PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit DC-Motor ansteuern!



alecs
29.11.2004, 17:53
Hallo Leute,
also ich hab mir folgende Schaltung mal nachgebaut und etwas erweitert, in dem ich diese mit einem Spannungsregler versehen habe und die Steuerung gleich für 2 Motoren ermögliche, jedoch funktioniert diese nicht so wirklich ](*,) , da bei steigender Steuerspannung ein enormer Stromverbrauch ensteht wobei der Motor noch nicht mal richtig dreht. (Motor ist ein winziger DC Motor von Conrad)

Sieht jemand meinen Fehler ?
Oder kennt jemand eine bessere Schaltung mit der man von der C-Control Unit 2 DC Motoren steuern kann ?

PicNick
30.11.2004, 10:11
Wenn dir sonst keiner hilft, mir wär eine Schaltskizze lieber.
Sind das 7426 (Quad 2inp open coll NAND Gates) ? mfg

RCO
30.11.2004, 10:25
Tatsächlich ist es sehr schwer da was zu erkennen, es wäre schön, wenn du einen Schaltplan liefern könntest.

Unterschätze den Stromverbrauch kleiner Motoren nicht, vor allem wenn du 12 V oder so verwendest, mess doch erstmal einen einzelnen Motor durchm dann kannst du ja hochrechenen.

MFG Moritz

alecs
30.11.2004, 10:34
Also an den kleinen Motoren liegt es nicht da die Schaltung auch ohne diese viel Strom verbraucht!

also eingebaut sind :

4x BUZ 11
4x IRF 5305
2x IC 7426N
1x 78TO5CT (Spannungsregler)


Und hier die Grundschaltung welche ich als Vorlage benutzt habe:

alecs
30.11.2004, 10:56
Vielleicht hilft euch diese Skizze... so ist das Layout auf meiner Platine.
Hab es freihand gezeichnet und jetzt noch mal schnell im Grafikprogramm nachgezeichnet.

also schaltkreise sind grün dargestellt wobei die BUZ 11 etwas dunkler sind, Widerstände sind blau und Drahtbrücken sind orange.

Sorry das es nicht so sauber gezeichnet ist aber es musste schnell gehen!

Manf
30.11.2004, 10:57
Die Querströme durch die Treiberstufen sollte man gering halten.
1. Nicht zu häufig schalten
2. Schnell schalten
12k für die Gate Ansteuerung ist wohl nicht niederohmig genug. Die Gateladungen der beiden Transitoren (aus dem Datenblatt) müssen über 12k umgeladen werden. Kannst Du selbst die Zeitkonstante berechnen?
Die ist ein Anhaltspunkt für die Schaltzeit.
Manfred

alecs
30.11.2004, 11:02
Leider kann ich die Zeitkonstante nicht selber ausrechnen ... was fließt alles in die Berechnung mit ein ? d h wie wird diese eigentlich berechnet ?

PicNick
30.11.2004, 11:19
Hi, das mit den 12k is auf jeden Fall verdächtig. Die IRF's leben davon, dass sie entweder gesperrt sind ( hohe Spannung, aber kein Strom) oder voll durchgeschaltet (hoher Strom, aber kaum Spannung). Alles dazwischen wird zur Raumheizung verwendet.
Schutzdioden ? mfg

30.11.2004, 12:27
Die Gateumladung über den Widerstand erfolgt bei mittlerer Spannung, also etwa, wenn am Widerstand 6V anliegen. Dann fließt durch ihn ein Strom von 0,5mA.
Der open collector ist gesperrt und die Gateladung fließt, sieh' hat mal nach wie viele Ampere-sekunden es sind. Die, geteilt durch den Strom von 0,5mA ist in etwa die Schaltzeit. Wenn mehr als eine µs herauskommt, dann kannst Du mit einer kräftigeren Ansteuerung sicher Leistung sparen.
Wenn der Grund darin liegt, dann kann man auch gleich die PWM Frequenz auf das nötige Maß herabsetzen, wie hoch ist sie denn jetzt?
Manfred

alecs
30.11.2004, 12:47
Hallo,

also ich bin mir nicht zu 100% sicher aber die Freuquenz dürfte bei ca 1900 Hz liegen, da diese fest in der C-Control ist oder täusche ich mich !?!?

alecs
30.11.2004, 12:50
Hab gerade gehört, das es angeblich mit einem L 289 Schaltkreis einfacher funktionieren würde, ist dies wahr :?:
Und wenn dies stimmt, wie sollte die Schaltung aufgebaut sein (Schaltplan), damit ich mit meiner C-Control arbeiten kann :?: