PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Gelöst]7806 Spannungseinbruch



Lync
18.11.2009, 12:07
Habe bei einer Servoansteuerung einen 7806 im Einsatz.
Der ist getrennt von der Spannungsversorgung der Elektronik.
Werden nun 3 Servos parallle betrieben entsteht am Ausgang des 7806 ein periodisches Signal von 3 bis 6 V.
Woran liegt das?
Bzw wie kann man das ändern?

Hubert.G
18.11.2009, 13:13
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Servo.
Wie hoch ist die Eingangsspannung unter Last.
Wie ist der 7806 beschalten.

Lync
18.11.2009, 13:23
Stromverbrauch liegt bei gesamt 0,7A, der L7806 sollte bia 1,5A gehen.
Ein Kühlkörper ist vorhanden.
Eingangsspannung ist 9V
Beschaltung.
100nf kondi und 1500µF elko parallel davor
100nf kondi dannach parrallel.

Habs mittlerweile geschaft, dass das V nur mehr zwischen 6 und 5Volt pendelt.

Hubert.G
18.11.2009, 13:33
Wenn Servos anlaufen, brauchen sie kurzzeitig wesentlich mehr Strom. Ein digitales Meßinstrument kann das zumeist nicht erfassen.

Lync
18.11.2009, 13:57
Aber die Peaks sollte eine 7806 doch verkraften können ohne das gleich die Spannungs abfällt oder?

Hab jetzt mim oszi nachgesehen.
Die Spannungseinbrück passieren wirklich alle 20ms also dann wenn die servos angesteuert werden.

Rofo88
18.11.2009, 14:03
Die Servos werden kurzzeitig hohe Ströme brauchen. Versuchs mal mit nem dicken Elko hinter dem 7806

Besserwessi
18.11.2009, 15:41
Der Wert von 1,5 A ist schon der Spitzenstrom für kurze Peaks. Mehr geht auch kurzzeitig nicht. Für längere Zeit sind beim 78xx 1 A als maximum vorgesehen.

Dicke Elkos können etwas helfen, sonst ein stärkerer Regler, für jeden Servo oder damit leben das die Spannung auch mal einbricht. Die Servos selber sollte das noch nicht so sehr stören, höchstens die Quelle für das Puls signal.

PICture
18.11.2009, 16:18
Hallo!

@ Lync

Der Rat von Rofo88 ist das einzige was helfen könnte, da die Anlaufströme für DC Motoren bis 5-fach grösser als nominal seien können.

Wenn du einen Oszi hast, dann kannst du die Eigangspannung des 7806 (9 V) anschauen und den Elko (1500 µF) an seinen Eingang (nach dem Gleichrichter) so lange Vergrössern, bis die Spannung nicht unter min. 8V einbricht. Wenn du dann das doppele verwendest, sollte das Problem beseitigt werden.

Ein Elko am Asgang sollte vermieden werden, weil er die Reaktion des Reglers auf die Laständerungen verlangsamt. Wenn du keinen so grossen Elko, wegen Platzgründen, anbringen kannst, bleibt nur Erhöhung der Eingangspannung übrig.

MfG

Achim S.
18.11.2009, 17:15
Hallo
Wie gross ist den die Eingangsspannung vor dem Regler, wenn die Spannung kurzzeitig einbricht? Bringt denn das Netzteil incl. Trafo auch genug?
Achim

Lync
19.11.2009, 08:48
Hallo

Vorm Spannunsgregler bleibt die Spannung auch unter der Last schön linear und es kommt zu keinen Spannungseinbruch.
Das passiert erst nach dem 7806.
Hab jetzt noch ne 1500µF Elko nachgeschalten, jetzt pendelt die Spannung nurmehr zwischen 6V und 5V, es kommt also wenigstens nicht mehr zum Ausfall.
Platz für noch nen größeren Elko ist nicht vorhanden.
Könnte ein größerer Kühlkörper am 7806er helfen?
Ich meine ob der die Spannung runterregelt wenn er zu heiß wird..
Weil wie gesagt das Signal vorm Spannungsregler "normal" bleibt.

Richard
19.11.2009, 09:02
Stromverbrauch liegt bei gesamt 0,7A, der L7806 sollte bia 1,5A gehen.
Ein Kühlkörper ist vorhanden.
Eingangsspannung ist 9V


Laut Datenblatt reicht 2 V über der Regelspannung zwar aus,
aber etwas mehr Reserve könnte nicht schaden. Auch wenn
dadurch wieder die Verlußtleistung steigt.

Gruß Richard

PICture
19.11.2009, 10:22
Hallo!

@ Lync

Wenn der Spannungseinbruch nur bei grösserem Laststrom vorkommt und die Eigangsspannung über ca. 8 V bleibt, es könnte sein, dass es von innerer Schutzschaltung für Überhitzung kommt. In dem Fall könnte die schnellere Kühlung, also grösseren Kühlkörper die dadurch enstehende Wärme noch schnell aufnehmen und danach langsamer abführen kann (eine Art von "Wärmeakku") das beseitigen. Wenn kein Platz für genögenden Kühlkörper vorhanden ist, könnte auch z.B. ein Lüfter am Kühlkörper helfen.

Es wäre auch möglich die Steuerelektronik, die kleineren Strom braucht, mit einer Diode (z.B. Schottky) und einem Elko von der einbruchender Spannung der Motoren zu isolieren (siehe Code).

Mann könnte auch die einfache Pufferschaltung paralell zum Elko nach dem Gleichrichter schalten, für die Steuerung kleineren Spannungsregler nehmen und die Motoren, wie üblich, ganz ohne Spannungsregler betreiben, da sie sicher 9 V anstatt 8 V verkraften. Wenn die Spannung für Motoren nicht unbedingt stabilisiert werden muss, finde ich die Lösung als optimal.

MfG



Diode
+ >----->|-+-----> + Steuerung
|+
===
Elko /-\
|
===
GND

Lync
19.11.2009, 11:31
Steuerelektronik ist sowieso an einen anderen Regler, damit da nichts passieren kann.

Ok das mit der Wärme hab ich mir auch schon gedacht, werde es nachher mal mit nen größeren Kühlkörper versuchen.

edit: Hab jetzt den Kühlkörper vergrößert, seitdem kommt es zu keinem Spannungseinbruch mehr.

Danke