PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : von 12V Bleiakku auf 8,4V 7,5V und 6V mit L78Sxx??



biele01
30.10.2009, 20:11
Hallo Liebe Robotterfreunde, Ich möchte gern mal eine Frage an euch richten.Ich habe eine 12V bleiakku Ich möchte gern 3 geräte von dieser batterie aus betreiben. das erste 8,4V-1,5A das zweite 7,5V 300mA und das dritte 6V ca 100mA. Ich habe bereits an einem anderen projekt für 7,5V einen L78S75 verwendet, mit einen 0,33µF Kondensator vor dem Baustein und einen 0,1µF Kondensator danach. Hat funktioniert,allerdings habe ich leider keine ahnung wie ich diese Kondensatorengröße berechne.Ich Weiss also nicht ob das alles tatsächlich stimmt... meine große bitte ist an euch da draußen, könnt ihr mir helfen? Welche kondensatoren Benötige ich genau bei den 3 Schaltungen, und Welche ICs sollte ich benutzen. ZB wüsste ich nicht wie ich auf 8,4V kommen könnte, ein entsprechendes bauelement finde ich nicht unter der L78XX serie...Bitte helft mir...mein wissen ist an dieser stelle sehr begrenzt,ich komme bei meinem Projekt aber leider nicht umher solcheine schaltung zu basteln.....Ok würde mich freuen auf eine anleitung...Dankefein

PICture
30.10.2009, 21:03
Hallo biele01!

Die zwei von dir erwähnte Kondensatoren vor und nach dem Baustein dienen nur zur Verhinderung eventuelen Oszillationen auf Hochfrequenz (HF) und ich kenne keinen, der sie ausrechnen könnte... :)

Bei der Kondensatoren wichtig ist vor allem, dass es vielschicht Kondensatoren um 100 nF (0,1 µF) sind und seine Grösse ist nicht kritisch.

Mit der Spannung von 8,4 V ist es auch nicht schlimm. Man kann einen IC mit niedrigerer Ausgangsspannung nehmen (z.B. 78S75) und je nach nötiger Genauigkeit Diode(n) zwischen ADJ-Pin und GND schalten (weniger genau, siehe Code) oder eine Rückkoplung von Ausgang des ICs auf ADJ-Pin mit Widerstandteiler aus zwei Widerständen anschliessen (so wie bei LM317).

MfG

_____
| |
----+--|78S75|------------+----
| |_____| A |
--- | | ---
µ1 --- D1|----- | --- µ1
| V A | |
=== - | | ===
GND | | | GND
DnV |Ud | Uo
- | |
| | |
=== === ===
GND GND GND

Uo=Ur+Ud, wobei Ur ist nominale Ausgangsspannung des Reglers

oberallgeier
30.10.2009, 21:43
... 12V bleiakku ... möchte ... 8,4V ... 7,5V 300mA und ... 6V ca 100mA. ...Das mit den 1,5 A bei 8,4V könnte etwas schwierig werden, aber auf alle Fälle schau Dir dies mal an. (http://www.elektronik-kurs.de/online/index.html) In der linken Navigationsleiste pick auf [Schaltpläne], danach oben Mitte Flyout und [Netzteil (stabilisiert)] auswählen, danach mindestens weiterlesen bis

... Nun könnte es aber auch sein, daß wir nicht 5 Volt als Ausgangsspannung benötigen, sondern 6, 7, 8, 9 ...Dort könnten Sie geholfen werden.

nflatjor555
31.10.2009, 03:17
Hi biele01,

am einfachsten wuerde ich deine Spannungen mit 3 Stueck LM317 in TO220-Gehause erzeugen (Datenblatt z.B.: http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf, deckt sowohl LM317 als auch LM117). Der LM317 ist sehr gaengig und recht guenstig, und hat eine einstellbare Ausgangsspannung.
Kondensatoren 0.1uF an der 12V-Seite und 0.1uF+ca. 100uF auf dem Ausgang, Poti ca. 1k...10k zum Einstellen der Spannung (etwas Lack oder sowas drauftun um nach der Einstellung zu fixieren). Die Groesse der Kondensatoren sind Erfahrungswerte und ist nicht so kritisch, wie bereits von PICture erwaehnt. 0.1uF gegen Hochfrequenzschwingungen, 100uF um Schwankungen in den etwas niedrigeren Frequenzbereichen entgegenzuwirken.

