PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 25W Laser



Schottky
02.11.2009, 19:40
http://www.hbe-shop.de/katalog/index.php?a=744788&

Ich denke drüber nach mir ein Laserfeuerzeug zu bauen.
Was muss ich bei der ansteuerung einer 25W Laserdiode beachten. außer das dort 40A fließen?

Ich weiss das 25W Laser ziemlich gefährlich sind und spezielle bestimmungen nötig sind. Ich würde einige Sicherheitsvorkehrungen einbauen um die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Als Versorgung habe ich an einen kleinen Bleiakku gedacht.

Würde mir für ein Stück holz auch eine kleinere Leistung reichen?

Der Laser wird eine Sekunde lang gepulst und danach ist er für einige zeit gesperrt. Man hat mehrere Taster und muss eine festgelegte Kombination drücken.

Was meint ihr?

dremler
02.11.2009, 19:56
Verboten da du einen Laser dieser LEistungsklasse nicht ohne weiteres Betreiben darfst....!

radbruch
02.11.2009, 20:00
Finger weg! Viel zu gefährlich!

Thomas$
02.11.2009, 20:02
lass da mal lieber die finger weg ich will grad nicht den sicher heits apostel spielen aber 25W sind doch zuviel. wenn du bissel rumgogeln wills nimm der ein 100mw oder 500mw laser aus brennern bau eine linse davor das der brennpunkt ca 1cm vor dem laser liegt und damit schon nach 10cm oder so ungefährlich wird. bei 25W brennst du fix mal was weg und durch und was dahinter ist auch und wenn da eine weile alles gut gegangen ist wird man leichtsinnig und probiert und dann passiert sonste was. nur mal meine meinung ich bin sicher das spätestens nach einem tag hier mindestens 10 neue sicherheitshinweise von anderen folgen das ist aber normal bei jedem forum wo das thema laser und brennen auftaucht

Schottky
02.11.2009, 20:03
Aber warum ist dann der Verkauf so scheinbar einfach. Genauso wie wenn ich ned kondensator oder transistor kaufe, denke ich einfach mal, habe noch nie eine laserdiode über 10mW gekauft.
Aber wenn jeder "I diot" ne laserdiode kaufen kann mit 25W und mehr und im Internet Schaltungen über den Betrieb von Laserdioden. Kann er sich doch damit eine "Waffe" bauen. Natürlich Messer kann ich auch überall kaufen.

Aber ich möchte keine Diskussion über Recht und Gesetz und Vorschriften oder meinen Vergleich Messer vs. Laserdioden führen.

Gehen wir davon aus mir ist es bewusst das ich ein terrorist(Gesetzesbrecher) bin wenn ich diese Laserdiode betreibe.

dremler
02.11.2009, 20:23
ich glaube nicht das sich die diode mit 25 W mal eben so 5 sec betreiben lässt...diese werte lassen sich meiner ansicht nach nur gepulst erreichen...



so eben nochmal nachgeguckt...steht ja schon drüber...gepulste spitzenwerte 25 W

datenblatt ist bei mir nicht abrufbar....aber ne zigarette wirst du damit eh nicht anbekommen...

Besserwessi
02.11.2009, 20:36
Das Datenblatt ist wohl nicht mehr so einfach zu kreigen. Gelust heißt hier vermutlich etwas mit Zeitem im Bereich µs nicht sekunden. Um was größeres zu entzünden ist das einfach zu kurz, bzw.. die Energie pro Puls zu klein: 1 µs * 25 W sind auch nur 25µJ, nicht gerade viel.

yaro
02.11.2009, 21:32
Datenblatt sagt:
Standardbetriebsbedingungen beziehen sich auf eine Pulsbreite von 100 ns bei einer Frequenz von 1 kHz und einem Betriebsstrom von 30 A bei TA = 25 °C.
d.h. das Ding darf soweit ichs verstehe nur durchschnittlich 100ns * 1000Hz = 1/10000 der Zeit an sein. Damit hast du dann eine durchschnittsleistung vonn 25W/10000 = 2.5mW, was weniger als ein starker Laserpointer ist, mit dem du bekanntlich nichts anzünden kannst.
Bei Infrarot und anzünden wäre ich da sowieso nicht so sicher, würde dann lieber höhere frequenzen nehmen.

ABER: Ich wollte mir auch mal einen Laser bauen (einen blauen, mit 100mW, damit kann man was anzünden), aber als ich dan gesehen habe, welche Sicherheitsbestimmungen dafür nötig sind, um nicht dauerhafte Schäden davonzutragen (vom Streulicht), habe ichs lieber gleich aufgegeben! Sowas ist gefährlicher, als an der Steckdose mit nassen Fingern runzufummeln!

Bau dir lieber ein cooleres Feuerzeug, z.B. eins, was nicht Erdgas, sondern Wasserstoff verbrennt, den du dir mit ner kleinen Brennstoffzelle für 30Euro herstellst.

