PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Mega2560 Modul Flashen



rudirabbit
06.11.2009, 17:39
Ich habe das Modul seit ca. 1 Jahr.
Seit dieser Zeit habe ich immer wieder Testanwendungen in den Flash geschrieben.
Ich mache mir nun Gedanken wie oft ich den noch AVR Flashen kann.
Im Datenblatt steht : Endurance: 10,000 Write/Erase Cycles.

Wie schaut das in der Praxis aus ? - hat jemand seinen AVR schon auf diese Weise gekillt ?

In der Testphase wäre ein Bootloader/Monitor die Lösung.
Leider kann ich in meinem mikropascal Compiler keine Code/Daten Bereiche definieren.

Oder gibt es eine andere Lösung ?

Hubert.G
06.11.2009, 17:57
Du kannst 10 Jahre lang deinen Kontroller jeden Tag 30 mal flashen.
Es ist außerdem egal ob du mit ISP oder Bootloader flasht.
Ich kenne niemanden der auf diese Weise einen AVR getötet hat.

rudirabbit
07.11.2009, 18:49
@Hubert.G : Danke für die Info, nach 10 Jahren wären es 109500 Cycles
Im Datenblatt steht aber 10000 Write/Erase ! ?

Ich will dich jetzt nicht kritisieren, denke eher ich mache da einen Denkfehler ](*,)

Hubert.G
07.11.2009, 22:32
Nein, war ein Fehler von mir, aber ich bin mir sicher das du in dem einen Jahr nicht jeden Tag 30mal geflasht hast.
Probleme könnten eher mit dem EEPROM auftreten, wenn man in einem Programm kontinuierlich Daten dorthin sichert.

rudirabbit
08.11.2009, 17:40
Hmm, habe zwar bestimmt noch nicht das Limit erreicht, aber die Grenze ist doch recht niedrig.

Ich bin ein Quereinsteiger von der 8051 Familie, mit ext. Eprom. (Epromsimulator).

Mit den AVR's muß ich noch Erfahrungen sammeln, bin aber mit dem Avr sehr happy.

Wenn es wirklich soweit ist, der Controller wäre nicht so teuer, leider ist der auf dem RN-Mega2560 Modul nicht gesockelt (wäre auch bei der SMD nicht so einfach)

rudirabbit
09.11.2009, 17:21
Hallo AVRler

Ich glaube doch bald, daß mein AVR2560 defekt ist.
Wenn mein Code >= 4700 Bytes wird, hängt sich die Cpu auf :-k , gleich beim Start !
Es ist zum Kot... ich hätte jetzt alles zusammen (T6936 Display, Externes EEprom und RTC via TWI) und jetzt spackt der Controller rum. ](*,)

Beim Flashen bzw beim Verifiy kommt keine Fehlermeldung

Wenn die Grenze unterschritten wird läuft es wieder.
Am Code selbst liegt es nicht.
Es sei denn mein Mikropascal ProCompiler 1.50 hat einen Bug.

Es wäre hilfreich wenn jemand einen Hexcode (was der macht ist egal) parat hätte der diese Größe übersteigt. (z.b von Bascom, oder GCC)
Ich habe eine Led an PORTH Bit 0, die man zur Kontrolle Blinken lassen könnte.
Dies müsste man halt in den Code schnell einbauen.

mfg

rudirabbit
22.11.2009, 18:41
Hallo @all
Wenn es noch - außer mir - Leute gibt, die so dämlich sind wie ich - was wohl eher unwahrscheinlich ist #-o

Trotzdem hier die Lösung:
Ich flashe mit der Firm(AVRISP Clone) von Sauter via AVR Studio.
Die ISP Frequenz war default auf 125 khz gestellt, damit lassen sich kleine Hex Files Fehlerfrei schreiben.
Bei größeren Files werden die Daten laut Avrstudio "fehlerfrei" übertragen, Verify auch OK !!!!

Oh - Wunder stelle ich die ISP Frequenz auf 500 khz, und alles läuft ](*,)

Also kein Bug in den Compilern, sondern bei mir #-o