PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : gefundenen schaltplan modifizieren



x2k
06.11.2009, 16:51
Hallöchen ich hab mal wieder eine blöde frage

und zwar hab ich diesen schaltplan gefunden
http://www.hobby-bastelecke.de/bilder/schaltungen/netzteil9v.gif
jetzt brauche ich aber eine spannung von ca 0,7 bis 1,3 volt
kann ich den LM7809 gegen einen LM317T austauschen , den ich entsprechent einregeln kann. dann wollte ich die + und - leitungen verbinden um dann die differenz zu gnd von ca 0,7 erhalten

geht das oder gibt es da eine elegantere und kostengünstigere lösung?
binn um jede hilfe dankbar

Besserwessi
06.11.2009, 17:05
Der LM317 ist nicht für so kleine Spannunge geeignet. Das Minimum ist ca. 1.2 V. Ganz so einfach geht es leider auch nicht die Spannung nach unten zu verschieben. Man könnte die Spannung des LM317 gegen die negative Spannung regeln aber gegen GND nutzen. Man sollte dann aber für die nagetive Spannung eher was keineres (z.B. 5 V ) nutzen.

Wofür braucht man eine so wenig Spannung ?

Neutro
06.11.2009, 17:23
Eine Spannung von 0,7 bis 1,3V würde ich -sofern diese nicht einstellbar sein muss- einfach über eine Diode oder bei 1,3V zwei Dioden abgreifen die über einen Vorwiderstand an z.B 5V angeschlossen ist.

Gruß

Neutro

Achim S.
06.11.2009, 19:53
Hallo
habe ich da richtig gelesen, die +und die - Spannung verbinden. Dass würde doch bedeuten ienen Kurzschluss zu bauen. Hätte dann zur Folge das nichts mehr geht.
Achim

Neutro
07.11.2009, 07:26
Das Netzteil was du da ausgesucht hast ist eins für negative und positive Spannungsversorgung. Für dein Vorhaben brauchst du nur den oberen , positiven Strang verwenden. Wie du dann auf 0,7 bis 1,3V kommst hatte ich ja schon geschrieben. Als Regler würde dabei ein 3V Typ schon ausreichen. Wichtig dabei ist das du einen Trafo auswählst der nur eine geringe Ausgangsspannung von etwa 5V liefert, sonst wird der Spannungsabfall zu hoch. Weist du schon wie hoch der Strom sein wird?
Wie du das mit + und - verbinden meinst verstehe ich nicht, warum hat Achim ja schon geschrieben.

Gruß

Neutro

x2k
07.11.2009, 17:43
also es sollte schon im berreich von 0,7 bis 1,3 V regelbar sein
hab vor dammit verscheidene elektrolysen zu bereiben wenn die spannung nicht stimmt dann funktioniert das nicht so wie ich es will hab auch schon überlegt einfach nen wiederstand zu verwenden und eine batterie nur ist da keine grundlage zum berechnen von R also dachte ich an obriges netzteil

wenn ich das richtig verstanden haben habe ich ja + und - spannung in relation zu Gnd wenn ich -5V mit +4,3V zusammen führe müssten doch -0,7V zwischen Gnd und meinem verbund übrig bleiben?? oder hab ich den falschen ansatz

villeicht sollte ich noch dazu sagen dass ich den schaltplan von http://www.hobby-bastelecke.de "geklaut" habe und ihn nur modifizieren wollte

steep
08.11.2009, 00:28
Doch, mit dem LM317 geht es.
Normalerweise wird der ADJ Eingang ja mit einem Spannungsteiler verbunden der vom Ausgang nach GND geschaltet ist. Um nun Spannungen kleiner als 1.2V zu erhalten muss der untere Teil des Spannungsteilers nicht auf GND sondern auf -1.2V gelegt werden. Diese -1.2V können zBsp. durch eine Zehnerdiode, welche von GND zu einer negativen Spanung geschaltet ist, erzeugt werden.
Sehe dazu auch hier (http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf) im Datenblatt (http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf) auf Seite 17 die Beispielschaltung 0-30V Regulator

nflatjor555
08.11.2009, 11:24
Wenn du deine Spannung so abholst, dass du "-" an -5V holst und "+" an +4.3V holst, dann ist der Differenz 4.3V-(-5V)=9.3V.