Gruß, Yaro

Crazy Harry
03.11.2009, 06:36
Es ist bereits mit einem grünen (damit haben wir es getestet) 200mW Laserpointer möglich aus 3m Entfernung schwarzen (dunklen) Kunststoff anzuschmelzen. Schwarz bedrucktes Papier bekommt Löcher. Hellem Kunststoff/Papier passiert nichts - es wird nicht genug Energie absorbiert.

the_Ghost666
03.11.2009, 07:29
25W Nd-YAG Laser benutzen wir an der FH um bis zu 4mm V2A-Stahlplatten zu schneiden... was du da machen willst, ist wahnsinn. Bereits Streustrahlung kann Hautverbrennungen verursachen.

askazo
03.11.2009, 08:01
Lest Euch mal den Text von yaro durch, der hat das schon richtig erkannt. Die Laserdiode kann max. 100ns mit 25W angesteuert werden und braucht danach 1µs Ruhe. Die effektive Leisutng, die da rüberkommt, wird nicht mal reichen um ein Streichholz anzuzünden.
Wenn man sich die Anwendungsbereiche im Datenblatt mal ansieht, erkennt man, dass die Diode eher auf Reichweite als auf Schneidleistung ausgelegt ist:


Anwendungen
- Entfernungsmessung
- Sicherheit, Überwachung
- Beleuchtung, Zündung
- Test- und Messsysteme


Also ist diese Diode zum einen nicht so saugefährlich, wie hier von einigen dargestellt wird (daher auch frei käuflich) und zweitens für den von Schottky geplanten Anwendungsfall völlig ungeeignet.

Gruß,
askazo

mwoidt
03.11.2009, 10:18
jetzt nur mal als Frage...
Wie ist das eigentlich mit den Laserklassen. Bezieht sich die Leitung nach der unterteilt wird auf Dauerleistung? Sonst würde eine dieode die 100ns 25W Laserstrahl sendet unter Klasse 4 Fallen was ja sicherlich totaler Schwachsinn wäre... Nach Dauerleistung würde er ja unter Klasse 1 Fallen, was meiner meinung nach auch Sinnmachen würde, da von so geringen Energiemengen wohl eher kein Gefährdungspotential ausgehen dürfte... Hab dazu leider nix im Internet gefunden

justin
03.11.2009, 15:40
Wenn das so ist, wie askazo geschrieben hat, bleiben da durtchschnittlich 2,5W, immernoch verdammt viel.

Edit: Oh, ich nehme an, dass askazo nicht µs, sondern ms meinte, dann ists natürlich weniger

mwoidt
03.11.2009, 16:57
Also bei mir sind 100ns bei 1khz ziemlich genau 100ns von 1ms das bei mir eine einschaltdauer von 1/10000 ist das sind dann 0.0025W Dauerleistung... das nich viel 2,5mW

Sergetg
03.11.2009, 17:52
Es gibt sicherlich sinnvollere verwendungszwecke für Laser als sie als Feuerzeug zu nutzen. Und es gibt auch einiges sichere möglichkeiten ein Feuerzeug zu Bauen als mit einem Laser.

An sonsten muss ich mich den oberen beiträgen anschliessen, dass 2,5mW sehr wenig sind (in der Schweiz sind Laserpointer bis 5 mW erlaubt) und sicher nicht reichen etwas anzuzünden.

Lg

radbruch
03.11.2009, 18:53
Hallo

Ich bin ja absoluter Laserlaie und würde gerne wissen, wieviele ns eine menschliche Netzhaut (oder normale Haut) einem 25W-Laser widersteht. Und dann würde mich noch interessieren was passiert, wenn die Ansteuerung den Laser nicht nach 100ns abschaltet? Ist die mögliche Einschaltdauer größer, wenn der Laser nicht mit der maximalen Leistung betrieben wird?

Gruß

mic

molleonair
03.11.2009, 18:59
Also ich komm nicht ganz nach mit der Rechnung der DutyCycle beträgt 0,1 Prozent.
Das heißt eine Zeiteinheit an und 999 Zeiteinheiten aus.Also ein tausenstel von 30W macht bei mir 30mW Leistung.Ob das Ding da 10ns oder 100ns an ist doch unerheblich.

Besserwessi
03.11.2009, 20:46
Das oben angegeben tastverhältnis ist 0,01 %, nicht 0,1%. Damit kommen dann auch wieder 2,5 mW (bzw 3mW) raus.

Wenn man die Pulse weniger Stark macht, können sie vermutlich auch etwas länger sein. Nur die mittlere Leistung wird man kaum höher kriegen, es kann sogar gut sein, dass man bei längeren Pulsen im mittel weniger Leistung rauskreigt, und ab einer gewissen Pulslänge gar kein Lasebetreib mehr möglich ist.
Wenn man die Pulse zu lang macht, bei hoher Leistung, wird die Diode reichlich warm werden und dann die Lebensdauer deutlich abnehmen.


