PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Metallsensor



Virus
15.10.2009, 12:39
hallo RN

ich suche eine Möglichkeit, dass mein RP6 Metall aufspürt und mit einem Ledflasher anzeigt. Es reicht, wenn er weiß das sich unter ihm Metall befindet. Nun stellte sich bei mir die Frage wie man das Metall aufspürt.

Im internet nach Lösungen gesucht hab ich schon, aber zwei selbstgewickelte Spulen nebeneinander zu legen, die eine mit strom zu versorgen und den auf der anderen Spule fließenden Ströme zu messen ist doch relativ primitiv, ungenau und reagiert auch nur auf Fe, Co und Ni.

Gibt es da auch eine "professionellere" lösung?

wenn nicht, was haltet ihr von der idee einen magneten neben einen Reedkontakt zu legen, sodass der Reedkontakt aber nicht reagiert (spezielle Position und entfernung zum selbigen) und wenn der magnet dann einen Metallgegenstand magnetisiert löst dieser den Reedkontakt aus.

KingTobi
15.10.2009, 12:47
Die von myAVR haben was mit einer Spule, könnte man gut unter dem RP6 anbringen. Und sonst halt einen induktiven Sensor.

Edit: Was mir grad einfällt, die Bauteile des RP6 und besonders die Elektromotoren könnten zum Problem werden.

Thomas$
15.10.2009, 12:58
ein metalldedektor besteht aus zwei schwingkreisen aufgebaut der der eine hat hat eine spule "unten" und die frequens von diesem schwingkreis verändert sich wenn metall sich in der nähe befindet. und der zweite schwingkreis dient dazu das man eine vergleichs frequens hat um schon geringe frequenzänderunge härbar zu machen. wenn du das aufbauen willst brauchst du ein frequenzmesser (den du dir sicher programieren kannst) und ein schwingkreis

Virus
15.10.2009, 14:25
danke,


der zweite schwingkreis zur kontrolle muss dann sicher weit von allem metallischem weg, währe es da am besten ihn auf die experimentierplatinene über der m32 zu legen?

programmieren könnte ich eine frequenzmessung mit vergleich zur zweiten. ich könnte doch dann auch noch auf motoren die in der nähe liegen eingehen, frequenz spule eins (-/+ Stöhrfanktor) - frequenz spule zwei = ergebniss, metall oder nicht.


aber wo müssen die beiden schwingkreise angeschlossen werden?

ein schwingkreis besteht aus einem kondensator und einer spule, paralelgeschaltet. macht zwei anschlüsse?

PICture
15.10.2009, 14:42
Hallo Virus!

Ich finde deine Idee sehr gut, weil sie am einfachsten ist. Wenn man einen Reedrelais nimmt, könnte man wachscheinlich das Magnetfeld des permanenten Magnets auch elektrisch mit Strom durch die Spule in geeigneter Richtung kompensieren, ohne ihn bewegen zu müssen. Laut meiner Experimente sind die Reedkontakte in Reedrelais auch empfindlicher als übliche Reddkontakte.

Danke sehr ! Du hast mich auf eine gute Idee gebracht! :)

Ich könnte wahrscheilich mit einem Reedkontakt feststellen, dass mein Raumpfleger auf dem permanentem Magnet genug von den auf dem Boden liegenden Metalgegenständen gesammelt hat und sie schon entfernt werden sollen... :)

MfG

Virus
15.10.2009, 15:57
Ich finde deine Idee sehr gut, weil sie am einfachsten ist






Danke sehr ! Du hast mich auf eine gute Idee gebracht!
Ich könnte wahrscheilich mit einem Reedkontakt feststellen, dass mein Raumpfleger auf dem permanentem Magnet genug von den auf dem Boden liegenden Metalgegenständen gesammelt hat und sie schon entfernt werden sollen...


danke



Ich könnte wahrscheilich mit einem Reedkontakt feststellen, dass mein Raumpfleger auf dem permanentem Magnet genug von den auf dem Boden liegenden Metalgegenständen gesammelt hat und sie schon entfernt werden sollen


probier das mal, höhrt sich auch gut an.


Abm.: (Ø x L) 1.8 mm x 7 mm
Schaltleistung: 1 W
Schaltspannung: 24 V
Schaltstrom: 0,3 A
Kontaktmaterial: Rh (Rhodium)
Kontaktart: 1 Schließer
Weitere technische Daten: Schließzeit: 0,5 ms · Öffnungszeit: 0,1 - 0,3 ms
RoHS-konform: Ja

die sind glaube ich fein genug, und auserdem könte ich mehrere im rp6 boden verbauen...

PICture
15.10.2009, 16:13
Wenn du mehrere davon hast, kannst sie auch zuerst ein bißchen mit einem Magnet selektieren und die empfindlichste nehmen. Ich warte gespannt auf deine Ergebnisse und wünsche dir viel Erfolg... :)

Später werde ich es sicher bauen, weil ich sowas einfaches brauche.

MfG

Virus
15.10.2009, 16:26
bei mir wird es noch dauern,
erstmal urlaub, dann eltern überreden nach Conrad zu fahren, dinger kaufen und dann erst basteln.

naja ich schreib dir ne PN wenn ich weiter bin..


welche form sollte der magnet haben?
kugel,
würfel
stäbchen
stange
kreisförmig
rechteckig

PICture
15.10.2009, 16:47
Ich habe inzwischen, wie auch immer, viel zu tun. Ich habe keine große Erfahrung mit Magneten, denke aber, dass die beste Ergebnisse sollten Magneten bringen, die definierte Polen haben. Ich würde also vor allem rechteckige, stabförmige (U-förmige ?) nehmen.

MfG

KingTobi
15.10.2009, 16:51
Kennst du Neodym Magnete? Die sind so stark das die Form fast keine Rolle spielt.

oberallgeier
15.10.2009, 17:16
Hi, ihr Metallsucher,

es gibt schon einige Threads zum Thema Metallsuchen hier im Forum. Zum Beispiel
diesen Thread (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=50449&sid=32ef3808f5d38151205e1764ef7a7435) und auch noch einen anderen Thread. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=50474&sid=32ef3808f5d38151205e1764ef7a7435) Beide beziehen sich auf diese Bauanleitung mit einer Suchspule. (http://www.elexs.de/nailseeker.pdf) Vielleicht ist dieser letzte Link der informativste? Auch für den asuro (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=45500&sid=32ef3808f5d38151205e1764ef7a7435) wurde so etwas schon mal gebaut.

Über die Funktion (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=23322&sid=32ef3808f5d38151205e1764ef7a7435) wurde hier schon diskutiert und hier habe ich auch noch was gefunden. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=45500&sid=32ef3808f5d38151205e1764ef7a7435) Ziemlich ausführlich scheint mir diese site (http://www.imaginetools.com/documentation/docs/manuals/MicroStarterKit/appmetal.htm)zu sein (ist in einem der genannten Links aufgetaucht).

Hoffe dass das hilft und nicht für Verwirrung sorgt *gg*.

Zylbath
15.10.2009, 21:36
Sonst auch hier als Bausatz:
http://www.pollin.de/shop/dt/NDA5OTgxOTk-/Bausaetze/Diverse/Metallsuchgeraet_B055.html
Und für wenig Geld =P

Virus
17.10.2009, 09:10
ah danke,

ich werden mich mal durch die links wühlen....

klar wollte ich Neodym Magnete benutzen, ich denke ich nehme stäbchenförmige, da ist klar wie das magnetfeld aussieht.


das teil von pollin ist zwar gut, aber läuft mit 9volt.
der RP6 gibt nur 5volt her. Weis jemand ob das trotzdem funktioniert und wie sich das auf die genauikeit überträgt?

statt der Led werde ich einen Transistor und einen LED flasher einbaun.
Das ist der von Conrad: Betriebsspannung 9bis 12 volt, funktionstüchtig auch bei 5volt.

PICture
17.10.2009, 09:54
Hallo!

@ Virus

Ich weiss nicht, was du unter Genauigkeit verstehst und was du eigentlich vor hast. Man sollte den Unterschied zwischen einem Metallsensor und Metalsuchgerät verstehen, da sie sich wenn es um Empfindlichkeit geht erheblich unterscheiden.

