PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Schrittmotorplatine verwenden?



frankensteins-freund
17.10.2009, 20:43
Hey,

Ich bin momentan am Bau einer winzigen cnc fräse. Die Bearbeitungsmaße sind 25x 15 cm... (schnuckliges Teil). Dazu habe ich mir ein paar günstige Schrittmotoren gekauft (Minebea 17PM-K031-02V)

Der Motor wird mit 0,8A/5V versorgt.
Nun benötige ich eine Steuerung, da die Maschine selber nun bald fertig ist.

Ich habe an die pollin-karten gedacht: http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc5OTgxOTk-/Bausaetze/Diverse/Schrittmotorplatine_Bausatz.html

Gehen die, weil ich habe ja 5V am Motor und der niedrigste Strom für die Platine liegt bei 6V? Brauche ich da nur drei von diesen Platinen, ein Sub-d Verteiler und das wars?

hier der Verteiler: http://www.pollin.de/shop/dt/MjM5OTgxOTk-/Bausaetze/Diverse/Bausatz_Atmel_EVA_4_fach_Sub_D_Adapter.html

Kan ich dann schon loslegen mit dem fräsen oder werden noch zusätzliche Teile benötigt?

MfG
Michi :)

Jakob L.
17.10.2009, 22:14
Hallo,

bei Schrittmotoren ist es normalerweise sinnvoll, die Betriebsspannung der Motorsteuerung deutlich höher als die Nennspannung des Schrittmotors zu wählen. Dann kann man den Schrittmotor schneller bewegen und hat dennoch das volle Drehmoment. Die Schrittmotorsteuerung von Pollin bietet eine Strombegrenzung, so dass die Motoren dabei nicht überlastet werden.

Der von dir verlinkte Verteiler ist lediglich dafür geeignet, mehrere der Schrittmotorkarten an einem AVR Evaluationsboard zu betreiben. Man kann die Motoren damit nicht direkt über die parallele Schnittstelle eines PCs steuern.

Jakob

frankensteins-freund
18.10.2009, 11:40
Heyy...

Nehmen wir an ich kaufe drei dieser schrittmotorsteuerungen...
Wie kann ich dann alle drei an meinen pc verbinden?
Brauche ich sonst noch was?

MfG
michi:)

Jakob L.
18.10.2009, 18:03
Hallo Michi,

du brauchst neben den Schrittmotorsteuerungen und der genannten Verteilerplatine noch ein AVR EVA Board.
Bausatz:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OTgxOTk-/Bausaetze/Diverse/ATMEL_Evaluations_Board_Version_2_0_1_Bausatz.html ?ccc=1
Fertig aufgebaut:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTI5OTgxOTk-/Bausaetze/Diverse/ATMEL_Evaluations_Board_V2_0_1_Fertigmodul.html?cc c=1

Dazu kommt noch ein passender AVR Microcontroller (z.B. ATMega16). Schau dir am besten mal die pdf Downloads zu den genannten Artikeln bei Pollin an.

Der Mikrocontroller muss dann noch so programmiert werden, dass er über die serielle Schnittstelle Befehle vom Computer entgegennimmt und die richtigen Stuersignale für die Schrittmotoren erzeugt. Die Integration mit einer fertigen CNC Steuersoftware könnte bei dieser Lösung unter Umständen problematisch werden.

Wie weit bist du mit dem Mechanischen Aufbau der Fräse? Es wäre schön, wenn du dein Projekt z.B. hier im Forum dokumentieren würdest.

Gruss
Jakob

BurningBen
18.10.2009, 18:29
dir reichen 3 schrittmotorplatinen, ein sub-d kabel 25pol. und die software nc-frs. (Die allerdings ist sch***e)
Wenn du eine andere Software verwenden willst, musst du Takt/Richtungssignale vom PC übersetzen in die Signale für die Halbbrücken im L298. Ausserdem solltest du mehr als 5V benutzen, zum einen, damit der motor schneller als ein paar steps pro sekunde drehen kann, zum anderen damit der 7805 auf der Schrittmotorplatine richtig arbeiten kann. (Könntest du auch überbrücken)

frankensteins-freund
18.10.2009, 19:20
HEY

Oke ich fasse zusammen:

PC--> Atmel board --> Verteiler --> Schrittmotorsteuerungen --> Zu den jeweiligen Schrittmotoren

Wird das nacheinander so aufgebaut?

