PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MLX90614 seriell ansteuern



andreasrohe
18.11.2009, 05:52
Hallo,

ich habe folgendes Problem, ich besitze einen MLX90614(Modul/Temp-Sensor) dieser verfügt über 5 Anschlusspins (GMD, +5V, RST, ALM, SIG).
Ich versuche seit drei Tagen ](*,) dem Mitarbeiter des Herrstellers zu entlocken wie man das Modul über BASIC(BASCOM) abfragt um die Temperatur in einer Var abzulagen.

Hat jemand eine Idee/Erfahrung?

Gedacht hätte ich die Benutzung des Befehls >>SERIN<<

Rofo88
18.11.2009, 06:52
http://www.melexis.com/Assets/SMBus_communication_with_MLX90614_5207.aspx

18.11.2009, 14:38
Danke, ABER in jenem Script geht es um I²C, das Modul hat jedoch nur einen I/O-Pin. Is nix mit SCL/SDA, deswegen hab ich ja dieses Problem.

VG

Rofo88
18.11.2009, 15:04
Dann hast du keinen MLX90614 sondern irgendein Modul wo schon ne Logik mit drinn ist. Aber welches Modul genau? Hersteller? Typ?

Richard
18.11.2009, 15:12
Dann hast du keinen MLX90614 sondern irgendein Modul wo schon ne Logik mit drinn ist. Aber welches Modul genau? Hersteller? Typ?

Du warst 3 Min. schneller, ich war noch am Datenblatt lesen....
Macht mich jetzt auch neugierig was das für ein Teil ist. .-)
Allerdings habe ich zusätzlich noch ein Original Datenblatt angesehen.
Ich kann nur sehr begranzt und auch nur Datenblätter auf
englisch lesen aberanscheinend hat einer der Pins 2 Funktionen.
einmal als I²c Pin oder als pwm Pin? Möglich das man den Chip
auch als 1Wire betreiben kann?

Richard

andreasrohe
20.11.2009, 06:51
Hallo, ja das ist ja das Teather, das "Dingen" sitzt eben auf einem Modul.
Es handelt sich um dieses Modul:
http://www.hvwtech.com/products_view.asp?ProductID=931
Dar Witz daran ist, dass selbst in dem auf der Seite hinterlegten Datasheet grundsätzlich die Funktionsweise des Sensors selber erklärt wird, also I²C.
Auf dem Modul sitzt jedoch ein MC SX20... und ich hbae keine Ahnung wie ich dem beibiegen soll, dass er sich mit meinen Atmega zu unterhalten hat.
HILFE!!

Richard
20.11.2009, 07:15
Hast Du dier schon.....
http://www.parallax.com/Portals/0/Downloads/docs/prod/sens/28040-28042-IRThermometer-v2.0.pdf

....durchgelesen? Da ist das doch gut beschrieben, glöeich mit
den nötigen Basic Befehlen. Die nehmen dort einfach den gleichen
pin für RX/TX Lesen oder Senden wird per Befehl umgeschaltet.

Gruß Richard

Rofo88
20.11.2009, 07:57
Das Modul von Parallax...na dann ist es ja noch einfacher, das hat ja sogar Autobaud!

http://www.parallax.com/Portals/0/Downloads/docs/prod/sens/28040-28042-IRThermometer-v2.0.pdf

20.11.2009, 08:12
?? ich geb mein Bestes, hoffe Ihr haut mich nicht, wenn ich das nicht verstehe ;-)

Danke VG Andreas

andreasrohe
20.11.2009, 08:17
:Haue ich glaub ich sollte umschulen!, der Syntax haut überhaupt nicht hin, BASCOM bomberdiert mich mit Fehlern beim kompilieren.

VG

andreasrohe
20.11.2009, 08:24
... die reden immer von BASIC Stamp, was ist das denn für ein "Dialekt" wenn das wie bayrisch und hochdeutsch ist dann wundert mich garnix, nein Scherz bei Seite.
Es ist mir vollkommen unverständlich wie ich das Dingen über den Syntax SERIN (BASCOM) oder, hab ich mir auch mal "reingezogen", 1WWRITE/1WREAD (BASCOM) ansprechen soll.

Richard
20.11.2009, 09:46
... die reden immer von BASIC Stamp, was ist das denn für ein "Dialekt" wenn das wie bayrisch und hochdeutsch ist dann wundert mich garnix, nein Scherz bei Seite.
Es ist mir vollkommen unverständlich wie ich das Dingen über den Syntax SERIN (BASCOM) oder, hab ich mir auch mal "reingezogen", 1WWRITE/1WREAD (BASCOM) ansprechen soll.


G*******

Das ist einfach ein anderer Basic Dialeckt Dem mußt Du umprokeln.

Bascom:


Serin S , 0 , D , 0 , Mybaud , 0 , 8 , 1

Input#1,..............Hier jetzt die nötigen Parameter

Serout S , 0 , D , 1 , Mybaud , 0 , 8 , 1

Print#1,............Hier jetzt die nötigen Parameter

Bascom Hilfe "open"..serin,serout beschreibt das ganz gut.

Damit mußt Du dann etwas herumspielen, müglich
das der erste Parameter 0, weg muß dann halt "!xyz",xx,yy....

Gruß Richard

Richard
20.11.2009, 10:27
Im simulator eben getestet,...Print "0,"!TEMz",$5A,$07 " ....
klapptt auf die Klammern achten. Am besten die ganzen
befehle in strings mit passenden namen ablegen.

Gruß Richard

andreasrohe
26.11.2009, 20:53
Hallo Richard,
wie konntest Du das simulieren?, habe es nicht auf die Kette bekommen.
Ich möchte das Modul über den PINB.5 ansteuern BAUD19200, was ist zu tun?

VD und vG Andreas

Richard
26.11.2009, 22:30
Moin.


'----------------------------------------------------------------------
' serin_out.bas
' (c) 2002-2005 MCS Electronics
' demonstration of DYNAMIC software UART
'----------------------------------------------------------------------

'tip : Also look at OPEN and CLOSE

'tell the compiler which XTAL was used
$crystal = 8000000

'tell the compiler which chip we use
$regfile = "m48def.dat"

'some variables we will use
Dim S As String * 10
Dim Mybaud As Long
'when you pass the baud rate with a variable, make sure you dimesion it as a LONG

Ucsr0b = 0 ' DISABLE HW UART

Mybaud = 19200
Do
'first get some data
Serin S , 0 , D , 0 , Mybaud , 0 , 8 , 1
'now send it
Serout S , 0 , D , 1 , Mybaud , 0 , 8 , 1
' ^ 1 stop bit
' ^---- 8 data bits
' ^------ even parity (0=N, 1 = E, 2=O)
' ^-------------- baud rate
' ^-------------------- pin number
' ^----------------------- port so PORTA.0 and PORTA.1 are used
' ^--------------------------- for strings pass 0
' ^-------------------------------- variable
Wait 1
Loop
End

'because the baud rate is passed with a variable in theis example, you could change it under user control
'for example check some DIP switches and change the variable mybaud


Bascom Beispiel, den Port,pin mußt Du ändern. Den Prosszor Typ
und die Frequenz sowie die Baudrate auch.

Gruß Richard