PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wandler mit IR2153D



rama
06.11.2009, 12:40
Ich habe vor mit einem IR2153D einen Resonanzwandler aufzubauen der mit 100kHz läuft, bei den ersten Aufbauten habe ich festgestellt das die Signalverläufe an den Gates der Mosfets nicht sauber sind. Um Möglichst viele Fehlerquellen auszuschließen, habe ich alle Bauteile die an VS hängen entfernt, siehe Schaltplan. Leider sind die Signalverläufe an den Gates dadurch nicht besser geworden.

Wenn der Mosfet an HO schaltet, ändert sich die Gatespannung an dem Mosfet an LO. Diese Änderung ist so stark, dass auch dieser nochmals kurz durchschaltet und so für kurze Zeit ein Kurzschluss entsteht.

Festgestellt habe ich, dass das Verhalten abhängig vom Kondensator C1 ist, wenn ich diesen entferne ändern sich die Signalverläufe an den Gates, siehe Oszilloskopbilder. Auf beiden Oszilloskopbilder ist das obere Signal das Gate des HO Ausgangs und das untere Signal das Gate des LO Ausgangs. Beide Signale habe 10 V/div.

Haben Ihr eine Idee woher diese Störungen kommen und wie ich sie beseitigen kann?

Gruß,
Martin

021aet04
07.11.2009, 11:02
Verleinere einmal die Gate Widerstände. 100kHz sind schon sehr hoch.

MfG Hannes

rama
07.11.2009, 14:50
Danke für den Tipp.

Ich habe es auch schon mit kleineren Gatewiderständen, zuerst 56 Ohm und dann auch mit 12 Ohm probiert. Leider ist der unerwünschte Effekt leider daduch nicht verschwunden. Am Montag werde ich es mal mit einer niedriegeren Frequenz ausprobieren.

021aet04
07.11.2009, 15:44
Wie hast du die Schaltung aufgebaut? Wenn du es auf einem Steckbrett hast probier einmal die beiden Fets tauschen. Wenn das auch nichts hilft schließe statt den Fets Widerstände an. Vielleicht hilft das etwas.

rama
09.11.2009, 09:03
bei einer geringeren Frequenz treten leider die gleichen Probleme auf.

Die Schaltung habe ich auf einem Steckbrett aufgebaut. Wenn die statt der Fets Widerstände nutze und sehen die Steuersignale des ICs gut aus, es muss also was mit dem Schalten der Fets zu tun haben, leider kann ich mir es immer noch nicht erklären.

Ich werde gleich mal die Schaltung auf eine Lochplatine aufbauen und dabei auf möglichst kurze Leitungswege achten. Mal schauen ob mich das weiter bringt.