PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit PWM Spannung regeln von 0V bis 15V



Ferdinand
20.10.2009, 16:37
Hi

Ich möchte gerne mit nem µC eine Spannung regeln von 0V bis 15V die Schaltung sollte einen Strom von 1-2Amp liefern.

ich vermute mal das es mit einem Kondensator und nem PWM Signal gehen könnte nur weis ich nicht wie ich das mit dem Strom machen soll die Spannung sollte auch möglichst glatt sein, ich weis auch nicht mehr wie ich das ganze berechnen kann,

würde mich freuen wen mir einer das etwas erläutern könnte.

Mit freundlichen Grüßen Ferdinand.

rolber
20.10.2009, 18:35
Hallo !!

PWM ist keine Spannungsregelung , sondern eine Puls Weiten Modulation.
D.h.: Es wird ein Rechtecksignal mit verschieden langen Aus - u. Einschaltzeiten erzeugt.
Hardware PWM könntest Du z.B. mit einem Mega 8 erzeugen.
Ein nachgeschaltetes L298 IC bringt auch die von Dir gewünschten 2A.
Welche Elektronik DU danach noch einsetzen musst, ist davon abhängig, welche Last du anhängen willst.
Einen 15 V ,2A Gleichstrommotor könntest Du z.B. sofort anschliessen und stufenlos Regeln

Roland

Ferdinand
20.10.2009, 18:39
ich möchte das stufenlosen regelns mit dem µC vornemen.

was brauche ich hardware seitig und softwarseitig wie könnte ich da vorgehen.

by Ferdinand.

rolber
20.10.2009, 19:01
Hallo !!
Sag doch mal, was Du stufenlos regeln möchtest :
Einen Motor, eine Lampe.
Oder willst Du eine Gleichspannung 0- 15 V erzeugen.
Mit uC meinst Du wohl einen Atmel Controller ODER ?

Roland

Ferdinand
20.10.2009, 19:52
ja genau ich möchte eine gleichspannung stufenlos durch einen meinetwegen atmega8 Regeln und der dadurch entstehenden spannungs quwelle 1-2 Amp entnemen

das es nich einfach ist weis ich ja sonst würde ich es ja nicht posten

ich vermudemal das man das mit der formel "uc = Ub*(1-e^-t/T)"
und das t könde man doch mit dem µC ereichen.

nur ist das die formel für den Lade zustand und dadurch nur eine gewise zeit möglich
jetzt wolte ich einfach wissen wie man so was machen könnte im prinzip genau das was ich ja am anfang gemeint habe.

Danke.
by Ferdinand

justin
20.10.2009, 20:24
Das geht wenn du statt Kondensator ne Spule nimmst. Google mal nach Schaltregler da findet sich sicher einiges.

yaro
20.10.2009, 21:16
Du erzeugst ein PWM-Signal, verstärkst es mit einem Transistor und glättest den entstandenen Strom mit einer in Reihe geschalteten Spule und einem parallel geschaltetem Kondensator.
Die PWM-Frequenz sollte möglichst hoch sein, damit sich die Spannung leichter glätten lässt.

Gruß, Yaro

Ferdinand
20.10.2009, 21:36
ich habe hir noch was in der art gefunden die regeln auch von 0v auf 15v http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc1659.pdf

nur ich verstehe noch nicht dsa funkzions prinzip.

doodle
24.10.2009, 07:02
Es geht auch einfacher: Nimm einen UC2842 (einfacher PMW,DIL8).
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/25559/STMICROELECTRONICS/UC2842.html
Da kannst du zB. einen einfachen Aufwärtsregler bauen. Nun nimmst du einen AD-Ausgang eines zB. ATmega8 und verbindest ihn mit dem Comperator.(ggf. über einen zusätzlichen Comperator wie LM2903 oder so). Schau mal über Google nach einfachen Beispielen für Schaltungen mit den UCs. Selbst bei Eagle gibt es Beispielapplikationen, die du umbauen könntest.

Ferdinand
26.10.2009, 13:55
ich würde des ganze mal in pspice simulieren nur weis ich gerade nicht wie ich das mit dem PWM am besten mache in pspice

(zur etwaigen schaltung spule in reihe und ein kondensator parralel zur last)

by Ferdinand

250475
02.12.2009, 17:48
ich würde des ganze mal in pspice simulieren nur weis ich gerade nicht wie ich das mit dem PWM am besten mache in pspice

(zur etwaigen schaltung spule in reihe und ein kondensator parralel zur last)

by Ferdinand
Hallo.
Warum muss alles so komlezirt sein.TL494CN beste teil dafür.Wenn du fragen hast klere ich dir.

021aet04
02.12.2009, 23:46
Ich habe es am Anfang auch mit dem TL494 versucht und bin gescheitert, warum es nicht funktioniert hat weiß ich nicht. Wenn ich mehr Zeit habe werde ich es nocheinmal versuchen.

PS: Hier ist der Link https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=49343&highlight=smps+tl494

MfG Hannes

nflatjor555
03.12.2009, 07:54
Ferdinand:
PWM kannst du in PSpice mit einer Puls-Spannungsquelle erzeugen. Du gibst dann halt die Zeiten t_rise, t_on, t_fall und t_off an, wenn der Puls sich widerholt hast du einen PWM. Aus der Summe der Zeiten entsteht deine Periodenzeit und invers dazu dein Frequenz. Achtung: du musst dann den Spannungsregler sich einschwingen lassen, also die Simulation einiger Zeit laufen lassen.