PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Laserdiode m. Optik und Elektronik; Ersatzteile gesucht



oberallgeier
15.10.2009, 19:01
Ich habe einen alten, defekten Laserpointer bekommen - und natürlich gleich zerlegt. Drin ist ziemlich genau so ein Teil:

................http://www.b-kainka.de/bast11.jpg

Nun bin ich neugierig geworden und will mir so ein Teil kaufen (und ein bisschen damit experimentieren). Muss ich dazu gleich einen Laserpointer kaufen oder gibts das auch als Einzelteil komplett mit Elektronik und Optik?

Danke für die Antwort.

PS: ich habe KEIN defektes/altes/übriges CD-Laufwerk oder so was ähnliches hier rumliegen.

Netzman
15.10.2009, 19:08
Hallo,

z.B. hier: http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?products_id=214

mit Lasern aus alten Laufwerken hättest du glaube ich weniger Freude, die strahlen infrarot.

mfg

Andree-HB
15.10.2009, 19:25
Der gute alte Onkel Pollin hat`s auch :
http://www.pollin.de/shop/dt/Nzc1OTMxOTk-/Bauelemente/Aktiv/Optoelektronik/Laser_Modul_LP_705.html

PICture
15.10.2009, 19:28
Hallo!

@ oberallgeier

Du hast aber, so wie ich auf dem Foto sehe, ein defekten Laserpointer mit dem du, wie der Netzman schon geschrieben hat, mehr Spass haben könntest... :)

MfG

KingTobi
15.10.2009, 20:15
Solche Teile/Module bekommst du bei eBay hinterhergeschmissen

oberallgeier
15.10.2009, 21:48
Hallo Alle,

danke für die schnellen Hinweise. Sagenhaft - Neuhold in Österreich ist billiger als Pollin - sogar MIT Versandkosten, allerdings bekäme ich einen 10er Pack via China beim 3-2-1-keins ab ca. 19 Euro, nur, was mache ich dann mit den restlichen 9?

Jedenfalls - danke.

oberallgeier
28.11.2009, 16:13
Hallo Alle,

wir sind ja hier im Forum eher die Selbermacher ! ? Also werdemusswill ich versuchen das Teil zu reparieren. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=465462&sid=68dea6e948a2a72ae161459eabc520be#465462) So sieht es aus:

................http://oberallgeier.ob.funpic.de/lasermodul_1826_kl.jpg (http://oberallgeier.ob.funpic.de/lasermodul_1826.jpg)
................Ein höher aufgelöstes Bild ist verlinkt.

Fragen:
1. Wie testet man eine Laserdiode? Die hat ja drei Anschlüsse. Kann ich diese Diode ähnlich wie eine "normale" Diode mit dem DMM testen?
2. Habe ich gute Aussichten, die Diode im eingebauten Zustand zu prüfen? Könnte ich sie durch das Prüfen zerstören (wenn sie noch heil ist)? Welche Werte sollte ich erwarten?
3. Was sind die schwarzen, dreipoligen Klötzchen auf Seite U? Wie ist die Typbezeichnung? Woher bekomme ich diese Teile?
4. Was ist das gelbe Klötzchen auf Seite U? Typbezeichnung? Lieferant?
5. Vermutlich sind die schwarzen, dreipoligen Klötzchen Transistoren? Können die defekt sein? Kann ich die liefern, wenn ich sie, wie üblich prüfe?
6. Die orange "Saftflasche" sieht wie eine Diode aus. Das DMM sagt aber einmal 0,72 V (Minus beim gelben Ring), das andere Mal 0,92V. ? ? ? Was also ist es? Typ? Lieferant?
7. Die Kondensatoren sehe ich als nicht sehr empfindlich an - habe aber keine Ahnung, wie ich die im eingebauten Zustand testen soll. Mein DMM hat keine solche Funktion (Gossen MetraHit 12S).
8. Widerstände und Poti (33k) sind offensichtlich ok.

Ach ja, die erste Frage: wo würdet ihr den Fehler zuerst suchen? (Modul geht nicht mit neuen Batterien).

Danke schon jetzt für eure Hilfe.