Ist das Programmieren eines Atmel Boards schwer?

Die Integration mit einer fertigen CNC Steuersoftware könnte bei dieser Lösung unter Umständen problematisch werden
Was willst du mir damit sagen?

Ich würe die Fräse gerne mit Galaad oder Nccad6 laufen lassen (die demo gefällt mir sehr gut)

Sorri meine Ellis sind im Urlaub und haben die Digicam dabei, auf der die Fotos vom Aufbau der Minifräse sind, aber ich werde sie veröffentlichen, sobald ich die Cam habe.

Welche Komponenten würdet ihr mir denn vorschlagen? Kann mir jemand eine Art Kaufliste machen von seinen Empfehlungen?

Danke für die bisherigen Antworten! =D> =D>

MfG
Michi

TheDarkRose
18.10.2009, 19:58
Ich würde dir sonst noch EMC² (www.linuxcnc.org) als direktsteuerungssoftware empfehlen.
dort kannst du entweder über die parallele Schnittstelle Takt und richtungssignale für jede Achse ausgeben, wo dann eine L297/L298 Kombination jeweils deine Schrittmotoren antreibt, oder du lässt direkt die Schrittfolgesignale über die parallele ausgeben, was aber aufwendiger zu konfigurieren ist.

frankensteins-freund
18.10.2009, 20:15
Heyyyy

Brauche ich für meine Anwendung denn das Atmel- Board? (Über die genannte Software Isolierfräsen und Kunststoffteile für das Modellauto fräsen)

Ist das emc² programm kostenlos?

Kann ich da nicht einfach so eine Platine zwischen PC und Motoren schalten und das läuft dann?:
http://shop.strato.de/epages/61125483.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61125483/Products/%22SM44PCV5.1%20%20BA%22

Michi :)

TheDarkRose
18.10.2009, 20:17
Nein brauchst du nicht, aber dafür ein Echtzeitfähiges system. Das wäre dann emc² auf linuxbasis mit echtzeitkernel
ja emc² is kostenlos

frankensteins-freund
18.10.2009, 20:25
Heyy... ist ja cool

Ist nccad auch Echtzeit und Galaad auch?

Das heißt ich hänge an den PC einen Verteiler zu den drei Schrittmotorsteuerungen, die wiederum die Motoren steuern und das wars?

Ich möchte es so einfach wie möglich und dennoch gut bauen!

Danke :)

Michi.

TheDarkRose
18.10.2009, 20:27
ja genau, nur brauchste halt auf den pc dann linux, der an der fräse hängt

frankensteins-freund
18.10.2009, 20:44
Heyy

Oke dann noch 3 fragen:

1. Gibt es MC² nicht auch für windows?
2. Was für ein Verteiler wird in diesem Fall dann benötigt?
3. Geht die oben genannte software auch auf diese Art? (galaad und Nccad, Kosy)

Michi.

TheDarkRose
18.10.2009, 20:45
Nein gibts es nicht für Windows, da windows nicht echtzeitfähig ist

frankensteins-freund
18.10.2009, 20:52
achsooooo!!!!

dann erklärt sich ja von selbst, dass nccad nicht gehen wird

was muss ich dazu bauen, dass nccad geht?

MfG
Michi

TheDarkRose
18.10.2009, 20:56
da kann ich dir nicht helfen, da ich mich bis jz nur mit emc² beschäftigt habe.

021aet04
19.10.2009, 09:17
Die Galaad Software kann ich nur empfehlen. Habe die Profilerfräse von Elektor mit der Steuerkarte von Axemotion. Ich bin umgestiegen weil ich mit der Software von Colinbus nicht fräsen konnte. Mit der Galaad Software habe ich sofort Erfolge gehabt. Ich arbeite unter Windows. Die Axemotion Steuerungen haben einen USB Anschluss.

frankensteins-freund
19.10.2009, 16:29
Heyy...