Jede Schaltung benötigt umdimensionieren entsprechenden Bauteilen um (fast) gleiche Parameter (z.B. Empfindlichkeit, Verstärkung, usw.) bei anderer Betriebspannung zu haben.

MfG

Virus
17.10.2009, 10:17
jaja das weis ich.

Aber zB. mein LED flasher von Conrad macht fast gleiche leistung bei 5volt und bei 11Volt. Angegebene betriebspannung ist 9-12 volt.

Mit Genauichkeit meine ich natürlich empfindlichkeit sorry.

Ansonsten:



was du eigentlich vor hast


ich suche eine Möglichkeit, dass mein RP6 Metall aufspürt und mit einem Ledflasher anzeigt. Es reicht, wenn er weiß das sich unter ihm Metall befindet. Nun stellte sich bei mir die Frage wie man das Metall aufspürt.

siehe erster Beitrag zum Thema

PICture
17.10.2009, 11:07
Inzwischen ist der Tread um Metalsuchgeräte erweitert worden und ich weiß nicht, was du letztendlich bauen willst. Weil ich nur einige Fragen aus meinem "Fachgebiet" beantworte, kann ich dir leiden weiter nicht helfen... :(

MfG

Virus
17.10.2009, 14:45
wenn ich mir bei der nächsten pollin-bestellung diesen 2euro metalldetektorbausatz mitbestelle werde ich diesen mal bei 5volt testen.
funktioniert das nicht, wird der selbstbaudetektor mit dem reedkontakt folgen. Als letzte Konsequenz würde dann auf die beiden Fehlschläge
die Schwingkreismethode folgen, die ist zwar was kompliezierter als die vorigen aber funtioniert mit sicherheit.

mir ist klar das der pollin metalldetektor (http://www.pollin.de/shop/dt/NDA5OT.....etallsuchgeraet_B055.html )
auch mit schwingkreisen arbeitet, aber der ist ja für 9volt ausgelegt.

villeicht verringere ich auch noch beim bau die wiederstände in der schaltung um noch näher mit 5volt an die 9volt leistung heranzukommen.

PICture
17.10.2009, 15:25
Das wichtigste ist, dass bei Versorgungspannungwechsel die Spannungen an aktiven Bauteilen entsprechend geändert werden. Es müssen und dürfen nicht alle Widerstände geändert werden. Bei Problemen, wenn du den Schaltplan posten würdest, helfe ich dir natürlich gerne weiter... :)

MfG

Virus
17.10.2009, 17:34
danke für das angebot
aber da ich diesen noch nicht besitze und auf pollin kein schaltplan gezeigt wird,dauert es noch ein wenig. auf dem Bild bei Pollin sehe ich nur drei wiederstände aber ohne schaltplan macht das kein sinn.

Hat irgendjamand den Schaltplan zu diesem Metalldetektor?

PICture
17.10.2009, 21:04
Angeblich ist der Schaltplan in der laut Pollin "ausführlicher Anleitung". Wenn es nicht dabei wäre, erst dann müssen wir darüber nachdenken... :)

MfG

Besserwessi
17.10.2009, 22:25
Den wenigen Teilen nach zu urteilen, könnte der Pollin Bausatz so funktionieren: Mit den beiden Spulen und 1-2 Transstoren ist ein Oszillotor aufgebaut, der gerade so schwingt. Wenn da ein Metallteil ein der Nähe ist, hört die Schwingung auf.

Vermultich sollte man die Schaltung auch mit 5 V beteiben können. Eventuell ein Paar Widerstände ändern oder den Trimmer verstellen, das sollte reichen.

Mit Reed Relais kann man bestenfalls einen starken magneten finden, oder ein dickes Stück Eisen. Die bessere Möglichkeit wäre ein LC- Oszillator mit relativ offener Spule, so ähnlich wie beim Pollin Bausatz. Der µC mißt die Frequenz mit relativ hoher Auflösung. Bei Metall in der Nähe verschiebt sich die Frequenz, und das sollte man leicht erkennen. Wenn die Frequenz nicht zu hoch ist, sollte man sogar zwischen Ferromagneten und nichtmagnetischem Material unterscheiden können.

