PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Piazo oder Piazos Motoren?



Maffy73
27.11.2004, 18:28
Ich habe da vor kurzem einen Bericht über Piazomoteren? oder so ähnlich im Fernsehn gesehen.

Kann mir jemand sagen wie die richtig heisen und wo man diese Teile bekommen kann. Bzw. nähere Informationen.

MFG Maffy

Trabukh
27.11.2004, 18:30
Die heißen Pizzomotoren, mehr weiß ich aber leider auch nicht...

Gruß, Trabukh

ThunderD
27.11.2004, 19:03
wenn schon das piezomotor. beruht darauf das ein speziell geschliffener quarz sich minimal verform wenn man spannung anlegt.
HIER (http://w4.siemens.de/FuI/de/archiv/pof/heft2_02/artikel31/) nochmal die grobe funktion und der hersteller ist auch erwähnt.

Trabukh
27.11.2004, 19:05
Ups, sry... ich sag' nix mehr... *peinlich*

Manf
27.11.2004, 21:26
wenn schon das piezomotor. beruht darauf das ein speziell geschliffener quarz sich minimal verform wenn man spannung anlegt.
HIER (http://w4.siemens.de/FuI/de/archiv/pof/heft2_02/artikel31/) nochmal die grobe funktion und der hersteller ist auch erwähnt.
Vielen Dank für die Quelle, wirklich sehr markante Aussagen. Wir habe Elliptec schon in anderen Threads diskuitert.
Die Preisangebe hier ist aber einmal sehr deutlich und wirklich sehr vielversprechend:

Erst in der Zusammenarbeit von Entwicklern bei Siemens, EPCOS und Elliptec ist es gelungen, Konstruktion, Bauteile und Herstellung drastisch zu vereinfachen und so den Stückpreis auf 2 bis 4 € zu drücken.
Da der Bericht von 2002 ist, müßte man sicher auch schon bald mit entsprechenden Ergenissen rechnen können.
Manfred

ThunderD
27.11.2004, 21:48
freut mich das es wenigstens was gebracht hat :)

Roberto
28.11.2004, 02:46
Hallo Leute

Sehr interessant !!!!!
(Hier das ganze in Deutsch: http://www.elliptec.de/index.htm)

Hat von Euch schon jemand damit gebaut ?!
(muss mir mal die anderen Threads suchen..)

Da öffnen sich ja ganz neue Möglichkeiten
:shock:

Da könnte man ja toll eine Laserablenkung machen, oder ein Beine steuerung für Roboter oder.....

Hat jemand schon mal so ein Ding gekauft ???!

Roberto
28.11.2004, 06:43
Hallo

Habe mich da jetzt ein bisschen mit so einem Piezo von einem Feuerzeug gespielt.. :-)

Bringt eine schön hohe Spannung als Sensor, aber als Geber muss man dafür eine ebenso hohe Spannung anlegen, damit sich da was bewegt (ausdehnt)
Habe dann mal so einen Piezo Summer getestet, und der änderte sich bei ca. 200V um ca. 0,08mm (Ausdehnen)

Ich glaube das Geheimniss liegt auch in dem Mehrschichtaufbau von den Piezo's (Viele Schichten wie ein Kondensator)
Dann kann man mehr Weg, mit wenniger Spannung bewältigen :-k

Vielleicht mehrere Piezo Summer übereinander ?! :-k

Kann man Piezo's eigentlich selber machen ?!

28.11.2004, 18:01
Wo gibts Piezomotoren für 2 bis 4 Euro? Bislang habe ich immer nur "Einsteigersets" für runde 500.- gesehen. -zu teuer!

Thomson
28.11.2004, 18:52
Wo gibts Piezomotoren für 2 bis 4 Euro?
Soll man bei dieser Preisvorstellung eher lachen oder weinen?

Soweit ich weiß, werden Ultraschall-Piezomotoren bereits seit einiger Zeit in Autofocusobjektiven von Spiegelreflexkameras eingesetzt.

Felix G
28.11.2004, 20:03
Soll man bei dieser Preisvorstellung eher lachen oder weinen?



