegen Toleranzen den realen Parametern von Bauteilen Unterschiede gibt.

MfG

aykay
18.11.2009, 20:28
ja gut das ist mir schon bewusst, jedoch verwende ich Metalfilmwiderstände welche eine Toleranz von 1% haben. Oke, auch der OP hat seine Toleranzen aber dass sich daraus einen Abweichung von über 37% ergibt, finde ich schon etwas krass! Gibt es nicht genauere Bauteile/ Messverfahren?

aykay
19.11.2009, 11:44
Ich habe jetzt unterschiedliche Messwiderstände verwendet. Von 6 bis 27Ohm und immer diese 660mV am Ausgang gehabt, obwohl sich die über dem Messwiderstand abfallende Eingangsspannung nach dem ohmschen Gesetzt geändert hat! Was stimmt da nicht?
Habe den OP auch mal ausgetauscht und genau die gleichen Messresultate erhalten.

MfG

PICture
19.11.2009, 12:56
Hallo!

@ aykey

Der LM324 als Spannungsfolger (U1A und U1C) kann auf seinem Ausgang höchstens VCC - 1,5 V ausgeben (siehe Datenblatt). Auf dem Ausgang deiner Schaltung (U1C) kannst du deswegen nur die 10-fach verstärkte Differenz der Ausgangspannungen von U1A und U1C messen.

Wegen manchmal wirklich krassem Unterschied zwischen Theorie und Praxis benutze ich selber Simulationen fast nie.

MfG

aykay
19.11.2009, 13:18
Achso, dann sollte ich die beiden Spannungfolger weglassen und die Messung ohne sie versuchen?

MfG

PICture
19.11.2009, 13:25
Genau, du brauchst sie doch bei so kleinem R5 nicht.

MfG

aykay
19.11.2009, 14:08
Hmmm..also ich hab das jetzt man so gemacht..nur messe ich am Ausgang eine Spannung von 4.32V anstelle von 750mV (75mV*10)
An was das wohl liegen mag?

MfG

PICture
19.11.2009, 14:48
Laut Schaltplan misst du die Spannung gegen VCC und nicht gegen GND.

MfG

aykay
19.11.2009, 16:21
Oke, also meine Schaltung schaut jetzt wie auf dem Bild aus.
In der Simualtion bekomme ich aber negative Spannungswerte bei den Eingängen, sowie beim Ausgang. Die Differenz der eEingänge beträgt -160mV und am Ausgang habe ich -1.57V.
Die Verstärkung habe ich noch nicht angepasst, ich wollte das mit diesen Eingängen erst mal angehen. Wieso ist das so? Wie soll ich den Spannungsteiler dimensionieren?

(wo ist der Beitrag von Dir mit dem Spannungsteiler?)

MfG