Edit: einen Plan zum Detektor von Pollin gibts z.B. hier:
http://www.shop-electronic.com/product_info.php/info/p140_B055-KEMO-Bausatz--Metallsuchgeraet--Schatzfinder-9V-.html

Virus
18.10.2009, 09:40
danke für den schaltplan.
welche Wiederstände müsste ich ändern?

und dass dieses Pollin Teil verbesserungswürdig ist, ist klar.
Ich will nur mal ein Einstig in Themen wie Schwingkreise und so finden.
Und ein Metalldetektor am Rp6 kann auch nicht schaden,
so besteht keine Gefahr mehr duch Landmienen.

Oder gibt es Für max 10euro bessere fertig Lösungen?

Die Idee mit dem Reed Schalter hast du glaube ich falsch verstanden,
ich wollte einen Magneten so positionieren, dass er den Reed nicht auslöst.
Magnetisiert der Magnet aber ein kleines Metallteil verändert sich die Richtungen des Magnetfeldes und der Reed wird ausgelöst. Ist auch nur eine Minimallösung. Da ist das Pollinteil wohl besser.

PREDATOR32
18.10.2009, 10:19
halo leute!
ich hab grad 2 dieser metaldetektoren von pollin bestellt und bräuchte noch eine kleine hilfe bei der sache undzwar muss ich diese detektoren an einen mega32 anschliessen! jetzt stellt sich die frage wie? also womit muss ich die led ersetzen um ein ja/nein signal zu bekomen.

zum hintergrund:
es geht darum das mein roboter unter anderem diese rampe dort reinigen also fegen soll:

http://s4.directupload.net/images/091018/temp/a9jzv6xx.jpg (http://s4.directupload.net/file/d/1951/a9jzv6xx_jpg.htm)

und das beste an der rampe is das die kante die links zu sehen is aus dickem breitem metall besteht! und wie ihr euch bestimmt schon denken könnt will ich die detektoren dafür einsetzen das er mir nicht die rampe runterfliegt!

hoffe das wird so gehen.

gruss predator32767

Virus
18.10.2009, 12:41
gute idee,

ich meine du kannst, wenn du die versorgungsleitung zur LED (-pol)
an den GND von deinem Controller hängst, den Plus Pol an einen Pin vom Mikrocontroller, das ganze mit einem Analog zu Digital-Wandler machen. Der gibt dann wenn LED aus währe 0 ins Programm und wenn der Metalldetektor spannung auf die LED geben würde, 255 .

aber warte mal auf andere Antworten, bin noch unerfahren beim Thema Mikrocontroller. Auserdem fehlen da noch Wiederstände

oberallgeier
18.10.2009, 13:46
... es geht darum das mein roboter ... nicht die rampe runterfliegt ... So etwas lässt sich einfach, möglicherweise Weise sogar einfacher als mit dem Metalldetektor und vermutlich auch sicherer lösen. Schau Dir einmal die Videos von meinem Dottie (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=390196#390196) (R2D03) an, der hat IR-Abstandssensoren (diese Bauart), (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38009&sid=cd5d3456142b34c0603a31ea54748be8) u.a. auch einen Sharp GP2D120. ALLE diese Abstandssensoren prüfen den Abstand zum Boden - in Blindenstockmanier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=363793&sid=cd5d3456142b34c0603a31ea54748be8#363793) schräg nach vorne+unten. WENN der Abstand zu klein ist, dann heißt das, dass ein Hindernis im Weg ist. Ist der Abstand zu groß, dann ist eben eine Absturzstelle vorn. Gemessen wird natürlich auch seitlich - im Thread ist das erläutert. Funktioniert prima - daher die Videos.

Virus
18.10.2009, 14:53
warum soll das einfacher sein?

stimmt denn meine überlegung mit A/D?

Sergetg
18.10.2009, 15:28
Meine erste Idee das runterfallen zu verhindern währe auch mit Senkrecht nach unten gerichteten Abstandsensoren. Wie sie z.B RP6 nach vorne gerichtet hat nur halt nach unten gerichtet.