Der Vorschlag von steep koennte gehen, sonst koenntest du auch einen Spannungsregler selber machen, indem du einen NPN-Transistor an der "high-side" mit einem Operationsverstaerker ansteuerst. Aber mit einem fertiggebauten Spannungsregler ist es sicherlich einfacher!

x2k
08.11.2009, 23:00
Ich werde mal die schaltung aus dem datenblatt ausprobieren
aber noch mal zum besseren verständniss was ich eigendlich meinte ne zeichnung, der eine oder andere weiß ncoch nicht so recht wie ich das meinte
https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/unbenannt_185.jpg

nflatjor555
09.11.2009, 00:37
Deine Zeichnung hat es mir leider nicht klarer gemacht.

In der Theorie: wenn du zwei KOMPLETT UNABHAENGIGE Spannungsquellen hast (Batterien), eine mit +4.3V und eine mit -5V, und diese in Reihe schaltest, koenntest du 0.7V Differenz herausbekommen.

Aber:
- Es macht in der Praxis wenig Sinn positive und negative Spannungsquellen in Reihe zu schalten ("verschwenderisch" und die meisten Netzteilen moegen Strom nur in einer Richtung (haben gerne eine Schutzdiode in parallel am Ausgang))
- Die Spannungsquellen die du im Schaltplan am Anfang des Threads hast sind NICHT unabhaengig, die haben die gleiche Masse! Um die in Reihe zu schalten muesstest du einen Draht von +4.3V zu GND legen, das wuerde nicht gut gehen...

Der Vorschlag von steep war gut, das wird dich sicherlich ins Ziel bringen.

Alternativ kannst du dem LM317 wie normal beschalten (ohne die negative Spannung) und dann die Ausgangsspannung mit zwei Dioden in Reihe an deiner Last schalten. Dann "verlierst" du 1.2-1.4V und kannst die Mindestspannung von 1.2V umgehen.

Nachteil: der Spannungsabfall variiert ein bisschen und deine Ausgangsspannunung sollte dauernd gemessen werden.
Vorteil: du kannst deinen Netzteil vom Start des Threads vereinfachen (keine Negative Spannung) und D2, D3, C2, C4, C6, LM7909 weglassen. Oder einen einfacheren Trafo benutzen (der nicht +/- liefert sondern nur +)

steep
10.11.2009, 01:25
Ich habe Deinen Schaltplan mal abgeändert.

PICture
10.11.2009, 05:38
Hallo!

Anstatt des LM113 könnte man auch das LM 385-Z1,2 von Reichelt nehmen.

MfG

nflatjor555
10.11.2009, 08:08
Hi steep,

gute Arbeit, die Elkos nach dem Gleichrichter muessen aber weitaus mehr als 6.3Vdc schaffen. Eher 16V oder noch hoeher (Spitzenwert von 5Vac ist 7Vdc, im Leerlauf ist das aber einiges mehr)

steep
10.11.2009, 11:34
ops, da hast Du natürlich recht. Spitze Spitze = 14.1V also 16V sollten reichen.
War hald schon spät in der Nacht.

x2k
20.11.2009, 17:09
danke für den schaltplan ich hab das mal nachgebaut bis auf ein kleineres problem ich kann keinen LM113 Auftreiben bei Reichelt und bie Conrad gibt es den wohl nichtmehr weiß jemand einen laden wo man den noch kaufen kann?

Besserwessi
20.11.2009, 17:22
Da gibt es benug alternativen zum LM113 oder LM313: z.B. ICL8069, LM385-1,2