Erst in der Zusammenarbeit von Entwicklern bei Siemens, EPCOS und Elliptec ist es gelungen, Konstruktion, Bauteile und Herstellung drastisch zu vereinfachen und so den Stückpreis auf 2 bis 4 € zu drücken.
Da der Bericht von 2002 ist, müßte man sicher auch schon bald mit entsprechenden Ergenissen rechnen können.
Manfred

beantwortet das deine Frage? ;)

Thomson
28.11.2004, 20:13
Ok, hab ich wohl überlesen. ;)

Reine Köderei, meiner Meinung nach.
Für so einen Preis wird man denen wohl 1000 Stück abkaufen müssen.

Ich bin mir sicher, daß ein solcher Motor im Einzelhandel für nicht weniger als 20-30 Euro zu haben sein wird.

Roberto
28.11.2004, 23:08
Könnte man das nicht selber machen ?!

Vielleicht mit einem Piezosummer, darauf ein Stück Metall dass dann auf diesen Draht drückt, den man weiterbewegen will.
Den Summer mit einer Feder vorspannen.. ?!

Biene
28.11.2004, 23:26
Der "Piezoarm" muß bei der Vorwärtsbewegung sicher verkanten und die Schiene um einen definierten Weg vorschieben. Bei der Rückwärtsbewegung darf der Arm die Schiene nicht wieder zurückziehen.

Alles in allem eine sehr kritische Angelegenheit, würde ich sagen.
Wie das ganze ein hohes Dreh-/Schub-/Haltemoment erzeugen soll ist mir auch ein Rätsel.

Experimentatoren vor! :)

LG, Biene.

Roberto
29.11.2004, 01:14
>>Experimentatoren vor!
Ja genau :-)

Um den Elliptecmotor mit einem Piezosummer nachzubauen, müsste man noch probieren..

Habe jetzt was anders probiert:

Habe jetzt mal mit einem normalem Piezo Summer probiert
Den Summer stehend auf eine Platine gelötet , oben drauf einen Laserpainter.
in ca. 1,5 m Entfernung bewegt sich der Laserpunkt um ca. 2cm bei 200V am Piezo.
(verspannt sich also)

m.f.G. Roberto ( der sich schon wieder vergessen hat , einzuloggen ;-)

Hier habe ich gelesen:
http://www.elektroniknet.de/topics/automatisieren/fachthemen/2003/0007/index_b.htm

Siemens VDO setzt als Piezokristalle Blei-Zink-Titan-Keramiken ein, die in mehr als 100 Lagen bis zu einer Länge von 30 mm übereinander gestapelt werden; der Hubweg beträgt dann 0,4 mm.

Das währe vielleicht eine Möglichkeit, wo man den Piezo direkt als Hebel einsetzen kann.
Z.B. für einen Roboterfuss .

Fragt sich nur, WIE kann man die stapeln ?!

Habe mal so einen Summer zerlegt...
Das dürfte da so gehen...
Keramik Plättchen ist auf beiden Seiten Bedampft (Silber oder so..)
Ausser am Rand , ist die Umrandung frei von dem silber.

Zwischen Messingblätchen und Piezo dürfte so eine Leitsilberpasta sein, für den elektrischen Kontakt.
Am Rand ist das Piezoblättchen dann geklebt.

Vielleicht lauter Piezosummer nur übereinander legen und dann mit einer Feder gegeneinander verspannen ?!

Sorry, schon wieder nicht eingeloogt gewesen... :-(

E-Fan
29.11.2004, 09:31
Ich bin mir sicher, daß ein solcher Motor im Einzelhandel für nicht weniger als 20-30 Euro zu haben sein wird.

Das wäre mir egal (bin übrigens der Gast von Gestern gewesen).
Ich Suche nach einem kleinen Motor und der Piezo vom Link erfüllt meine Anforderungen. Ich brauche ja nur den Motor. Die Steuerelektronik mit Controller schraub ich mir selber zusammen.

