PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LCD Hintergrund-Beleuchtung dimmen



Bruchpilot90
08.11.2009, 20:58
Hallo Leute!

ich wollt mal fragen, mit dem angehängten Schaltplan müsste ich doch über einen Ausgang an meinem RN-Control die Hintergrundbeleuchtung von nem LCD-Display ein und ausschalten können, oder?
Kann ich die Beleuchtung mit der gleichen Schaltung aber auch per PWM dimmen?
Hab mal gelesen, dass FET's wohl bei zu hohen Frequenzen Probleme machen würden..

Vielen dank schonmal im Vorraus!

Gruß Simon

PICture
08.11.2009, 21:25
Hallo Bruchpilot90!

Normaleweise ist das PWM ein schnelles Ein- und Auschalten und es ist je nach MOSFET-Typ relativ, wann es schon zu schnell ist.

Als Probleme meinst du wahrscheinlich, dass der MOSFET heiss wird. Das stimmt für sehr hohe Schaltfrequenzen, wenn die Übergangszeit zwischen ein und aus schon vergleichbar mit der ein und aus Zeiten ist.

Ubrigens, braucht deine Displaybeleuchtung keinen Vorwiderstand bei 5V ?

MfG

5Volt-Junkie
08.11.2009, 21:39
Hi!

Es gibt zwei Arten von MOS-FETs. Einmal selbstleitend und einmal selbstsperrend.

Zitat aus dem Buch:

...Anwendung
selbstsperrend (Anreicherungstyp) - Leistungsverstärker
selbstleitend (Verarmungstyp) - Hochfrequenzverstärker, digitale integrierte Schaltungen...


Gruss Lex

Bruchpilot90
09.11.2009, 14:43
hmm, ok.. danke schonmal für eure antworten!


Als Probleme meinst du wahrscheinlich, dass der MOSFET heiss wird. Das stimmt für sehr hohe Schaltfrequenzen, wenn die Übergangszeit zwischen ein und aus schon vergleichbar mit der ein und aus Zeiten ist.
also wenn ich jetzt das display bis zur halben helligkeit runter dimmen möchte, hätte ich ja bei 20 mal "aufblinken" pro sekunde, damits nicht flackert immer 0,025s ein und 0,025s aus. müsste das nicht schon viel länger sein, als die übergangszeit, die der mosfet zum ein/ausschalten braucht und damit problemlos möglich sein?



Ubrigens, braucht deine Displaybeleuchtung keinen Vorwiderstand bei 5V ?

Ne, hat nen internen vorwiederstand. aber trotzdem danke für den hinweis! :)

PICture
09.11.2009, 16:21
Hallo Bruchpilot90!

Wenn der MOSFET in beiden statischen Zustände voll leitend bzw. gesperrt ist und nicht heiss wird, sind die Umschaltzeiten genug kurz und man braucht sich darüber keine Sorgen machen. :)

Du könntest die Blinkfrequenz auch langsam erhöhen bis der MOSFET spürbar warm wird und dann entsprechend verkleinern. Die Temperatur in elektronischen Schaltungen stabilisiert sich in ca. 30 Minuten. Dann ist es sicher, dass alles passt.

MfG