PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Henglong funkmodul



Thomas$
03.11.2009, 17:15
Ich hab ein HenglongPanzer 1:16 modell erworben wegen der ketten. doch als ich das funkmodul sah dacht ich mir das müsste doch auch aus zu lesen zu sein
meine frage hat jemand von euch schon einmal so ein funkmudul ausgelesen mit einem atmel µC
bzw könnte mir jemand einen tipp geben es sind zwei ic´s verbaut
einemal
MC3316BP
SUM 6L29W

und
368P
8M0175

und noch ein drittes schwarzes teil
CFWM
455E

der rest eind kondensatoren wieder stände ... die grundbeschaltung für den quarz....

mwoidt
03.11.2009, 17:39
Hallo
Ich vermute es handelt sich um ein Ferngesteuertes Modell. Ich kenne das Modell zwar nicht aber ich kann dir ein paar sachen zu Modellbauempfängern allgemein sagen :)
Also an diese Empfänger sind oft Servos und sonstige Aktoren angeschlossen (Fahrtenregler und so). Diese ausgänge des Empfängers haben normalerweise einen 3fach Pfostenstecker pro kanal. Das sind Versorgungsspannung und Nutzsignal drauf. Dieses Nutzsignal ist ein PPM Signal (soll heißen es ist ein Rechteckimpuls, die Pulsposition gibt die Lage des Fernsteuerungsknüppel an (Such einfach nach PPM im internet da findest du alle Spezifikationen). Das ist ein sehr simples protokoll das sich super leicht auswerten lässt. Es gibt auch (meißtens bei sagen wir mal eher günstigen modellen) Empfänger mit integrierten Motortreibern, wo dann die Motoren direkt angeschlossen sind. Da musst du versuchen das Signal vorher abzugreifen. Ein Foto würde helfen, dann könnte ich dir näheres sagen

Thomas$
03.11.2009, 17:53
bild werd ich machen wenn ich eine vernünftige camera geliehen hab ;-)
ja er hat einen drei pfosten stecker gnd und + und signal konnt ich soweit aus den datenblätter der jeweiligen bauteile ausfindig machen nur einwas stellt mir ein rätsel auf der panzer hat 2 motoren für den antrieb 1 für kannone schiesen ein zum hochrunter der kanoneund zum drehen des kanonen rohrs. und noch 3 taster signale.

es werden 2analog werte und 6 oder 7 digtale werter übergeben aber nur ein sender

Bammel
03.11.2009, 18:00
das ist alles im ppm signal enthalten.. das meinte ich mit dem summensignal diese musst du ausfindig machen.. du hast doch nun ein oszi... das sind alles unterschiedliche kanäle.. bei den tastert ommt halt nur einmal ein ausschlag kannst dir so vorstellen als wenn du den steuerknüppel einmla hochdrückst

Thomas$
03.11.2009, 18:05
mein problem ich bin im umgang mit dem oszi noch nicht ganz fit hab aber bekomm am oszi dreieckiges signal bei dem ich wenn ich nah mit der fernbedinung dran binn ein zweite dreicks welle drauf hab nur verschoben noch oben bzw nach unten

Bammel
03.11.2009, 18:55
ne das muss ein rechtecksignal sein

mwoidt
03.11.2009, 20:17
Naja beim Modellbau gibts keine Digitalsignale es ist ein rein analoges verfahren. Ein Digitalschalter wird realisiert als 0% bzw. 100% Knüppelstellung. Wenn es nur einen Pfostenstecker gibt und du ein Oszilloskop hast würd ich dir mal folgendes empfehlen es zwischen GND und Signal zu klemmen empfindlichkeit 5V Timebase mal rumspielen ca 1-2ms/Div. Du solltest insgsammt so 25ms auf den Schirm kriegen. Die PPM Modulation heißt auf Deutsch PWM. Wenn du richtig bist solltest du ein Rechteckimpuls sehen 1-2.5ms lang. Ist er 1ms lang befindet sich der Knüppel ganz unten, ist er 2.5ms lang ist der knüppel ganz oben auf dem Signal. Jetzt solltest du dir den Punkt suchen, an dem Das signal noch nicht in Kanäle aufgeteilt ist. Da solltest du so mehrere Pulse verschiedener Länge hintereinander sehen mit kurzen paussen und nach dem letzten einen deutlich längeren puls. Jeder Puls ist einer der Kanäle, der sehr lange ist eine Markierung das als nächstes der 1. Kanal kommt. Diese Pulse werden von einer Logig auseinandergefriemelt und in die meißt 6-8 Einzelkanäle auseinandergenommen und jeder Kanal auf einer seperaten Kanalleitung rausgeführt, wobei jede Kanalleitung auf so einen 3-er Stecker geht, an den man dann servos anschließen kann. Wie sind denn beim Originalaufbau die Motoren und so weiter angeschlossen? Ich vermute mal das Kanonenrohr bewegen geht über servos. Bei Servos geht ein Flaches 3 Adriges Kabel rein, das mittlere Kabel ist die entsprechende Datenleitung des Kanals an dem der Servo angeschlossen ist.