Allerdings habe ich etwas Bedenken wegen der Verlustleistung im Spannungsregler fuer 8.4V.
Der Bleiakku koennte im Vollgeladenen Zustand fast 14V haben. Die Verlustleistung im Linearregler (LM317 oder 780x) waere dann P=U*I = (14V-8.4V)*1.5A = 8.4W. Da brauchst du einen Kuehlkoerper auf dem LM317:
Der Junction (im Regler drin) darf max. 125 Grad Celsius haben, schaetzen wir 35 Grad Umgebungstemperatur, darf die Verlustleistung eine Temperaturerhoehung von max. (125-35)=90K verursachen. Das ergibt dann total einen max. Waermewiderstand von 90K/8.4W=10.7K/W.
Bei LM317 in TO-220 ist der Waermewiderstand allein von Junction zu Case 4K/W, dann darf der Kuehlkoerper max. 6.7K/W haben.
Bitte dann Waermeleitpaste oder Aehnliches zw. LM317 und Kuehlkoerper. Ein geeigneter Kuehlkoerper ist dann z.B. von www.farnell.de Bestellnummer 1703170 (6.4K/W, 0.57€/Stueck).

Wofuer brauchst du denn die Spannungen? 8.4V hoert sich sehr nach etwas was fuer Akkupack ausgelegt ist an, vielleicht wuerde es ja mit nur 8.0V reichen anstatt sowohl 8.4V als auch 7.5V? Oder kannst du von 8.4V auf 9.0V hochgehen? Akkupacks haben nicht sooooo eine konstante Spannung und Motoren, Empfaenger etc. sind meist flexibel im Bezug auf Versorgungsspannung.

Moeglich waeren auch Schaltregler:
Sicher funktionieren wuerde von www.reichelt.de Artikelnummer GS R405 S (4A, 55€).
Eventuell von www.elv.de den Schaltregler-Bausatz 68-845-44 (2A, einstellbar, 16€, allerdings SMD-komponenten).
Oder 68-193-72 (2A, 17€, keine SMD), da muss die Ausgangsspannung mindestens 4V unter die Eingangsspannung liegen (d.h. bei 12V rein bekommst du max. 8.0V raus).

Wenn du auf 9V hochgehen koenntest, waere Artikelnummer 147044-62 von www.conrad.de gerade noch geeignet (39€, 1.5A).


Hoffe dies ist nicht zu verwirrend geworden, aber 3x LM317, davon der eine mit Kuehlkoerper, sollte schon gehen.

Viel Spass noch!

biele01
31.10.2009, 20:08
Hallo liebe leute, vielen dank für die umfangreichen antworten, Ich werde mir das hier noch 3mal durchlesen müssen um alles zu verstehen aber ich denke das sind die infos die mir gefehlt haben. Den Schaltplan von --PICture-- ist aufschlussreich allerdings verstehe ich nicht ganz was Ud und Uo sowie Ur sein soll..sorry... der internetlink von --oberallgeier--ist genaudas was mein herzlein begehrt leicht und verständlich beschrieben,abkürzungen erklärt, schaltpläne mit optionen...super dank dir.. ist genau was ich brauche.... und der hinweis von --nflatjor555--- einen LM317 scheint mir ebenfalls eine sehr gute lösung zu sein,somit könnte ich meine gewünschte spannung einstellen. Kann man sicher verbinden...ich probiere es einfach mal kann nur schief gehen.die Schaltregler von reichelt und elv sind auch nicht schlecht kosten eben aber.. wäre eine lösung aber ich denke für den zweck würde es die billige selbermach variante auch tuhen. allerdings bei den 8,4V handelt es sich um eine Videokamera (canon HG20) Dies soll die stromversorgung für die cam sein, es wäre natürlich von vorteil wenn man diesen stromanschluss auch verändern könnte falls eine andere videokamera angesteckt werden sollte...hm allerdings wenn ich von 12V ausgehe decke ich den bereich doch garnicht ab, da ich mindestens 4V unter der eingangspannung liegen müsste??? ...hm... die 6V sind übrigens für einen PCM empfänger mit servo, die 7,5V für einen VideoFunksender.....also mein Fazit wäre ich nehme mir den bauplan von dem Link von --oberallgeier--- genauso nur mit einem A einem 7806 B mit 78S75 und C einen 7806 plus 4 dioden am "minus" des ICs..... Mach ich da alles richtig? oder sollte ich bei den 8,4V 1,5A lieber den LM317 verbauen... hmm ich bin mir echt nicht sicher was ich hier tuhe...wenns nicht richtig ist kann mir vieleicht jemand einen Schaltplan mit einkaufsliste machen...ich weiss das klingt sehr hilflos...und das bin ich gerade auch..ich will ja auch meine camera nicht zerrammeln....hm ok trotzdem vielen dank an euch .....

