PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ausgangsspannung PIC16F877A



pooloo
09.11.2009, 18:17
hi @ all,

hatte vor einer weile schon einmal gefragt unterwelchem Punkt ich im db des PIC´s die Ausgangsspannung und Eingangsspannung des PIC find.

unter dem Punkt 17 Electrical CHARACTERISTICS habe ich dies gefunden:

Voltage on any pin with respect to VSS (except VDD, MCLR. and RA4) -0.3V to (VDD + 0.3V)

Spannung an jedem Pin in Bezug auf VSS (außer VDD, MCLR. Und RA4) -0.3V to (VDD + 0.3V)


versteh ich das also richtig, dass die Eingangsspannung der I/O´s wie z,b, RB0 demnach maximal 5,3V und minimal -0,3V betragen darf

und

die Ausgangsspannung 5,3V beträgt?


hoffe ja nicht das die zwischen -0,3V und 5,3V schwankt?

und woher weis ich das ein pin einen bezug zu VSS hat oder net?


hoffe ihr könnt mir mal wieder weiterhelfen.

wollte es nämlich nicht auf gut glück machen und en pic schrotten. :D

theborg
09.11.2009, 22:08
Hi, ja genau du kannst grob rechnen VDD = VDDout die pins sind 5V tollerant also kanste max bis 5,3V reinhauen auch wen du den PIC nur mit 4V betreibst.

das was du da rausgesucht hast din min./max. ratings.

nflatjor555
09.11.2009, 22:19
VSS ist deine Masse (0V, GND), meist sind ALLE Pins auf VSS bezogen.
Du hast es schon richtig verstanden das die Eingangsspannung max. 5.3V und min. -0.3V betragen darf (bei VDD=5V).

Die Ausgangsspannung wird immer weniger wie die Versorgungsspannung sein, einen Output liefert vielleicht min. 4.5V bei HIGH (bei VDD=5V und Iout=20mA, z.B.) und vielleicht max. 0.5V bei LOW und Iout=-20mA.

Hoffe das hilft dir ein bisschen weiter bei deiner Suche im Datenblatt. Was willst du denn schalten, wieso furchtest du das du einen PIC scrottest?

nflatjor555
09.11.2009, 22:58
Bei VDD=4V sollten die I/O's max VDD+0.3V=4.3V abbekommen.
Die Pins vom uC haben Schutzdioden zu GND und VDD, in Sperrrichtung verschaltet.

Wenn 5.3V am Pin anliegt und VDD=4.0V ist, fliesst dann Strom vom I/O-pin ueber die interne Schutzdiode zu VDD. Bestenfalles steigt dann VDD nur an und die gesamte Schaltung wird von dem 5.3V am Eingang versorgt. Schlimmstenfalles raucht dir was ab...

Wenn du vorhast einen Eingang mit eine Spannung hoeher als VDD zu beaufschlagen, dann entweder einen Eingang benutzen der geziehlt dafuer gedacht ist (keine Schutzdioden, z.B. RA4) oder wenn's sein muss einen Reihenwiderstand benutzen um den Strom zu begrenzen, z.B. 1k.

pooloo
10.11.2009, 19:14
hi


thx schonmal für die schnelle hilfe

also

kann ich beruhigt 5V auf die Eingänge geben und beruhigt eine LED an die Ausgänge anschließen die weniger als 5V und 20mA ziehen.

ich plane zurzeit eine SPS selber zu bauen wo die EIN und AUSgänge natürlichen auch eine LED besitzen womit deutlich ist auf welcher klemme ein Signal ist oder nicht, was die Programmierung vereinfacht. mit den Ausgängen werden Transistoren angesteuert womit ich eine höhere Spannung schalten möchte damit ich auch ordentlich was schalten kann.

nflatjor555
10.11.2009, 20:16
Ich habe nicht im Datenblatt nachgeschaut aber meine dass die Outputs vom PIC 20mA schalten koennen. Sicherheitshalber solltest du im Datenblatt nochmals nachschauen.
Reihenwiderstand zu LED nich vergessen.
Ggf. low-power LEDs nehmen, dann kannst du auch mehr Strom zum Transistor nehmen.

Besserwessi
10.11.2009, 22:22
Wenn man rote LEDs nimmt, kann man die LED und den Transistor in Reihe Schalten. Die LED braicht knapp 2 V, der Transistor 0,7V bzw. 1,4 V. Da bleibt noch genug für einen Widerstand über.

theborg
11.11.2009, 10:05
Ich habe nicht im Datenblatt nachgeschaut aber meine dass die Outputs vom PIC 20mA schalten koennen.

Ja schon aber es gibt auch noch ne gesamtlast für nen ganzen port man solte so oder so transistoren verwenden.

pooloo
11.11.2009, 15:22
hab mir das ganze nochmal genauer angeschaut und mich mit meinem Kollegen beraten und er hat mich auf die Idee von Halbleiterrelais gebracht?

solange sie keinen größeren anzugsstrom als 20mA haben müsste das doch auch gehen?
oder nicht?




mfg pooloo

nflatjor555
11.11.2009, 21:29
Geht sicherlich schon, aber was willst du denn schalten?
Bei DC-Lasten sind eigentlich MOSFETs gleich gut und meist billiger.
Falls du AC-Last schalten willst gibt's da eine ganze Reihe an Sachen die man beachten sollte, da gibt es andere Threads hier im Forum...

pooloo
12.11.2009, 18:23
was ich später damit schalten will weis ich noch nicht ist eig auch egal

ich benötige ja eig nur ne art Relais um mit den Ausgangssignalen des pic´s 24V DC zu schalten

und dafür sind doch die MOSFET´s oder?

hab mir die auch schon angeschaut und mir bei wiki die funktionsweise durchgelesen,

demnach müsste ich doch das Ausgangssignal des pics welches ca. 4,5V groß ist auf den Gate pin des MOSFET´s legen dann müsste doch ein durchgang zwischen Source und Drain bestehen ? also ungefair wie bei einem Relais wenn ich A1 geschaltet habe, dann hat man ja auch zwischen 13 und 14 einen durchgang.

habe ich das richtig verstanden? und wenn nicht, gibt es halbleiterbauteile die solch eine funktion haben`?


thx im vorraus ;)

nflatjor555
13.11.2009, 00:11
Du hast die Basics von MOSFETs schon verstanden.
Der FET sollte mindestens fuer 24V ausgelegt sein und ausreichend viel Strom leiten koennen. Vergiss nicht den FET richtig zu polen (+/-) und auch einen Widerstand zw. Gate und Source (10k oder so). Wenn dein Pin am PIC z.B. beim RESET kein Widerstand hat ist die Spannung am Gate vom FET undefiniert und der FET schaltet gerne ein... Mit nen Widerstand noch dazu passiert das nicht.