Netzman
28.11.2009, 16:48
1.) bei den meisten Laserdioden ist der 3. Anschluß nicht belegt, zum testen müsstest du nur eine Konstantstromquelle (20mA) an die 2 richtigen Pins anschließen. Vielleicht kannst du der Diode auch durch die Messspannung ein funzeln entlocken.
2.) Eingelötet eher weniger, weil du andere Bauteile natürlich mit misst.
3.) Könnten Transistoren sein, allerdings hat auf dem SOT-23 die Typenbezeichnung keinen Platz, da stehen meist nur Chargennummern o.ä. drauf.
4.) scheint ein Tantal-Kondensator zu sein
5.) siehe 3.
6.) siehe 2.
7.) Würde auch auf defekte Halbleiter tippen.
8.) ja

Um auf die Funktion schließen zu können, wäre ein Schaltplan hilfreich. Aber dabei dürfte es sich um eine Konstantstromquelle handeln, lässt sich also auch leicht durch eine andere Schaltung ersetzen.

mfg

Kampi
28.11.2009, 16:56
Hallo Alle,

danke für die schnellen Hinweise. Sagenhaft - Neuhold in Österreich ist billiger als Pollin - sogar MIT Versandkosten, allerdings bekäme ich einen 10er Pack via China beim 3-2-1-keins ab ca. 19 Euro, nur, was mache ich dann mit den restlichen 9?

Jedenfalls - danke.

Kannst dir ja eine Art Mini-Lasershow bauen :D

Und zu deinen Fragen
1. Das ist wahrscheinlich eine Diode mit eingebauter Photodiode zur überwachung der Laserdiode d.h. wenn du die Beinchen herausfindest für die Laserdiode kannste sie halt stinknormal wie eine LED testen.
2. Wie meinst du das?
3. Wenn ich das richtig sehe und Google mich nicht täuscht sind das evtl. SMD Transistoren nur die Bezeichnund sagt mir gerade nichts
4. DIe gelben Klötze sind soweit ich das in der Firma mitbekommen habe SMD-Kondensatoren und der Lieferant ist wurst. Auf den Kondensatoren steht wie auf den WIderständen eine dreistellige Zahl wo zwei den Farrad wert angeben und die dritte Zahl ist dann der Exponent.
5. Halt mal die Datenblätter von SMD-Transistoren studieren was die so sagen und dann auf gut Glück
6. Diode stimmt...(was anderes fällt mir auch nicht ein)....im zweifelsfall einfach paar mal Messen und den höchsten Wert nehmen damit machste denk ich mal nichts falsch.
7. Wenn du nen Oszi hast bau sie aus löte sie auf nen Stück Lochraster wenns geht und dann einfach mal Spannungsverlauf überprüfen. Also so würd ichs zumindest machen.

Zu deiner Frage was als erstes testen....da würd ich als allererstes die Diode testen, weil den ganzen SMD-Kram testen ist echt fummelig

lg

Besserwessi
28.11.2009, 17:12
Bei der Laserdiode muß man aufpassen mit ESD, die sind da sehr empfindlich.

Die Codes auf den Transistoren sind oft nicht nur Chargennummern. Da gibt es Tabellen was das bedeutet: hier sollen T1A und T2A für 2N3904 und 2N3906 ähnliche transistoren stehen. Also gewöhnliche kleine NPN und PNP. Eine Datenbank mit sochen Codes gibt es z.B. hier:
http://info.electronicwerkstatt.de/bereiche/bauteile/smd/smd_aktiv/

Es ist aber zu befürchen, dass die Laserdiode defekt ist, denn das ist mit Abstand das empfindlichste Teil.

Richard
28.11.2009, 18:35
Laserdioden MÜSSEN auf alle Fälle mit einer Kostandstrom quelle
Betrieben werden sonst sind die ruckzuck Hin!

Datenblätter findet man z.B. bei http://www.roithner-laser.com/index.htm

Gruß Richard

28.11.2009, 21:13
Es muß nicht unbedingt eine Konstantstromquelle sein. Wenn man nicht ganz die volle Leistung nutzt geht auch ein Vorwiederstand, so wie man es bei LEDs mancht. Besser geht natürlich noch eine Regelung über den Strom der Fotodiode, bei einigen Laserdioden (besonders eher grenzwertige Wellenlängen) ist das der einzige sichere Weg.

oberallgeier
28.11.2009, 22:17
Hallo Ihr alle,

danke für die vielen nützlichen Ratschläge, die Ihr so schnell gepostet habt.

