PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleine Frage zum rechnen von Spannungsreduzierung



Basteltisch
24.10.2009, 16:11
Hallo,
diese Frage ist es zwar fast nicht Wert einen neuen Thread aufzumachen, aber es ist für mein Verständniss wichtig diese Rechnung einmal von Profis abgesegnet / bemängelt zu bekommen.

Ich stehe vor der Aufgabe in einem Projekt von einem Netzteil, welches sowohl 5V als auch 24V liefert beide Leitungen anzuzapfen, die 5V Leitung für den MC und die 24V für einen Verbraucher. Nun brauche ich aber nur 12V der 24V.

Der Verbraucher verbraucht wenn er was verbraucht 0,42A.

Dazu habe ich mir folgende Rechnung einfallen lassen:
I = 0,42A
Ualt = 24V
Uneu=12V
Udiff=12V

Rdiff=Udiff / I
Rdiff = 12V / 0,42A
Rdiff = 28,57Ohm

Sind 28Ohm nun der passende Widerstand um die Spannung des Netzteiles von 24V auf 12V zu reduzieren?

Es grüßt,
Basteltisch

Jaecko
24.10.2009, 16:19
Wäre richtig, wenn die 0,42V wirklich konstant sind.
Aber ich würd hier eher nen Spannungsregler 7812 einsetzen. Der heizt hier zwar wahrscheinlich genau so wie ein >5W-Widerstand (der hier nötig ist), hält die Spannung aber stabil bei 12V.

KingTobi
24.10.2009, 16:23
Also ein Vorwiderstand wäre das schlechteste was du nehmen könntest. Die Nachteile eines linearen Spannungswandlers hat Jaecko eben schon beschrieben.
Ich würde mir an deiner Stelle mal Gedanken über einen Schaltregler machen !

Basteltisch
24.10.2009, 16:52
Hallo,
danke für die Antworten.

Was würde denn passieren wenn der Widerstand angeschlossen ist, aber das gerät keine Leistung zieht?

Ich habe hier den Spannungswandler 7805, und komme mit dem Datenblatt grade nicht klar.

Also es hat 3 Anschlüsse, input output und GND.

Nun steht im Datenblatt folgendes:
OUTPUT VOLTAGES OF 5; 5.2; 6; 8; 8.5; 9; 12; 15; 18; 24V

Doch wie konfigurie ich den erwünschten output?
Meine einize Möglichkeit besteht darin andere Spannungen an den Input Port zu legen. Doch wie kann man dann genau von 24 auf 12 V runterschalten?

Es grüßt,
Basteltisch

KingTobi
24.10.2009, 16:56
Den Regler gibt es in diversen ausführungen, der 7805 hat 5V, der 7812 12V usw...
Ich rate aber dringend zu einen Schaltregler!


Was würde denn passieren wenn der Widerstand angeschlossen ist, aber das gerät keine Leistung zieht?
Nichts.

recycle
24.10.2009, 17:02
Was würde denn passieren wenn der Widerstand angeschlossen ist, aber das gerät keine Leistung zieht?

Du schaltest den Widerstand in Reihe, und keine "Leistung ziehen" heisst eigentlich es fliesst kein Strom.
Naja, und was soll schon gross passieren, wenn durch einen Widerstand kein Strom fliesst?



Ich habe hier den Spannungswandler 7805,

Die "05" in der Typenbezeichnung heisst soweit ich weiss, dass es ein 5V Regler ist. Um 24V auf 12V zu regeln ist der damiit wenig geeignet.
Um die 5V zu regeln auch, da ein Regler am Eingang immer etwas mehr Spannung braucht als huinten rauskommen soll.

Für die 12V würde ich mir einen Festspannungsregler für 12V raussuchen, da brauchst du dann zusätzlich nur ein paar Kondensatoren.