Manf
29.11.2004, 13:47
Piezo vom Link erfüllt meine Anforderungen
Es wäre sehr interessant, wenn Du über Erfahrungen berichten könntest, vielleicht gibt es ja auch ein Muster zur Erprobung.
Manfred

E-Fan
29.11.2004, 14:25
Ich hätte es vielleicht anders formulieren sollen:
Der Piezo vom Link erfüllt meine Erwartungen in Hinsicht der Abmessungen. Ich habe nämlich nur 27mm in der Länge und zwischen 8 und 18mm in der Breite zur Verfügung. Es gibt aber so gut wie keine herkömmlichen Motoren die in diese Maße reinpassen und meinen Anforderungen an die Leistung/Laufeigenschaften gerecht werden.
Ausserdem könnte ich durch den Piezo auf ein Getriebe verzichten.
Also: Wo kann man die Teile kaufen???

Manf
29.11.2004, 17:13
http://www.elliptec.de/index.htm
info@elliptec.com

Die sollten es sicher wissen.
Manfred

Roberto
30.11.2004, 02:58
@Manf
Ich habe die auch schon angeschrieben, aber noch keine Antwort bekommen.

Ich glaube, im Prinzip müsste man sowas auch mit Piezo-summern nachbauen können.
Ist nur eine frage der Ansteuerung und der Anordnung.

Ein paar andere Beispiele vielleicht, wie es auch funktionieren kann.
http://www.piezomotor.com/
http://www.piezo.com/
http://campus.umr.edu/piezo/MotorDesign/MotorDesign.html
http://www.smarttec.co.uk/actuators.htm
http://faculty.washington.edu/devasia/Teaching/Past_Mechatronics_Projects/Examples_of_Past_Projects/piezo_motor/piezo_motor.htm

Besonders die Funktion vom Walker, hier:
http://www.weltderphysik.de/themen/stoffe/materialien/nanostrukturen/rastersonden/
ginge vielleicht mit Summern ?! ?????

das schaut auch sehr gut aus:
http://www.physikinstrumente.de/products/prdetail.php?sortnr=701050.10


m.f.g. Roberto

Roberto
30.11.2004, 15:12
Hier die Antwort von elliptec.de

-------------
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an den Elliptecmotoren.

Zurzeit ist dieser Motor nicht zur Einzeldistribution vorgesehen. Für den Einstieg in diese Technologie bieten wir einen Starterkit an, der neben dem Motor, der Ansteuerelektronik und der Software auch eine komplette Dokumentation beinhaltet.

Ein Piezomotorkit für den Einsatz in vorhandene Applikationen ist bei uns in Planung, der genaue Zeitpunkt für eine Markteinführung steht noch nicht genau fest.
--------------------

Manf
30.11.2004, 15:32
Hier die Antwort von elliptec.de
Das sieht gar nicht gut aus.

Bei den anderen genannten Firmen gibt es ja interessante Informationen. Bewegungen werden per Inchworm Antrieb oder auf kurzen Strecken bis 1mm über Hebel realisiert.

Irgendwo habe ich auch Piezoaktoren gesehen, die mit "Kniehebeln" arbeiten. Übersetztungen, die aus einem Kurzen Weg einen langen machen.
Beispiel "Knieheblepresse" (dort ist es umgekehrt).
Dieses "Kniegelenk" kommt prinzipiell auch bei den alten Hitzdrahtinstrumenten vor, dort sogar doppelt hintereinandergeschaltet, um aus der kurzen Ausdehnung einen großen Ausschlag zur Anzeige zu bekommen.

Manfred

Roberto
30.11.2004, 15:47
was für einen weg hatte den nur der Piezo Aktor?

Manf
30.11.2004, 15:55
Das ist unterschiedlich, oft sind es ja Stapel.
Bei Elliptec waren es 300mm/s bei 75kHz also im Mittel 4µm pro Schritt, aber da ist auch der Körper in Resonnanz
Manfred

Roberto
30.11.2004, 18:54
Meinte deine Aussage mit den Kniehebel.
(was ist eigentlich Kniehebel? normaler Hebel..?)