... zu befürchen ... Laserdiode defekt ... das ist mit Abstand das empfindlichste Teil ...Danke, das bestätigt meine Befürchtung. Das DMM bestätigt auch die Befürchtung: die beiden Pinne der LED, die nicht der GND sind, zeigen keine sinnvollen Werte. Also eine kleine Gedenksekunde ihren Bestandteilen. Schade, aber mein guter Wille war ja da.

PICture
28.11.2009, 22:37
Hallo!

@ oberallgeier

Ich habe bei google interessantes Artikel mit vielen Links über Laserdioden gefunden:

http://www.repairfaq.org/sam/laserdps.htm

MfG

oberallgeier
28.11.2009, 23:11
Ohhh, danke PICture - das ist ja wirklich Gold wert! So in der Art: Geisterstund hat Gold im Mund *ggg*.

PICture
29.11.2009, 00:05
Nichts zu danken, das Forum ist doch dafür da. :)

Übrigens, ich habe bei Reparaturen nie vermutet, sondern immer gemessen. Mein DMM (als Ohmmeter) zeigt bei sicher guter Laserdiode (die wie deine in ännlicher Schaltung von funktionierendem Laserpointer angelötet ist) an den Anschlüssen die nicht mit dem Gehäuse verbunden sind in beiden Richtungen unendlich. Zwischen einem Pin der Diode und Gehaüse habe ich in beiden Richtungen um 4 MOhm gemessen. Der zweite Pin hat gegen Gehäuse unendlichen Widerstand. Das ist nur zum Vergleichen, ob deine Diode wirklich defekt ist.

Ich würde sie aber noch auf die schnelle mit einem Vorwiderstand (wie eine LED) und ca. 10...15 mA testen. Für mich ist der Mikrotaster höchstverdächtig und den würde ich als erstes überbrücken. Um die Schaltung zu testen, würde ich die vermutlich defekte Laserdiode kurzschließen und den Strom messen, den die Schaltung nimmt. Danach weiß man schon grob, was kaputt ist und überlegen kann, ob weitere Fehlersuche für ihn noch sinvoll ist... O:)

MfG

oberallgeier
29.11.2009, 11:36
... Ich würde sie aber noch auf die schnelle mit ... 10...15 mA testen ...Ok. Ich habe mal die drei Anschlüsse der LED nummeriert: GND (1) - also das äussere Messinggehäuse, dazu (2) und (3). Dann mit einem LM317 eine 10 (+0,3/0) mA-Quelle gesteckt. Die Messungen ergaben:


(1 auf +) -> 2: 5 MΩ, 4,5 mA
-> 3: 2 Ω, 3,7 mA

(1-) -> 2: 2,5 MΩ, 10 mA
-> 3: ∞ , 0 mA

(2+) -> 3: 4 MΩ, 0,23 mA

(2-) -> 3: ∞ , 0 mA

bei folgeder Belegung:
_____
/ \
( 2 3 )
\_____/
1 |



Natürlich waren die Messungen der eingebauten LED von der anhängenden Schaltung verfälscht. Beim Messen gab es keinerlei Leuchterscheinungen - auch nicht von der LED :(.

PICture
29.11.2009, 11:57
Hallo oberallgeier!

Normaleweise ist 1 mit GND und nicht mit VCC (+) verbunden. Das hat jedoch für Widerstandsmessungen ohne Spannung keine Bedeutung.

Nach den Widerstandsmessungen ist der Widerstand (2 Ohm) zu niedrig und deutet auf defekten Transistor paralell zum 2 - 3. Deswegen würde ich den vermutlich kaputen Transistor zwischen 2 und 3 auslöten und nochmal die Diode mit der Konstantstromquelle prüfen.

MfG

Besserwessi
29.11.2009, 12:28
Gerade für Lasersioden ist eine Konstantsromquelle zum testen gefährlich, denn beim verbinden hat man da leicht mal einen Überschwinger und ganz kurz auch mehr Strom. Bei Laserdioden kann es schon genügen ein paar ns zu viel Strom durchzuschicken, und die Oberfläche ist hin.
Zzm testen also lieber nur ein Widerstand, der ist zuverlässiger udn schneller als enLM317.

Der Hinweis auch den Taster ist gut: die kleinen taster sind nicht besonders zuverlässig und haltbar.