PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Modulares Experimentiersystem mit AT90S2313



talentraspel_kai
27.11.2004, 10:38
Hallo liebe AVR-Einsteiger ...

Ich habe ein modulares Experimentiersystem auf der Basis des
AT90S2313 entwickelt. Damit, und mit der zugehörigen Dokumentation,
sollte der Einstieg in die Welt der Atmel-Mikrocontroller etwas leichter
fallen.

Zunächst sind die Programmbeispiele nur in C, hier möchte ich in
Zukunft auch Assembler, Basic und Pascal ergänzen.

Das Experimentiersystem besteht in der Basisversion aus einem
Mikrocontrollermodul, einem ISP-Modul und einem einfachen
LED/Taster-Modul. Damit lassen sich schon einige interessante
Versuche durchführen.

In Zukunft werde ich noch weitere Experimente mit der Basishardware
beschreiben und auch noch zusätzliche Module enwerfen.

Bausätze, Fertiggeräte und Platinen können in Kürze bei mir bezogen
werden. Ich bemühe mich, die Preise einsteigergerecht zu halten.

Die Informationen zum System findet ihr auf
http://www.talentraspel.de/portal/index.php?id=103&type=1

Ob das System weiter ausgebaut wird, hängt auch von der Resonanz ab.
Ich freue mich daher über jegliches Feedback.


Grüße,
Kai.

Mac Gyver
27.11.2004, 16:08
hi
ich habe gerade erst angefangen mich mit µCs zu beschäftigen und habe bis jetzt auch noch nichts aufgebaut da ich noch keine gelegenheit hatte möchte aber in den ferien damit anfangen.
dein projekt und eigentlich auch der rest auf deiner site gefällt mir persönlich sehr gut. wahrscheinlich werde ich einige deiner schaltungn nachbauen (nur wenn du nichts dagegen hast natürlich).
ich frage mich nur warum du keinen mega8 verwendet hast hat das einen besonderen rund oder hattest u den gerade zuhause rumliegen?

gruß macgyver

talentraspel_kai
27.11.2004, 18:11
Hallo,

deinen Entschluss, in die Welt der AVRs einzusteigen, finde ich sehr gut. Da hast du dann eine Technologie mit ganz ordentlichen Leistungsreserven.

Ich habe das Experimentiersystem zunächst so einfach und preiswert wie möglich gehalten. Also einseitige Platinen, einfache Module und natürlich auch erst einmal nur ein kleiner Mikrocontroller wie z. B. AT90S2313. Man kann damit aber schon einges machen. Für das Experimentiersystem in der Basisversion zeige ich demnächst auf meiner Homepage auch noch weitere Anwendungsbeispiele.

Später entwerfe ich dann weitere Module für ATMega8 und ATMega32, sowie Module für Motorsteuerung, Schrittmotorsteuerung, IR-Kommunikation, Liniensensoren usw.

Natürlich kannst Du mit den auf meiner Homepage vorhandenen Informationen das System nachbauen. Ich empfehle aber dringend zumindest mit einem Bausatz und fertigen Platinen zu starten.

Im Moment kalkuliere ich noch, zu welchem Preis das ganze Thema sinnvollerweise abgegeben werden kann. Wenn du willst, kann ich dir vorab einen Bausatz bereitstellen. Der wäre komplett und enthielte verzinnte Platinen zum selber bohren.

Welche Dinge kannst du selber machen?
- Platinen bohren?
- Flachbandkabel crimpen?
- Platinen bestücken und löten?

Hast du schon ein ISP-Programmiermodul für den 10-pol. Atmel Standard?

Sobald ich von dir genauere Informationen bekomme, kann ich dir einen Preis für ein individuelles Paket nennen.


Grüße,
Kai.

Mac Gyver
27.11.2004, 19:49
danke für dein angebot.
gemacht habe ich bis jetzt noch nichts davon aber ich denke das ich bohren löten und auch crimpen (nehm mal an das du das aufdrücken der stecker meinst) hinkriegen sollte.
isp hab ich noch keinen allerdings habe ich das problem dass ich einen mac benutze und daher keinen seriell oder paralell port habe(siehe https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4410&sid=8b23f9d63adf97096ca023b4a0db442e).
dazu kommt dass der pc meinem vater gehört und wenn ich da us versehen ne shnittstelle schiesse hab ich ein problem.

trotzdem würde ich mich auf jeden fall dafür interessieren (deine dokumentation habe ich mir schon ausgedruckt).

gruß macgyver[/url]

talentraspel_kai
28.11.2004, 15:24
Hallo.

Dann kannst du ja die meisten Dinge selber machen.

Die Platinen mit oder ohne Bausatz kannst Du von mir haben, bitte maile mir
deine E-Mailadresse, damit ich dir die Details zuschicken kann. Da ich den
Vertrieb noch nicht aufgebaut und auch noch keine Serie aufgelegt habe,
kann ich zur Zeit nur einen individuell angefertigten Platinensatz / Bausatz
anbieten. Als zweiter Aufbautester (Der erste Aufbautest wurde heute
erfolgreich von meiner 61-jährigen Mutter vollendet.) bekommst du
natürlich Sonderkonditionen.

Das PC-ISP-Programmiermodul ist natürlich nicht für den Mac geeignet.

Ich habe mal im Internet nach einer Lösung für den Mac gesucht, das
gestaltet sich aber schwierig. Ein Emulator ist schlecht geeignet, da hier
zunächst geprüft werden muss, ob dieser auch sauber auf die Hardware des
Mac abbildet.

Eine RS232-Programmiermodul findet sich auf
http://users.cableaz.com/~cappels/dproj/910page/avr910.htm

Mit "MacAVRpa" soll das dann funktionieren. Leider ist die Homepage
http://wollongong.apana.org.au/~ben/macavrpa/macavrpa.html im Moment
nicht aufrufbar. Also alles etwas unsicher.

Meiner Meinung nach solltest du also zumindest für die Beschäftigung
mit den AVRs auf einen Windows-PC wechseln. Dort gibt es die meisten
Programme und auch die meisten Gleichgesinnten zum Fragen. Im Linux-Umfeld
gibt es zwar auch Möglichkeiten, aber dort ist durch den geringeren
Verbreitungsgrad der Einarbeitungsaufwand höher.

Meine Empfehlung:
Nimm einen kleinen Windows-98-PC mit WinAVR und PonyProg, dann stimmt die
Hardware. Dann bau mein Experimentiersystem auf und schon bist du in der
Welt der AVRs. Später gehst du dann auf Linux oder vielleicht lässt sich
bis dahin auch ein Programmiermodul für den Mac finden.

Zumindest hast du damit für die Ferien ein garantiertes Erfolgserlebnis.


Grüße,
Kai.

Mac Gyver
28.11.2004, 18:42
hi
meine mail hab ich dir per pm geschickt.
ich hab noch eine alte win 98 kiste hier rumstehen mit der ich vermutlich auch anfangen werde.das teil ist aber schon derartig überladen das ich es mal neu aufsetzen müsste. leider fehlen mir die treiber für graka und soundkarte.
wenn ich die kiste aufsetze kommt wahrscheinlich eine win 2000/debian kombi drauf
kennst du evtl brauchbare linux soft zum avr proggen die könnte man dann evtl mit fink am mac zum laufen hätte den vorteil dass ich das ganze dann am notebook hätte (wenn ich es irgenwann kriege)

gruß macgyver