Es gibt auch Universalregler, bei denen man die Ausgangsspannung über zusätzliche Widerstände einstellt.
Wenn du dir den Regler eh kaufen musst, würde ich aber rein aus Faulheit gleich einen für 12V nehmen.

PICture
24.10.2009, 17:10
Hallo!

@ Basteltisch

Man könnte mit Widerstandteiler den 7805 auch auf 12 V Ausgangspannung einstellen, die Stabilisierung ist nur gering schlechter als beim 7812.

MfG

Basteltisch
24.10.2009, 17:16
Hallo,
ich werde den Spannungsregler in meine nächste Reichelt bestellung einbeziehen, dankeschön. Man kauft eben nie genug ^^

Aber nochmal zu meinem ursprünglichen Plan:
Wenn das Gerät keine Leistung zieht dann macht es doch auch nichts wenn da Widerstände sind, und wenn es Leistung zieht dann wird diese doch gedämpft. Was funktioniert daran nicht?

Es grüßt,
Basteltisch

PICture
24.10.2009, 17:20
Wenn über die Last kein Strom flesst, ist die Spannung auf der Last der Eingangsspannung gleich.

MfG

Besserwessi
24.10.2009, 17:59
Die Spannungsreduzierung per Widerstand geht nur gut wenn die Last konstant ist. Bei mehr Last sinkt die Spannung bei weniger Last wird die Spannung zu hoch.

So schlimm ist das noch nicht mit 400 mA und 12 V Spannungsabfall. Gerade für Anfägner ist ein Regler mit Kühlkörper deutlich einfacher als ein Schaltregler. Nur bei Batteriebetrieb oder wenn das ganze mehr als 8 h am Tag genutzt wird, wäre natürlich ein Schaltregler wirklich angebracht.

Basteltisch
24.10.2009, 18:28
Hallo,
also das ganze wird für jeweils 5 Sekunden belastet, mit mehreren Stunden abstand zwischen den Belastungen.
Könnte ich also trotzdem die Widerstände benutzen?

Es grüßt,
Basteltisch

Besserwessi
24.10.2009, 18:46
Ob die Widerstände gehen, hängt davon ab was das für eine Last ist. Bei einer Glühlampe oder relais geht es, bei einem µC geht es definitiv nicht.

Dabei muß man sehen, das der 7812 nicht mal unbedingt teurer ist als ein etwasprend großer Widerstand. Bei Reichelt ist z.B. der 7812 sogar 4 Cent billiger als der 5 W Widerstand. Erst durch den Kühlkörper wird die Lösung mit dem Spannungsregler dann doch etwas teurer.

021aet04
24.10.2009, 19:04
Aber wenn die Last nur 5sek an ist kann es auch reichen wenn du den Spg Regler ohne Kühlkörper betreibst.

Basteltisch
26.10.2009, 17:20
Hallo,
so habe doch bei Pollin bestellt, da gibts ja jede menge was Reichelt nicht hat, bzw was ich nie gefunden habe, z.b. Steckverbinder. Habe direkt Spannungswandler für 5,9 und 12 V bestellt.

Danke für die Hilfe.

Es grüßt,
Basteltisch

repi64
26.10.2009, 19:49
Aber um was für eine Last es sich bei dir handelt, hast du ja immer noch nicht verraten.
Wenn du schon bei Pollin bestellst, dann bestell doch direkt ein günstiges Netzteil mit 5V und 12V Ausgangsspannung. Dabei verheitzt du die wenigste Leistung.

thewulf00
27.10.2009, 14:17
@Basteltisch:
Die Schwierigkeit liegt im Verbrauch von 0,42A oder 0A, sondern dazwischen. Wenn der Verbraucher "hochfährt" (egal ob das 1s oder 0,1s dauert), dann dann sorgt das Ohmsche Gesetz dafür, dass die Spannung unwahrscheinlich hoch sein wird. Und ob das dann Dein Verbraucher aushält, wage ich zu bezweifeln.

Nimm bitte keinen Widerstand.