PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu PCF8574P Zwei gleichzeitig und als LED Treiber.



Lordcyber
02.11.2009, 18:02
Hallo,
ich möchte gerne zwei PCF8574P Parralel betreiben.
Also das beide zusammen reagieren. Das sollte ja funktionieren wenn gleiche Adresse haben oder?
Sie sollen nur als Ausgang fungieren.
An dem einen kommen Relais an den anderen LEDs.
Natürlich über ein ULN 2803.
Funktioniert das oder gibt es Probleme??
Danke

robin
02.11.2009, 19:28
Hi,

das wird leider nicht funktionieren, da die slaves nach dem empfangen der Adresse eine ACK senden müssen. Dies müsste aber zur selben Zeit geschehen, was sehr unwarscheinlich ist und somit immer nur eine Slave den Bus übernimmt.

Du wirst nicht drum rumkommen, 2 Adressen zu verwenden... es sei denn, es gibt einen 16bit I/O chip.

Alternativ könntest du auch einen ATmega als Slave nehmen und dann bei diesem 2 Ports steuern.

mfg robin

Edit: schau dir mal den PCF 8575 an, der is ein 16bi I/O expander

Lordcyber
02.11.2009, 20:07
Hallo,
der Grund ist nicht die 16 Bit sondern da sich die Relais woanders befinden wie die LEDs.
Daher als Kontrolle.
Ok dann muß wohl doch irgendwie anders verdrahten.

FriLu
03.11.2009, 12:52
Hi,
ich glaube, bei mir hat das (aus versehen) mal funktioniert, allerdings habe ich das Ack nicht ausgewertet; d.h. der Master hat die Daten "ins leere" geschrieben -> keine kontrolle ob auf der Adresse ein IC ansprechbar ist.

Ich seh grad: das mit dem ULN, das funktioniert nicht, der PCF kann im "1" zustand nur max. 100µA treiben, im "0" zustand 25mA aufnehmen.
Der denkbare Workaround, die ausgänge mit externen Widerständen nach Us
zu verstärken ( Ausgang "0" schaltet die ULN ab) hat aber den nachteil, das bei einschalten der Spannung bzw. einem Reset die PCF ihre Ausgänge auf "1" stellen, was alle Verbraucher EINSCHALTET.

Fazit: pnp-Transistoren oder UDNxx als Treiber und mit "0" am PCF einschalten.
MfG Lutz