PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfänger und vorführ Roboter



hihacker
21.10.2009, 18:00
Hallo

ich möchte mit einem Freund zusammen meine Abschlussprüfung (Realschule) über Roboter machen. Darauf bin ich durch ein Praktikum gekommen, bei dem wir LEGO-Mindstorm Roboter programmiert haben. Jetzt suche ich einen Roboter der günstig, für Einsteiger geeignet und mit dem man auch etwas zeigen kann. Also das er einer Linie nachfahren, oder umkehrt wenn eine Wand kommt. Ich habe auch schonmal ein bisschen in C programmiert und habe mich über günstige Roboter informiert. So wies aussieht wollen wir uns den Asuro kaufen. Oder gibt es da bessere Anfängermodelle für ungefähr den gleichen Preis?

Gruß Andy

Virus
21.10.2009, 18:19
willkommen im Forum

Es gibt hier im Roboternetz ein umfangreiches Forum zu Asuro und Artverwanten modellen. Dort kann man sich eine Meinung machen.

Ich halte den Asuro aber für geignet. Ihr müsst es besser wissen deshalb würde ich mir mal seine Anleitung runterladen und schau ob er gut genug (meinermeinung nach ist er das) erklärt wird und ob er mit seinen Funktionen euren Erwartungsbereich deckt.

In welchem Praktikum darf man den Mindstorms programmieren?

hihacker
21.10.2009, 18:26
Wo finde ich den die Anleitung für den Asuro?

Midstorms darf man bei einem technischen Praktikum bei der Firma Sick programmieren. Die machen auch jedes Jahr Roboterwettbewerbe und stellen Sensoren her. Z.B. auch für den Mindstorm.

Virus
21.10.2009, 18:39
Midstorms darf man bei einem technischen Praktikum bei der Firma Sick programmieren. Die machen auch jedes Jahr Roboterwettbewerbe und stellen Sensoren her. Z.B. auch für den Mindstorm.

danke


wo es die anleitung gibt?

da wo ich als erstes danach suchen würde, auf der herstellerseite.
http://www.arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf

Aber was mir grade einfällt:
Könnt ihr löten?

hihacker
21.10.2009, 18:41
Löten ja, nur die frage wie genau :cheesy:

Wie genau müsste man den löten, also wie groß sind die Lötstellen?

Virus
21.10.2009, 19:27
wie für eine normale platine typisch sind die abstande zwischen zwei lötstellen mindestens 2,4mm, und eine Löstelle so ca 1mm im durchmesser

der schlitz auf dem bild ist genau 1,00mm groß.
oder du vergleichst mit einer stecknadel

hihacker
21.10.2009, 19:44
OK So genau löten können wir :)
So weit ich das seh kann Asuro alles was wir wollen.
Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit,dass er nicht auf dem Tischtennisball rumschlittern muss? Ich meine jetzt schon einen fertigen Vorschlag, ich weis selbst das man da ein kleines Rädchen nehmen könnte, das sich 360° drehen kann. Aber wie viel würde sowas warscheinlich kosten, wo bekommt man es her und wie könnte man es befestigen? Oder rutscht der Roboter mit dem halben Ball so gut durch die Gegend, das es rausgeschmissenes Geld wäre?

Virus
21.10.2009, 20:29
dieses Forum hat eine Suchfunktion!

und es gibt viele User die eine bessere Lösung suchen (suchten)
aber Fertige lösungen gibt es glaube ich nicht.

radbruch
21.10.2009, 20:54
Hallo


So weit ich das seh kann Asuro alles was wir wollen.Dann braucht der asuro ja keine weitere Fürsprache meinerseits :)

Der TT-Ball funktioniert gut, wichtiger wäre schon vor dem Zusammenbau eventuelle Modifikationen einzuplanen. Die sinnvollste, und für spätere Erweiterungen wichtigste, ist die der Liniensensoren:
http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/LiniensensorModifikation

Empfehlenswert wäre noch, die IR-Bauteile (LED D10 und TSOP IC2) steckbar einzubauen. Das schützt sie vor dem Hitzetot beim Einlöten und ermöglicht den einfachen Umbau auf IR-Abstandsmessung. Fast alle anderen "Verbesserungen" kann man auch später ohne großen Aufwand (ohne Auslöten) anbringen. Im asurowiki (http://www.asurowiki.de) findet ihr noch weitere, teils sehr interessante Modifikationen und Umbauten.

Viel Spass mit dem asuro

mic

oberallgeier
21.10.2009, 21:08
... eine Möglichkeit ... nicht ... rumschlittern muss? ... rutscht der ... mit dem halben Ball so gut ...Der asuro rutscht mit dem halben Ball sehr gut. Sein Einsatzgebiet ist ja auch nicht Garten oder (Teer-) Strasse, sondern Böden in Wohnungen, Tische oder ähnlicher Untergrund.

Natürlich gibt es andere Möglichkeiten. Eine pfiffige ist diese hier - klick. (http://elm-chan.org/works/ltc/ltc02.jpeg) Das Kugellager ist natürlich rein maschinenbaulich ziemlich bedenklich montiert - aber diese Lösung finde ich hinreissend gut und bemerkenswert tricky. Selbst grössere Richtungsänderungen werden aufgefangen und der Fahrwiderstand dürfte um einiges geringer sein als beim halben Tischtennisball. Allerdings hat der Ball unbestreitbare Vorteile bei Teppichböden . . . .

thewulf00
22.10.2009, 07:41
Der Link ist tot :)

oberallgeier
22.10.2009, 07:57
Hier auf die Schnelle die Kugellager-Lösung

................http://oberallgeier.ob.funpic.de/desktop-linefollower.jpg

@thewulf00 : Danke für den Hinweis.

Virus
22.10.2009, 09:24
der ist ja witzig,

was ist das für eine lochrasterplatine?
und sehe ich das richtig das die motoren die räder einfach nur mit ihrer welle andrehen?

und was ist auf der oberseite?

oberallgeier
22.10.2009, 09:32
Lochraster ist Lochraster - die Löcher sind etwas groß, aber die Teilung ist wie üblich. Auf der Oberseite ist die Energiestation und der ISP-Stecker. Antrieb siehst Du richtig - s..empfindlich gegen herumliegende Haare und Staub - wie schon angedeutet: alles quick´n´dirty.

hihacker
23.10.2009, 16:53
In der Schule ist Fließenboden, mit ca. 1cm breiten Fugen was würde da wohl besser gehen oder sollen wir ihn dann einfach auf einer Unterlage fahren lassen?
Wie ist das Kugellager den angebracht? Einfach nur mit Draht oder wie?

wisda.noobie
23.10.2009, 18:14
unterlage würde ich auf jeden fall empfehlen weil sonst die linienerkennung mit den Fugen durcheinanderkommt! Wenn ihr etwas sucht, das mit etwas grüberem Untergrund klar komt, würde ich den RP6 von conrad nehmen... den Tischtennisball am Asuro würde ich einfach lassen, das geht tatsächlich seha gut, nur festkleben würd ich den nicht, der klemmt sich schon an den lötstellen fest...