Oke, welche steuerunskomponenten würdet ihr konkret für diese fräse verwenden, wenn ich unter galaad fräsen will?

Gut & Günstig sollte es sein, da die fräse an sich bis jetzt erst 50 euro kosteteund da brauche ich ja dann auch keine high tech steuerung!

MfG
Michi:)

frankensteins-freund
20.10.2009, 08:57
Hey

Kann keiner helfen?
Ich wollte es eigendlich schnell bestellen, dass ich am wochenende löten kann

Bitte einfach ein set zusammenstellen, das mit galaad arbeitet!


danke

MfG
Michi

021aet04
20.10.2009, 10:53
Schau dir die Produkte von www.axemotion.com an. Das sind allerdings Fertigteile also nichts zum Löten. Wenn du dort bestellst könnte es etwas dauern, weil die Firma in Frankreich ist. Auf www. galaad.net findest du die Software und unter dem Link http://www.galaad.net/machines-eng.html findest du die unterstützten Maschinen. Die Software kannst du auch Downloaden (Demo)

frankensteins-freund
20.10.2009, 11:05
Und über reichelt kann man nichts brauchbares kaufen?
Reichelt finde ich cool
(und pollin auch)
MfG
Michi

021aet04
20.10.2009, 11:21
Von Reichelt kenne ich nichts für Galaad, kann aber Galaad nur empfehlen und du hast alles dabei. Du hast 7 Programme. Ich zähle einmal auf.
Fräsen
3D steuern
2,5D steuern
Platinen bearbeiten (zum isolieren von Bahnen)
Drehen
Programmieren in G Code mit definierten Funktionen
Iso Edit (auch G Code)

Wenn du bei den unterstützten Maschinen ganz hinunterscrollst hast du 2 Links mit Steuerungen.

frankensteins-freund
20.10.2009, 13:45
Heyy

Aber ich dachte da an etwas günstigeres... Nochmal auf reichelt oder pollin zurück:

Wenn ich drei steuerungen kaufe, den verteiler und das atmel board. bin ich dann fähig teile über windows zu fräsen?

Mit emc²kann ich direkt fräsen, welcher verteiler wird dann aber zu den schrittmotorsteuerungen benötigt?

Ich werde heut mal emc² installieren und schauen, ob das proggi auch zufrie´denstellend ist. eigendlich muss es nur g-codes und isolierfräsen können. mehr brauche ich nicht. g-codes behersche ich seit gerade sehr gut (sitze gerade in der schule) :D:D:D

MfG
Michi

frankensteins-freund
20.10.2009, 18:49
HEY

Ich habe jetzt emc² installiert und ausprobiert... Ich muss sagen, das g-satzpräsen ist da noch einfacher wie in der schule :D

aber soweit ich gesehen habe beherrscht die Software ncht das Isolierfräsen, was ich aber dringenst benötige

Gibt es keine universelle, einfache hardware für windows, die günstig ist und kompatibel zu kosy/nccad oder galaad ist? die steuerungen auf der galaad homepage übertreffen mein budget...

Das kann doch nicht sein....*bin gerade verzweifelt*

MfG
Michael

TheDarkRose
20.10.2009, 21:30
Um Eagle Dateien zu fräsen musst du sowieso das .brd-file in gcode umwandeln. Das geht mit pcb2gcode (ftp://ftp.cadsoft.de/eagle/userfiles/ulp/pcb-gcode-3.3.2.zip). Diesen Gcode kannst dann einfach in der Maschine einspielen und abfräsen.

frankensteins-freund
20.10.2009, 21:39
AHAAA

Auf solch eine Antwort habe ich gewartet!

Jetzt habe ich es Kapiert. Ich schreibe quasi das programm, lade es auf den chip der fräse. dort muss ich dann nur noch go drücken und die fräse legt los.

Hört sich einfach und logisch an. ist es das auch?
Welches steuersytem unterstützt diese methode?die pollin lösung mit dem evaluationsboard?

DANKEE!!!

MfG
Michi:)

TheDarkRose
20.10.2009, 21:44
du erstellst in eagle wie gewonnt dein board, führst dann einfach pcbgcode aus, das erstellt dir dann aus deinem layout eine datei mit lauter vielen zeilen gcode und diesen gcode kannst du theoretisch in jede maschine einspielen und losfräsen

frankensteins-freund
20.10.2009, 21:47
Heyy

Ist das eagle freeware?