Besserwessi
31.10.2009, 20:49
Wenn die 8,4 V als Ersatz für einen Akku an der Camera dienen, sollte der Eingang nicht so kritisch sein. Die Akkuspannung ist ja auch nicht so konstant. Da sollten die 4 Dioden für etwa 2,4 V Spannungsabfall schon ausreichen. Alternativ auch ein 8 V Regler und nur ein Shottkydiode für etwa 0,4 V.
Eine etwas genauere Alternative wäre ein TL431 um 3,5 V Spannungsabfall zu erzeugen, und dann ein 78S05.
Der LM317 ist für maximal 1,5 A ausgelegt, da könnte es bei 1,4 A schon recht knapp werden.

Wenn man bei den 8,4 V sicher sein will, eine Schmelzsicherung und einen Überspannungsableiter, der bei etwa 9-10 V anspricht.

nflatjor555
01.11.2009, 18:49
Schmelzsicherung bei 8.4V stimme ich zu, es sollte auch gut gehen mit dem 7806+4 Dioden. Pass nur auf dass egal ob LM317 oder 7806 dass er gut gekuehlt ist, ggf. ein selbstgemachter Alublech hinmachen. Bitte bedenken dass das Metall am Spannungsregler mit einer Spannung beaufgeschlagen ist, also isolieren um Kurzschluesse zu vermeiden.

Der LM317 ist fuer 1.5A garantiert aber falls der 7806 2.0A kann (bitte checken) hat der schon mehr Puffer.

Besserwessi
01.11.2009, 21:33
Die normalen 7806 sind für 1 A, die 78S06 wären für 2 A.

biele01
02.11.2009, 13:23
Hallöchen. Also Ich habe mir jetzt im Conrad Shop für mein 8,4V Regler einen LM350T,125-33V/3A Regelbaren IC geholt dazu ein 5Kpoti und 240Ohmwiederstand und 2x 1µF Condensatoren. Wenn ich damit eine Schaltung aufbaue hinterher meien resultierende Spannung messe,das poti solange drehe bis 8,4V im Multimeter erscheinen.dann mit ein tröpfchen sekundenkleber fixiere.könnte ich mir die varriante mit den Dioden doch sdpaaren, (ich hab mir für den notfall noch paar dioden eingepackt mit max 3A (da Camera 1,5A. 2A Dioden gabs nicht sagte mir zumindest die nette frau am thresen.... den 78S06 Gabs ebenfalls nicht.. meine 2. Idee war Ja eine 78S07 da S-2A zu benutzen und 2 Dioden an den Masseanschluss...aber gabs auchnicht....also versuch ichs mit dem LM350..komme ich da auch an mein ziel...zumindest bei den 8,4V-1,5A...?die 6V und 7,5V denke ich werden mir keine Sorgen machen da richte ich mich nach den Schaltplan von--oberallgeier
--- in seinem Link etwas weiter oben....Hm na ok ich muss erstmal noch bisschen was fürs geld tuhen...heut abend versuch ichs mal.wird schon schief gehen...Danke nochmal an euch...

PICture
02.11.2009, 15:15
Hallo!

Durch die Dioden zwischen ADJ-Pin und GND (Masse) flesst nur ziemlich kleiner Strom des Reglers und nicht der Laststrom. Es reichen kleinere Dioden aus.