Zylbath
18.10.2009, 15:51
Hier mal ein paar Bilder zu dem Ding von Pollin:

Virus
18.10.2009, 15:54
welche wiederstände muss ich denn verändern wenn ichs mit 5volt betreibe?

ich denke diese Frage steht auch bei euch an, oder woher nehmt ihr die 9volt?

Besserwessi
18.10.2009, 17:17
Beim anpassen an eine niedriegere Spannung könnte schon die Einstellung des Trimmers reichen. Eventuell R1 etwa kleiner machen. Das Signal könnte man direkt am Kollektor von T2 Abnehmen. Dazu wäre allerding ein Widerstand parallel zur LED sinnvoll, damit die Spannung weit genug steigen kann. Wenn man C3 wegläßt könnte man da auch die Frequenz für eine Frequenzmessung abgreifen.

Virus
18.10.2009, 18:37
danke

also R1 kleiner machen,
und dann einen wiederstand parallel zur Led. was aber wenn ich die led garnicht leuchten haben möchte? noch größeren wiederstand?
welche größen für r1 und den zweiten?

und dann das signal der Basis von T2 entnehmen,
aber wie mit dem Mikrocontroller verbinden?
A/D wandler?

Besserwessi
18.10.2009, 21:09
Wenn man die LED nicht haben will, kann man sie einfach durch einen Widerstand ersetzen, denn man dann auch mit dem Vorwiderstand zusammenfassen kann. Das Signal kann man dann besser am Kollektor von T2 abnehmen, nicht der Basis. Das signal wird da aber schon ziehmlich digital sein, also entweder fast 0 V oder fast 5 V. Damit kann direkt an eine digitalen Eingang. Wenn man ein Analoges Signal haben will, dann eher an der Basis von T2.

R1 würde ich erst mal so lassen. Erst wenns nicht geht auf gut die Hälfte gehen.

Virus
19.10.2009, 08:26
und welchen wiederstand als LED und Vorwiederstand?

vielen dank schon mal für die Hilfe

Richard
19.10.2009, 09:13
Hier mal ein paar Bilder zu dem Ding von Pollin:

Moin moin.

Viel zu aufwändig. :-( Nehme einen so genannten Näherungsschalter
wie sie z.B. In Roll/Schiebetore als Endschalter eingesetzt werden.
Die gibt es auch mit Open Collecktor Transistorausgang.

http://www.dietz-sensortechnik.de/shop/42.html

Conrad sollte auch welche haben...

Gruß Richard

Virus
19.10.2009, 09:27
warum soll ich Näherungsschalter benutzen wenn es einen fertigen
Metalldetektor gibt, und aufwändig ist der umbau auch nicht, da ich statt vorwiederstand und led nur einen Wiederstand einlöten brauche.

auserdem löte ich gerne!

Richard
19.10.2009, 09:36
Moin moin.

OK. wenn Du so gerne lötest. :-) Nur diese Näherungsschalter sind
relativ klein, gekapselt, Wasserfest, haben nur 3 Anschlüsse und
sind kaum kaputtbar..Deine Lösung geht natürlich auch.


Gruß Richard

021aet04
19.10.2009, 10:05
Näherungsschalter gingen natürich auch. Aber sind die zu teuer, wenn man den Bausatz um ca 2€ bekommt und 2tens sind die Näherungsschalter normalerweiße für die in der Industrie üblichen Spannung von 24V ausgelegt. Ich habe auch einige die von einer Spannung von 12V funktionieren. Metall erkennen sie schon ab ca 9V. Sie haben dann sogar eine "Selbsthaltung". Die Beros fallen danach nicht mehr zurück außer man schaltet die Spannung ab oder dreht die Spannung auf min 12V. Das ist der Typ BES M12MI-PSC40B-S04G

Virus
19.10.2009, 10:38
ich will den ja auf dem RP6 einsetzen und der ist werder unkaputtbar noch wasserfest oder so....
naja und Verstehen kann man die sache mit den schwingkreisen eh nur mit offenen modellen am besten selbstgebaut. Da bringt mich ein dazu teurerer geschlossener Sensor auch nicht weiter. Und 12 oder 24 volt ist auch schon ein "bischen" hoch für den RP6.

danke aber für die Vorschläge.