Welche hardware wird dafür dann benötigt?

mfG
Michi

TheDarkRose
20.10.2009, 21:48
Ok, du hast noch nie Platinen designt, odeR?

frankensteins-freund
20.10.2009, 21:55
Hey

Doch habe ich. allerdings nur mit kosy/nccad

Da musste man die bohrungen angeben, dann die gewünschten bohrungen mit einer extrusion verbinden.
Anschließend hat man einen button gedrückt und dann hat es von alleine die leiterbahnen generiert

warum frägst du?

MfG
Michi

TheDarkRose
20.10.2009, 21:57
kosy/nccad kenn ich nicht

kenn nur eagle und target

frankensteins-freund
20.10.2009, 22:02
Hey... oke ich bin gerade am laden von eagle...

Alles lieb und recht? wie sieht es aber hardwaremäßig aus? welche steuerungsteile werden für den aufbau der steuerung gebraucht?

Ach ja zu eagle: was ich da an bilder sehe... so aufwendige fräsarbeiten schaffe ich mit nccad/kosy nicht (ein pluspunkt für eagle)

MfG
Michi

frankensteins-freund
21.10.2009, 20:49
so und....

PUSH!!!

TheDarkRose
21.10.2009, 21:20
Wies hardwaremäßig aussieht is eigentlich ganz einfach. Als Schrittmotortreiber kannste RN-Stepp297 hernehmen. Verteilerplatine wär zum selber basteln. Kannste sogar auf ner Lochraster aufbauen. Hab ich so gemacht xD Das sieht dan so aus wie im Anhang (hab noch Optokoppler drinnen). Leider hab ich den Schaltplan nicht, da ich die CNC als Lehrlingsprojekt in der Firma aufgebaut habe. Aber wenn ich mal wieder in der Firma bin, nehm ich die Schaltpläne mit für Verteilerplatine und Schrittmotortreiber (ja musste den RN-Stepp297 selber auf ne einseitige Platine ätzen und aufbauen, da robotikhardware.de nicht auf Rechnung liefern wollte)

Achja der L298 auf der Verteilerplatine ist für die Spindel zuständig. Dort nutze ich auch nur einen Kanal.
Und RN-Stepp297 is eben einfach auch nur ne L297/L298 Kobination, aber halt auf ner feinen kleinen doppelseitigen Platine. Meine war einseitig und ne halbe Europakarte groß x)

frankensteins-freund
22.10.2009, 11:28
heyhey


Schrittmotortreiber kannste RN-Stepp297 hernehmen
Davon brauche ich für jede Achse eine, also 3 stück oder?




Leider hab ich den Schaltplan nicht, da ich die CNC als Lehrlingsprojekt in der Firma aufgebaut habe. Aber wenn ich mal wieder in der Firma bin, nehm ich die Schaltpläne mit für Verteilerplatine und Schrittmotortreiber

Damit meinst du den rn-stepp297 und die verteilerplatine? Wäre echt genial, wenn du mir die schaltpläne zukommen lassen könntest ;)

Wie verbinde ich die platinen dann mit dem pc? über druckerport?
Ist diese Hardwarekombi dann kompatibel zu eagle?

MfG
Michi

TheDarkRose
22.10.2009, 21:17
Ja du brauchst dann im Endeffekt drei RN-Stepp297.

Ja muss gucken wann ich wieder in die Firma, kommen, den ich hab zurzeit Berufsschule.

Also die Verteilerplatine wird einfach an den Druckerport angeschlossen, wie man schön sehen kann an der 25 D-Sub Buchse erkenn kann im Bild.

Ähm, Eagle ist es egal welche Hardware du zum fräsen hast. weil eagle ist einfach nur das CAD programm mit dem du elektronik sachen designst. Das einzige was zu beachten ist, das du in der pcb2gcode.ulp im setup die EMC2 konfiguration auswählst.