MfG

Besserwessi
02.11.2009, 17:31
Der LM350T ist eine gute Wahl. Besser als 78S... und die Dioden dazu.

Zum Fixieren ist Sekundenkleber eher weniger geeigent. Der neigt dazu auch in kleine Spalte zu fließen und könnte den Kontakt stören.

Besser schon so etwa wie Nagellack oder normaler Alleskleber. Das kreigt man später auch noch wieder ab, wenns sein muß.

biele01
02.11.2009, 19:13
OK alles super, es Funktioniert...Danke....!! ich hab die schaltung mit dem LM 350t gebastelt,bekomme genau 8,4V heraus...Supi...Jetzt hab ich allerding noch ein kleines fräglein,... Ich wollte gerade noch eine Kontroll LED mit einem 470r Wiederstand zwischen den 8,4V und der masse klemmen....geht aber die LED "klaut mir ca 2V von meinen 8,4.... da ich nur ein 5K poti verbaut hab.. kann ich den verlust garnicht ausgleichen indem ich das poti stückchen mehr drehe....bei 6,7 is schluss... giebts sicher ne einfache lösung...kenn ich nur nich....zurnot gehts auch ohne...aber die würde natürlich das ganze abrunden.....hm...kan da einer noch nen tip abgeben? ich habs naiver weise mit 3 dioden nach dem poti versucht...hätte ja klappen können...bleibt alles gleich.... naja...trotzdem danke an euch leute... hätt ich sonst nich hinbekommen...auch wenns nur ne kleinichkeit zuseien scheint.....Grazie

PICture
02.11.2009, 19:33
Der LM350 braucht für stabile Ausgangsspannung minimale Belastung ("Minimum Load Current") um 10 mA. Du kannst das mit der LED realisieren und die Ausgangsspannung bei permanent angeschlossener LED einstellen.

MfG

biele01
02.11.2009, 19:58
doch ich habs probiert...8,4V und sobalt ich LED mit Wiederstand an masse und resultierendeen spannungsausgang halte sinds plötzlich nur noch 6,7V....warum? wie mach ichs besser....

nflatjor555
02.11.2009, 20:57
Das ist komisch, wie hast du die Widerstaende angeschlossen?
Wenn 240R zw. OUT und ADJ, soll das Poti zw. ADJ und GND.
Wenn Poti=1375R, sollte die Ausgangsspannung etwa 8.4V sein.
Das ist gut im Rahmen mit einem 5k Poti.
Grundlast mit LED ist 'ne gute Idee, solltest du benutzen.

biele01
03.11.2009, 20:06
So um ein letztes..... das problem das wenn ich meine led zwischen out und gnd klemme, meine 8,4V zu ca 6,7V werden, hab ich glaube ich zum teil gelöst. ich habe nach meiner led nun immermehr wiederstände gehängt..somit stieg auch die spannung im multimeter. jetzt hab ich 3 470Ohm Wierderstände und ein 470 Ohm Wiederstand .somit ist meie spannung auf knapp 8V dadurch hab ich die Möglichkeit das Poti etwas weiter aufzudrehen und komme auf 8,4V. Also scheint zu gehen doch jetzt ist die Frage ob das was ich da zusammengefriemelt hab in ordnung ist..geht ja anscheinend..aber ich hab zu wenig ahnung um auszuschließen das die schaltung nicht nach 1h abraucht und oder meine camera zerstört...brauche nur ein ..."kann man so machen" oder "machs besser nich so,machs so..."...

nflatjor555
03.11.2009, 21:03
Kannst du vielleicht mit dem Multimeter (in stromloser Zustand) den Widerstand messen (versuch mit Rot und Schwarz vom Multimeter in beiden Richtungen):
- Widerstand von ADJ zu GND
- Widerstand von ADJ zu OUT (8.4V)

Zum Thema Kamera:
Das Kamera stellte eine Last von etwa 8.4V/1.5A=5.6 Ohm dar.
So einen Widerstand (5.6 Ohm, 13W) wirst du kaum haben aber du kannst versuchen viele Widerstaende die 180R oder groesser sind in parallel am 8.4V als Last anzuhaengen.