Aber nun noch einmal meine Frage:

Welchen wert muss der Widerstand haben,
der LED (und ihren Vorwiderstand) ersetzt?

Richard
19.10.2009, 10:48
[quote="Virus"

Welchen wert muss der Widerstand haben,
der LED (und ihren Vorwiderstand) ersetzt?[/quote]

Moin moin.

Hast Du einen Schaltplan?

Gruß Richard

oberallgeier
19.10.2009, 10:58
... es geht darum das mein roboter unter anderem diese rampe dort reinigen also fegen soll ...
... ich will den ja auf dem RP6 einsetzen ...EIN RP6 soll die ganze Rampe fegen? Hmmm - ich nehme mal an, dass Dein RP6 nicht gewerkschaftlich organisiert ist - sonst gäb das sicher Protest wegen Ausbeutung, Schwerlastjob und so. Oder nicht?

Richard
19.10.2009, 12:56
... es geht darum das mein roboter unter anderem diese rampe dort reinigen also fegen soll ...
... ich will den ja auf dem RP6 einsetzen ...EIN RP6 soll die ganze Rampe fegen? Hmmm - ich nehme mal an, dass Dein RP6 nicht gewerkschaftlich organisiert ist - sonst gäb das sicher Protest wegen Ausbeutung, Schwerlastjob und so. Oder nicht?

Moin moin.

:-) ich hätte auch an etwas stabieleres gedacht, son rp6 glüht
bei solch einer Rampe wech oder Verhungert. ;-( Aber gut, zum
üben für ein größeres Modell....

Gruß Richard

Richard
19.10.2009, 16:03
Welchen wert muss der Widerstand haben,
der LED (und ihren Vorwiderstand) ersetzt?


http://www.shop-electronic.com/prod.....et--Schatzfinder-9V-.html

Du kannst die LED + R ausbauen und einen Eingang vom AVR
mit eingeschaltetem Pullup dierecht an den "C" von T2 löten.
Oder du tascht den R-Led gegen ca 10k aus, lötest anstatt der
Led eine Brücke rein und dann wieder mit dem AVR an den Kollecktor
von T2. Wenn die Schaltung auch mit 5 V läuft, kannst Du die
Schaltung aus so lassen wie sie ist und den AVR einfach zusätzlich
an den Collektor von T2 löten, dann bleibt die LED zum Abgleich erhalten.

Dr AVR muß dabei auf LOW prüfen die LED wird über den T2 mit
GND eingeschaltet.

Gruß Richard

PREDATOR32
19.10.2009, 16:25
PREDATOR32 hat folgendes geschrieben::
... es geht darum das mein roboter unter anderem diese rampe dort reinigen also fegen soll ...
... ich will den ja auf dem RP6 einsetzen ...
EIN RP6 soll die ganze Rampe fegen? Hmmm - ich nehme mal an, dass Dein RP6 nicht gewerkschaftlich organisiert ist - sonst gäb das sicher Protest wegen Ausbeutung, Schwerlastjob und so. Oder nicht?

ne ne halt halt! virus spricht von einem rp6!
mein modell ist 80 X 60 :-)


Hier die geschlossene Tüte ^^ Sind also nicht viele Teile und eine kleine Platine.

na das hab ich befürchtet das man den mist selber wickeln muss... ne ne ne... [-(

gruss predator32767

Bammel
19.10.2009, 16:41
edit: ja da war er doch schneller :d

Richard
19.10.2009, 17:19
[quote]

na das hab ich befürchtet das man den mist selber wickeln muss... ne ne ne... [-(

gruss predator32767


:-):_) Für die 2 Euro sollen die Frauen in Indien auch noch die
Spule wickeln? ;-) Mach mal schön selber und schön ordentlich!

Windungen/Spulenlänge/Spulenabstände sollten möglichst genau
eingehalten werden.

Gruß Richard

Virus
20.10.2009, 09:57
danke an alle :D