Bei 4um wird sich bei einem Hebel auch nicht viel tun :-(

Bei den Aktoren von der Motorindustrie, haben sie 100 Schichten
übereinader und bringen damit gerade mal 0,4mm zusammen.
Bringt für einen Hebel dann auch nicht so viel... (leider)

http://www.elektroniknet.de/topics/automatisieren/fachthemen/2003/0007/index_b.htm

Manf
30.11.2004, 20:24
Hier mal zwei Bilder vom Kníehebel. Es ist die Hebelkonstruktion die mit dem Weg eine immer weiter zunhmende Kraft hat und die in umgekehrter Richtung sher hohe Kraft einsetzten kann, um eine große Wegübersetzung zu erzielen. Am Endpunkt, bei geradem Knie, ist die Übersetzung unendlich.
.
.
http://www.fbv.fh-frankfurt.de/mhwww/KUT/Images/52Kniehebel1.gif
.
.
http://www.technolab.org/Bilder/pic-hako/Hako2640.JPG

Manf
30.11.2004, 20:39
Hier nun noch die Übersetzung dieser Art, die von der großen Kraft auf den großen Weg übersetzt: Das Hitzdrahtinstrument mit einfacher und unten auch mit doppelter Übersetzung.
Es gibt entsprechende Übersetzungs Anordnungen für Piezoaktoren.
Ich habe im Moment kein Bild davon, sie sehen ein bischen aus aus wie elliptische Ringe um die Piezostapel.

Das untere Bild in groß: http://hoersaal.physik.uni-halle.de/Dias/E-Lehre/Dia_E30.jpg

http://www.fach-physik.de/elektrik/Stromwirkungen/Hitzdraht_mess.gif
.
http://hoersaal.physik.uni-halle.de/Dias/E-Lehre/Dia_E30_small.jpg

root
01.12.2004, 12:52
Hallo, hab in meinem Diaprojektor 3 Piezomotoren drin (Vorlauf, Rücklauf und
Bildwechsel) Es handelt sich um Aussenläufermotoren welche mit einer
Wechselspannung von 37 Volt und irgendwas mit 40 kHz angesteuert werden.
Die Frequenz beeinflußt die Drehzahl, die Spannung das Drehmoment.
Die wurden hier wohl verwendet, weil sie sich sehr exact positionieren lassen.
Dh. ist die Spannung weg, steht der Motor sofort hat keine sichtbare hochlauf
bzw. Bremsverzögerung.

Roberto
01.12.2004, 16:14
interessant

Hast Du noch mehr infos darüber ?
Bilder?
War der Projektor ein teuerer ...?

01.12.2004, 17:11
Ich hätte ne "bessere" Frage auf Lager:
Kann man die Motore als Ersatzteile beim Hersteller ordern???

Manf
01.12.2004, 17:29
Ich hätte ne "bessere" Frage auf Lager:
Kann man die Motore als Ersatzteile beim Hersteller ordern???

Der übliche Weg bei etwas klassischen Geräten ist wohl das Gesamtgerät bei E-Bay zu kaufen und die Motoren auszuschlachten.

Beispiel: Ultraschallwandlern von Polariod-Kameras.
Die Frage dazu wäre: in welchen Geräten sind welche drin?

Nur so als Anregung.
Manfred

Roberto
05.12.2004, 03:11
Was ist eigentlich der Vorteil von Piezo Aktoren ?!
Ausser das sie vielleicht genau positionieren und dass man kein Getriebe braucht..

Habe sie eigentlich einen höheren Wirkungsgrad als Magnetsysteme?!
(wegen dem kleinen Hubi mit Piezomotoren..)

Ich schätze mal, dass ich für die Piezo auch einen Spannungswandler brauche.... und dann wiegt sich das vom Gewicht vielleicht wieder auf ?!

Oder haben die Piezo-Aktoren einen höheren Wirkungsgrad als Magnet Aktoren und in Zukunft werden alle auf Piezotechnik umsteigen ???!

m.f.G. Roberto

21.12.2004, 16:55
Was ist eigentlich der Vorteil von Piezo Aktoren ?!
Ausser das sie vielleicht genau positionieren und dass man kein Getriebe braucht..

Habe sie eigentlich einen höheren Wirkungsgrad als Magnetsysteme?!
(wegen dem kleinen Hubi mit Piezomotoren..)

Ich schätze mal, dass ich für die Piezo auch einen Spannungswandler brauche.... und dann wiegt sich das vom Gewicht vielleicht wieder auf ?!