Der Gepulste Laser ist vermutlich gefährlicher als ein normaler Laser mit konstant der mittleren Leistung. Die genaue Grenze kenne ich nicht, aber es gibt da auch schon mögliche Schäden, wenn die Energie pro Puls einen Gewissen Wert übersteigt oder wenn die Leistung so hoch ist, das nichtlineare Effekte auftreten.

Richard
03.11.2009, 21:43
25W Nd-YAG Laser benutzen wir an der FH um bis zu 4mm V2A-Stahlplatten zu schneiden... was du da machen willst, ist wahnsinn. Bereits Streustrahlung kann Hautverbrennungen verursachen.

Hmmm? Ich habe hier einen ND-Yag Laser rumligen ist aus einem
Schiffsgeschütz Zielübungslaser und hat nen Wanhinweis das keiner
unter 300 m da durchlaufen sollte..Leistung weiß ich jetzt nicht,
ausprobiert habe ich den (besser isses) auch noch nicht. Aber son
V2A Schneidplotter wär was feines. :-)

Mir ist klar das so etwas nur mit absolut Lichtdichem geschlossenen
Gehäuse und guter gefilteter Absaugeirichtung machbar währe.

Aber mal ne Frage:

Ich habe noch 2 Plotter rumliegen und wollte mittels Laser am Plotter
Platinen Belichten vorzugsweise Photo-NEGATIV die es nicht zu geben
Scheint. Auch die Suche nach ensprechendem Lack schein sehr schwer.
Laser mit 360 nm findet man auch nicht überall, es soll welche geben
nur das WO wir nicht beantwotet.:-(

Möglicherweise suche ich nur einfach zu dumm auch weil ich kein
Englisch kann.:-(

Wenn also jemand nen Tipp hat...Ich währe Dankbar-

Grüße Richard

mwoidt
03.11.2009, 22:32
Wieso willst du für den Plotter einen Laser? Nimm doch normale UV Dioden. Ich sehe nicht ganz wo bei einem Plotter Laserlicht so große vorteile haben soll.
365nm ist ja schon knapp UV. Laserdioden gibt es meines wissens nur in Grün und wellenlängentechnisch aufwärts, jedenfalls alles was ich gesehen habe...

Felix G
04.11.2009, 00:08
Was dem am nächsten käme, wär wohl der Laser aus einem Bluray-Player (405nm), aber ich denke auch daß für diese Anwendung eine leistungsstarke UV-LED wohl genauso gut geeignet wäre

cydodon
04.11.2009, 14:16
Also jetzt hänge ich mich hier doch mal mit rein...
UV Laserdioden gibt es z.B. hier:
http://www.coherent.com/Lasers/index.cfm?fuseaction=show.page&id=1007&loc=834
Frag' aber besser gar nicht erst nach den Preisen! Davon bekommt man nur wässrige Augen! die letzte Preisauskunft die ich für einen "einfachen und billigen" frequenzverdreifachten Diodenlaser bekommen habe, war jenseits der 15 kiloEuro. Der direkt auf UV gertimmte dürfte da noch um einiges höher liegen.

VG cydodon

Besserwessi
04.11.2009, 16:32
Die Laserdioden für 405 nm sollte schon reichen um eine Fotoplatine zu belichten. Nur dadurch spart man sich ja nicht wirklich viel. Interessant wäre so ein Fotoplotter ja erst, wenn man die Photochemie damit einsparen könnte.

Auch die 405 nm sind schon im Grenzbereich zum UV. Sieht gar nicht so hell aus, bis man ein Floureszierendes Papier oder so reinhällt. Da erinnere ich mit immer an einen Vortrag, wo einer der ersten diese Laser (ging angeblich schon bis über 100mW) zur Demonstration gezeigt wurde, und der Vortragende doch reichlich unvorsichtig damit herumgefuchtelt hat. Ist zum Glück nichts passiert; hat den Vortrag aber Spannung gemacht.... der Laser hatte wohl geschätzte 10-100 mW.

So teuer wie ein Frequenzverdreifachter Laser sollten die Laserdioden für den nahen UV-Bereich nicht mehr sein. Nur relativ empfindlich und vielleicht noch nicht die ganz große Lebensdauer.

molleonair
04.11.2009, 17:00
@besserwessi

im Datenblatt steht eindeutig ein Tastverhältniss von 0,1 Prozent .

http://www.farnell.com/datasheets/316991.pdf

Wie kommst du da auf 0,01 Prozent ???

Gruß Daniel

cydodon
05.11.2009, 15:28
@besserwessi

ich gebe zu dass ich stets für 355nm UV Laserdioden angefragt habe, aber die Frequenzverdreifachung kommt meist immer noch günstiger als die Dioden direkt auf der Wellenlänge. Falls du Lust und Zeit hast, dann frag' doch mal den Preis für die Diode an und nenn' uns die Hausnummer...

cydodon
05.11.2009, 15:45
mir ist gerade noch was in die finger gefallen, was vielleicht für den eine oder anderen hier von interesse sein könnte...

http://hackaday.com/2009/10/25/diy-plotter-with-laser/

VG cydodon