Thomas$
04.11.2009, 14:25
der tipp mit den 1-2ms(ich hatte bei 0,1µS rum gegurgt) war sehr gut danke
ich hab signal was PPM entspricht ,aber PPM ist doch nicht gleich PWM
ich werd mal probiern ein programm zu schreiben um da was aus dem signal draus machen zu können wenn ich es hinbekommen hab meld ich mich nochmal

Willa
04.11.2009, 21:51
Hallo, das interessiert mich jetzt auch ein bisschen... Was möchtest du denn am Ende mit den Fernsteuersignalen machen? Wenn du kein vernünftiges Summensignal findest (könnte so sein wenn das ein ganz komischer Empfänger ist), kannst du evtl. auch die Signale nach den decodieren abgreifen. Mussst halt mal gucken was sich da so tut an den Anschlüssen. Wenn sich z.B. die Spannung an den Anschüssen ändert kannst du das mit dem ADC auslesen etc.

das mittlere Kabel ist die entsprechende Datenleitung des Kanals an dem der Servo angeschlossen ist Üblicherweise ist das Signal nicht in der Mitte sondern am Rand des Steckers. In der Mitte ist normalerweise +5V.

Bammel
05.11.2009, 15:11
hehe genau an dich william hab ihc den thomes schon verwiesen gehabt :D

der empfänger ist hat auch keine genormten teile... genial wäre das schon wenn der das summensignal rausschmeißen würde dann könn ihc das auch mal in meinem robo einbauen... ;-)

nikolaus10
10.11.2009, 00:17
Ich kenne mich mit dem Modul recht gut aus.
Muesste auch noch den Schaltplan davon hier rum liegen haben.
Eigentlich eine schoene standard Superhet Schaltung. Leider nutzt Heng Long aber 27 MHz FM, was die Sendervielfalt schon einschraengt.

Es wird jedoch kein PPM Signal uebertragen sondern ein 48 bit Code!
Trozdem ist der Ausgang des Moduls so etwas wie ein Summensignal.

Bammel
10.11.2009, 16:17
mehr infos mehr infos... los los los... :-D

wäre nett wenn du da noch mehr hättest ;-)

Thomas$
10.11.2009, 17:53
genau liefer an infos was du hast ich glaub das wäre dann auch was für das rnwissen den das funkgerät ist nicht aus der welt gegriffen

nikolaus10
10.11.2009, 19:44
Tja, was gibt es da fuer Informationen?
Hab den Empfaengerschaltpalan mal hinten angehaent.

Eigentlich ist es eine Standard Beschaltung des guten Empfaenger IC's MC3361 von Motorola.
Die Leistung ist damit recht ordentlich was Trennschaerfe und Empfindlichkeit angeht. Alle mal ausreichend fuer den Modellbau. Damit sind Reichweiten von mehren 100 Meter erreichbar.

Das Fernsteuerprinzip ist Heng Long eigen und damit mit nichts kompatibel.
Es wird ein 80 bit Word (soweit ich mich erinnern kann) uebertragen das dann am "Baseband" Ausgang des unten gezeigten Empfaengers ausgegeben wird.
Eigentlich ideal fuer den Roboterbau.
Da aber das Sende/Empfangssystem ueber 27 MHZ F M funktioniert ist man wohl auf den Sender und die Quarze von HL angewiesen. Das ist aber letzendlich nicht so schlimm da die Sende und Empfangseinheit doch recht preiswert sind.

Thomas$
10.11.2009, 19:58
ich hab von bamnmel einen link bekommen
http://www.rcuniverse.com/forum/m_7279506/anchors_7281038/mpage_1/key_/anchor/tm.htm#7281038
das wichtige davon
http://www.rcuniverse.com/forum/m_7279506/anchors_7281038/mpage_1/key_/anchor/tm.htm#7281038
kann mir einer das erkläören bzw einen tipp geben ich versteh das nicht wirklich
es gibt 80 bitt und die sind in bereiche geteilt(preamble,Forward/reverse, turretkanone,Left/right, Ignitong ......)
aber die tabelle ist in 12 spalte geteilt aber ein bit kann nur 1 und 0 sein und nicht 12 verschieden zustände haben

Thomas$
14.11.2009, 18:59
keiner eine idee bzw. ein tipp?

nikolaus10
14.11.2009, 19:05
keiner eine idee bzw. ein tipp?

Ist doch alles darin beschrieben

Thomas$
14.11.2009, 19:24
du sagst 48bit
aber wenn ich mich nach dem gehe
http://www.rcuniverse.com/forum/m_7.....ey_/anchor/tm.htm#7281038
komm ich auf alles nur nicht auf die 48bit
ich schreib mir ein programm was mir erstmal einfach alles graisch malt was passiert ist (erst array voll schreiben dann malen) und mal sehen ob da was kommt ich bin bisher auf keinen grünen zweig gekommen mit der Synchronisierung ohne Synchronisierung keine auswertung der 48bit oder was das ist

nikolaus10
14.11.2009, 20:10
Hallo

Als die Antwort schreiben wollte ist gerade hier das Forum abgestuerzt.

Du musst nicht unbedingt ein 80 Bit Word erzeugen.
Wenn du den Sender manipuliest, dh. dein eigenes Signal einspeist, kannst du auch 8Bit Wort laenge nehmen. Du musst nur ungefaehr das Timing einhalten.

Thomas$
14.11.2009, 20:35
den sender kann ich nicht wirklich manipulieren will ich auch nicht

Thomas$
08.12.2009, 18:02
ich hab ein logic analyser geschrieben für den arduino ich hab zwar nur 79 bit aber das kann auch ein anderer fehler sein. ich seh auch gut was ich drück jedoch kann ich nicht rausfinden wie weit der hebel bewegt wurde. keine analogen werte die irgendwie digitalisiert wurden. kann es sein das diese garnicht übertragen wurden? denn so richtig werd ich aus der tabelle (siehe link weiter oben) nicht schlau wie das sich zusammen setzt.