Oder haben die Piezo-Aktoren einen höheren Wirkungsgrad als Magnet Aktoren und in Zukunft werden alle auf Piezotechnik umsteigen ???!

m.f.G. Roberto

Ich denke, dass die Vorteile Präzision, EMV, Spielfrei sind. Wirkungsgrad ist meiner Meinung nach nicht zu gross, etwa 10% und weniger, als bei Dampfmaschine.

22.12.2004, 09:16
Ändert aber leider immer noch nix daran, das uns Adressen zum Erwerb von rotierenden Piezomotoren fehlen. ***schnief***

Manf
22.12.2004, 10:23
Wenn es so ananym ist, dann weiß man ja nicht einmal, ob alles vom selben Autor ist.

Die Präzison und Spielfreiheit ist bei der Hysterese nur bedingt umsetzbar.
EMV ist vor allem "MV" denn man braucht schon etwas mehr Spannung, um den Effekt wirklich zu nutzen und dann ist schon gute Isolation erforderlich. Bei schnellen Schaltvorgängen mit den hohen Spanungen ergeben sich auch leicht störende kapazitive Kopplungen.

Ich glaube wir kommen am ehesten weiter, wenn wir nach bestehenden erfolgreichen Einsatzfällen suchen.

Manfred

harper
22.12.2004, 10:53
Hallo!

Also ist schon länger her, aber in einer unserer Vorlesungen hatten wir das Thema Piezoaktorik angeschnitten. Dort kam von unserem Prof. der Hinweis, dass solche Aktoren in den neuen Elektrorasierern Anwendung finden.
Ich habe meinen gerade mal zerlegt, aber einen herkömmlichen E-Motor vorgefunden. Der Rasierer ist aber auch schon recht alt.

In der Hand hatte ich auch schon diverse Ausführungen von Piezoaktoren, meist bestanden diese aus dem eigentlichen Motor (Piezoschichten ca. 10mm Dicke) und einer Spiralfeder mit daran befindlichen Hebel.

Gruß
Stefan

Manf
22.12.2004, 11:20
In der Hand hatte ich auch schon diverse Ausführungen von Piezoaktoren, meist bestanden diese aus dem eigentlichen Motor (Piezoschichten ca. 10mm Dicke) und einer Spiralfeder mit daran befindlichen Hebel.
Eine sehr verbreitete Anwendung für Piezowandler ist die Erzeugung von Zündfunken für Feuerzeuge. Die Feder dient dabei zur hohen Beschleunigung eines Hammers (Masse) die sehr schnell den Druck aufbringt, bevor die Ladung wieder abfließen kann.

Nimmt man einen solchen Wandler in eine Zange und drückt ihm, (ohne Feder) dann fühlt und hört man beim Drücken das kackende Rasten der Überspannungsentladung. Entladung -> plötziches Nachgeben.

Die Anwendung im Rasierer kenne ich nicht.
Manfred

harper
22.12.2004, 11:32
Das ist ja auch einer der Vorteile bei den Piezos, das man diese als Aktor und als Sensor nutzen kann (auch 'gleichzeitig').

Also von mir genannter Piezo war als Aktuator konzipiert, leider weiß ich den Hersteller nicht. War schon ein Motor und kein Feuerzeugzünder!


Die Anwendung im Rasierer kenne ich nicht.

Also, an alle, die nen neueren E-Rasierer ihr Eigen nennen, werft mal nen Blick rein (soll jetzt keinerlei Anstiftung zur mutwilligen Zerstörung von E-Rasierern sein. Dieser kann dabei Schaden nehmen und der Garantieanspruch beim Hersteller erlischt!), vielleicht werden wir ja dort fündig...

Gruß
Stefan

Roberto
14.04.2005, 01:06
Hallo Leute

Heute gab es in NTV bei Technik und Trends, Teile vom Hermes Award.
Da hatten sie auch den Piezomotor, der weiter oben schon mal beschrieben wurde.
Habe euch den Teil kopiert :-)
http://www.deutsche-werke.de/~rpukshofer/Filme/Piezomotor.wmv