BurningBen
22.10.2009, 21:32
ich erklär dir mal den Ablauf der Programme:

Als erstes machst du eine Zeichnung im CAD. Hier dann ein Layout in EAGLE.

Daraus wird dann mit weiterer Software (dem CAM) G-Code erzeugt. Der enthält Befehle für die Achsen wie: Fahre X auf 52,04mm.
Im Falle von EAGLE wird dieser Teil vom Plugin (ulp) pcb-gcode übernommen.

Mit dem G-Code kannst du dann in die Maschinensteuerung rein, z.B. EMC oder Mach. Diese Software versteht den G-Code und gibt über den Parallelport oder spezielle Interface-Karten dann Signale aus, welcher Schrittmotor in welche Richtung einen Schritt machen soll.

Du siehst, wenn du ein CAM hast, das mit deinen CAD-Daten umgehen kann, ist es ziemlich egal was für Steuerungssoftware du verwendest, und noch egaler, was für Elektronik dann angesteuert wird.
(Zumindest wenn du die Standards einhältst, zB mit der L297/L298-Kombi)

frankensteins-freund
22.10.2009, 21:35
HEY

Also fräse ich in dem emc² programm?

ich werde jetzt mal auf deine pläne abwarten und dann schau ich weiter. Ich habe auch vor eine seite zu erstellen mit dem baubericht meiner fräse...

Wie ist es dann mit dem atmel- board von pollin? kann ich dieses board auch verwenden?
Muss ich auf den eingelegten chip des atmel board etwas programmieren, bevor ich fräse?

MfG
Michi:)

TheDarkRose
22.10.2009, 21:36
ja du fräst mit emc²

BurningBen
22.10.2009, 21:57
ja, du musst auf den Chip was programmieren. (Wobei da glaube ich der Chip gar nicht dabei ist)

Ist nicht ganz einfach, weil du möglichst mit Interrupts arbeiten solltest, damit keine Schrittverluste entstehen. Aus dem gleichen Grund ist auch nur 1 Chip für 3 Endstufen nicht ganz optimal.
Verwende einfach ne Schaltung mit L297 statt dem Atmelboard, dann hast du Geschwindigkeitsmäßig keine Probleme, und du musst auch nix programmiern

frankensteins-freund
22.10.2009, 21:58
nochmal ne idee:

Kann ich die schrittmotorplatinen von pollin nehmen und an deinen verteiler hängen?

Michi

TheDarkRose
22.10.2009, 22:00
Wie ist es dann mit dem atmel- board von pollin? kann ich dieses board auch verwenden?
Muss ich auf den eingelegten chip des atmel board etwas programmieren, bevor ich fräse?
Vergiss das atmel board. bei emc² brauchst du keinen microcontroller, da emc² auf nem linux-system mit nem echtzeitkernel läuft

frankensteins-freund
23.10.2009, 08:34
Hey

Achso.... also den Verteiler direkt an den druckerport.. oke kapiert.

Bis wann hast du die schaltpläne vorraussichtlich? *gespannt sei was kommt*

MfG
Michi

tsaG
04.11.2009, 23:39
Hi, falls Du das Projekt hier nochnicht kennst. Das ist mit Pollin Karten gemacht, 3 an der Zahl.

Werde das ganze nun auch mal nachbauen, Teile sind schon bestellt.

http://www.diy-community.de/showthread.php?t=23255

-tsaG

frankensteins-freund
06.11.2009, 16:02
hey

So ich habe jetzt die pollin schrittmotorsteuerungen auch gekauft, um es zu bauen, wie oben drann gesagt. habe mir die ganzen 24 Seiten des posts durchgelesen:)

Dazu habe ich mir ein leerlauffestes Netzteil gegönnt.
Das wäre Doch gelacht, wenn ich das nich hinbekomme...(bin einfach mal zuversichtlich)

Wobei ich eigendlich schon gerne einen optokoppler hätte

Michi:)

frankensteins-freund
11.11.2009, 19:37
HEYHEY

Ich bin gerade fleißig am Pollin schrittmotorkarten löten :)

Ich habe vor einfach ein druckerkabel aufzuschneiden und die verschiedenen käbel zu der jeweiligen Platine zu legen. geht das?

Braucht man umbedingt einen l297 eigendlich?

MfG
Michi

Besserwessi
11.11.2009, 20:24
Den L298 kann man auch ohne den L297 nutzen. Allerdings muß sich der µC (oder PC) dann selber um die Signale kümmern.
Wenn man ein Stromregelung (oder wenigstens eine entsprechende Steuerung) haben will, ist der µC damit schon etwas beschäftigt, und man hat Mehr Pins belegt: i.A. wohl 2 PWM pins und 2 normale IOs. Die Steuerung sollte auch über den PLT vom PC gehen, wird aber noch mal komplizierter, denn man hat kein Hardware PWM. Wenn man ohne Stromregelung arbetet ist die Ansteuerung recht einfach, aber man ist mit der Geschwindigkeit begrenzt. Die Versorgungsspannung muß dann zur Nennspannung des Motors passen (ca. 2-3 V mehr), oder man muß Serienwiderstaände zur Anpassung nehmen.

Man könnte die Kabel direkt anlöten, satt dem Stecker, allerdings ist der Stecker ja schon vorgesehen.

frankensteins-freund
11.11.2009, 21:03
Hey


Man könnte die Kabel direkt anlöten, satt dem Stecker, allerdings ist der Stecker ja schon vorgesehen.

Nein ich meine zb an port 1-4 platine für x-achse anhängen und dann 5-8 y- achse usw...... (Das war jetzt ein beispiel... die pinbelegungen stimmen sicherlich nicht)

Ja also ist es auf jeden Fall möglich die pollin karten direkt anzuschließen und über emc² dann ohne weiteres zu fräsen?

(über mach3 kann ich auch direkt fräsen, man kann die "windowsbremse" abschalten habe ich entdeckt)

MfG
Michi

Besserwessi
12.11.2009, 17:01
Für einen Motor braucht man 4 Signale. Es sollte also gehen die Leitungen entspchend aufzuteilen. Wieweit die PC Software das unterstützt ist aber eine andere Frage.

frankensteins-freund
12.11.2009, 18:37
Heyy

Na dann werd ich mal schauen, wie weit ich mit dem direktanschließen mit emc² und mach3 komme.

Wenn nicht kann ich ja immer noch einen l297 dazwischenlöten.

Michi :)

frankensteins-freund
15.11.2009, 09:20
Heyhey

Also direktes Anschließen, hab ich herausgefunden, ist meiner Meinung nach Schrott. Jetzt spiele ich mit dem Gedanken, mir das ATMEL Evalutionsboard zu kaufen. In wie fern bin ich mit diesem Board besser dran? ist das Programmieren dadurch aufwendiger?
Welchen Microcontroller sollte ich verwenden?
Bringt das Board an meiner fräse überhaupt etwas?
Kann ich dann unter Windows fräsen, und wie funktioniert das Board?

Edit: oder weis jmnd noch eine Lösung, damit ich weg-schrittfräsen kann?(am besten wäre wenn es ganz einfach zu den pollinkarten zuschaltbar wäre)

Hoffe auf schnelle Antwort, das Ding muss fertig werden, habe nämlich schon Fräsaufträge von Modellbaukollegen bekommen :D:D:D

Danke
MfG
Michi

frankensteins-freund
17.11.2009, 17:36
Heyhey

Also ich arbeite jetzt mit nc-frs unter den pollinkarten..

Und das beste: es funktioniert:D:D:D

Anfangs mit schrittfehlern aber dann habe ich die bat datei angewendet und jetzt läuft die fräse rund :D

Enen stern hat sie mir schon gezeichnet. jetzt muss ich nurnoch den dremel befestigen und ein paar Verbesserungen vornehmen. Video auf youtube kommt bestimmt!

weis jemand eine Seite, wo ich legal datien bekomme wie zum beispiel sterne, sonnen, blumen und so zeugs eben?

MfG
Michi :D

frankensteins-freund
22.11.2009, 13:37
hey

gestern kamen die lüfter und schalter.
Und die fertige fräse sieht so aus:

http://img5.imagebanana.com/view/13v9hy9u/PB100128.JPG
http://img5.imagebanana.com/view/85cej8qb/PB100127.JPG